MWC MultiWii SE Flightcontrol

helste

Erfahrener Benutzer
Laut meiner Beschreibung müssen die Motoren 5 und 6 an die Motorausgänge angeschlossen werden. A0 und A1 sind demnach für die Kamerahalterung.
Du hast ja insgesamt 6 Motorausgänge. Warum also schließt Du die nicht da an, sondern an A0 und A1?
Einfach neben den anderen 4 Reglern anstecken. Sollte passen.
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Danke Dir erstmal!
Klappt aber auf die Art auch nicht ... hatte ich zuerst probiert.
Da lt. Beschreibung die Motoren - wie Du auch sagst - an D3-D6
(in der Anleitung M1-M6) angeschlossen werden, habe ich es so
gemacht ... keine Reaktion, nur Piepsen.

Dann habe ich hier im Forum gesucht und gegoogelt und bin dabei
darauf gestossen, dass diese Variante nur für Summensignal gilt.
Mit "normalem Empfänger" solle man die oben genannte Zeile
auskommentieren und die Motoren 5 + 6 an A0 + A1 anschliessen ...
geht aber auch nicht. Und jetzt stehe ich da ...

Quansel
 

helste

Erfahrener Benutzer
Ich werde es mal bei mir ausprobieren. Dazu muss ich aber erst mal die Hexa X FW drauf kopieren. Mache ich mal am Abend. Falls DU bis dahin eine Lösung hast, gib bitte Bescheid. Dann spar ich mir die action.
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Es gibt Neues, aber noch keine Lösung!

Ich habe eine Möglichkeit gefunden - im Netz - wie ich meine MX-16 hott
(Nr. 4755) doch auf Summensignal umgestellt bekomme ... aber auch
das geht nicht.

Nochmal meine Vorgehensweise: Im Sketch
- auf HEX6X geändert
- Zeile für Summensignal Graupner auskommentiert
- Zeile D5 + D6 an A0 + A1 wieder deaktiviert
- Empfänger auf Summensignal umgestellt und entsprechend angeschlossen

Ergebnis:
Beim Anschliessen des Akkus sieht alles normal aus; nach ca. 10 Sekunden
fangen die beiden äußeren Motoren (D5 und D6) an langsam zu piepsen.
Wenn ich die Motoren "arme", kann ich die anderen 4 starten, 5 und 6 jedoch
gehen dahin über, schneller zu piepsen. Gehe ich vom Gas, bleiben die anderen
Motoren stehen und 5 und 6 piepsen wieder langsam.

Regler und Motor an 'nem anderen Anschluss funktionieren und in der GUI werden
die Werte für die 6 (!) Motoren korrekt und aktuell angezeigt.

Dann habe ich gedacht, kann es ja auch an der Software-Version liegen ... hatte bis
dahin 2.0 Prev. 4. Also die neue vom 18. Juni geladen ... und ... die geht gar nicht
auf meinem Netbook! Vielleicht mal Java aktualisieren ...

Aber dann weiß ich nicht mehr weiter ... HILFE!!!

Quansel

p.s. Danke nochmals helste!
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Hooray!!!

Er fliegt! Helmut, brauchst nicht mehr testen ... und allen DANKESCHÖN für die Bemühungen!
Nachdem ich auf Andys Seite war und gesehen habe, dass ich alles wie er gemacht habe
- ich hatte ja auch, nachdem das Summensignal nicht ging, wieder auf standard (A0 + A1) ge-
stellt - den Verdacht, es könne eigentlich nur an meiner 2.0 Prev. 4 Software-Version liegen.
Die neueste runtergeladen, dann noch Java aktualisiert und plötzlich ... nach ein paar weiteren
Tests, wehte ein kräftiger Wind durch meine Werkstatt ... und ich hatte 'nen Grinsen im Gesicht!

Wenn er 'ne Weile geflogen ist, teste ich auch noch das Summensignal ... möchte nämlich dann
eine Kamera dranhängen.

Gruss
Quansel
 

helste

Erfahrener Benutzer
Auch wenn es jetzt geht, mir fällt dazu noch was ein. Ich hatte mal ein Problem, nach einem Softwarewechsel, dass keine Signale vom Sender empfangen wurden. Egal, was ich gemacht habe, nichts passiert. Die Ursache war, dass ich beim Softwarewechsel das EEprom clear vorher nicht geladen hatte. Seither mache ich das bei jedem Softwareversionswechsel.
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Auch ein guter Hinweis ... Hatte ich aber auch versucht.
Ich dachte zwischenzeitlich, ich könnte das Board praktisch
gar nicht erreichen und irgendwas ändern, weil das Problem
Immer das gleiche war. Es betraf IMMER die Motoren
5 und 6 ... Egal ob im Summensignal oder normal.
Deshalb habe ich auch mehrfach den "eprom clear" Sketch
Draufgespielt - war aber nix.
Anscheinend lag es echt an der Vorversion.

Quansel
 

Steed

Jodelschnepfe.
Ach was,
Waldwiesenservokabel dran und gut is... ;-)

Dirk
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Hat es jemand von euch geschafft, GPS am CRIUS SE Board laufen zu lassen?

Habe gelesen dass es nicht möglich sein soll :(
Aber das Board hat doch einen UART Anschluss, darüber soll GPS doch laufen?

Was ich bisher so gelesen habe war:
-I2C Port selbst anlöten
-Auf MultiWiiConf verzichten

Was sagt ihr dazu?
Ist es überhaupt nicht möglich?

Am liebsten würde ich GPS haben und MultiWiiConf behalten.
Am aller besten wäre es für mich noch, GPS über den UART Port laufen zu lassen und auf den FTDI Port einen Bluetooth Dongle zu stecken. Realisierbar? :D


Es soll auch eine neue CRIUS Version geben, kleiner (40x40) und mit I2C Port:
upgrade1.jpg
Damit bin ich aber noch sehr unsicher, es gibt ja keine Erfahrungen soweit :(

Viele Grüße
Sandro
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
gps sollte gehen, hat das nicht einer gemacht?
guck im thead! brauchst natürlich noch nen extra prozessor.
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Was ist denn, wenn ich mir einfach den I2C Port nachlöte(n lasse) ?

Muss ich dann was im Quellcode ändern, damit dieser Port aktiv wird?
Verliere ich dadurch wichtige Pins wie CamStab oder so?
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
nein nein :D

du hängst ja nur noch weiter komponenten an den schon vorhandenen i2c bus der zb für die komunikation zwischen prozesor und sensoren dient.
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Danke für die Info !
Dann schreibe ich mal dem E-Techniker meines Vertrauens und bitte um eine I2C Buchse ;)

Also Klartext:

Ich muss nur I2C an das CRIUS anlöten
(SDA, SCL und von irgendwo noch GND und 5V bzw besser 3,3V holen)
UmbauV2.jpg


Das ganze lasse ich dann z.B. in einer normalen 2,54mm 4Pin Buchse enden.

Dann schließe ich an diesen neuen I2C Port ein I2C GPS Board an, z.B. das hier:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1619531


Soweit alles richtig?

Was ich aber noch nicht so ganz verstehe:
Die ganze GPS Programmierung (Position, Home etc) mache ich dann über FTDI am 2. neue Board?
Oder wird das alles weiterhin via Crius Board programmiert und eingestellt, über den I2C Port kommt nur das endgültige GPS Signal rein?

Danke für eure Hilfe :)
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
@sandrodadon
Ohne jetzt das Crius2 zu kennen oder mich mit GPS Modulen auszukennen sehe ich das so:
Der Atmel 328 hat nur einen UART d.h. seriellen Anschluss, der auf dem Crius 2 mal in Erscheinung tritt, als FTDI und dann noch einmal separat als RX/TX. D.h. Du wirst den I2C Bus auf dem Board suchen und anzapfen müssen. Ich meine bei RC Groups gab es da mal ein Bild, dass ich jetzt natürlich nicht mehr finde...(EDIT: Du hast es schon gefunden!) Wie Amadeus schon schrieb, verlierst Du durch eine weitere Komponente auf dem I2C Bus keine Funktionalität.

LG
Rob

EDIT: "Oder wird das alles weiterhin via Crius Board programmiert und eingestellt" Genau!
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen!

Nachdem mein Hexa nun fliegt - zwar noch ohne Gimbal und Summensignal - mal eine
andere Frage: fliegt jemand von Euch die Multiwii 2.0 vom 18.06.???
Ich habe bei mir P-Werte von 11,3 (!) für roll und nick eingestellt und I-Werte von über
40 ... er schwebt recht stabil und ist gut zu steuern, aber ich habe das Gefühl, es geht
noch mehr ... kann das sein!? Solch hohe Werte???

Danke schonmal
Quansel
 

quansel

Erfahrener Benutzer
Wie siehts denn aus ... noch jemand so hohe Werte bei den neueren Versionen?
Habe heute mal 7,5 für P getestet ... hatte den Eindruck, dass er im Wind wackeliger
ist ...!?

Quansel
 

S_T_E_F_A_N

Erfahrener Benutzer
Oh neue Version von MultiWii ist draußen? muss ich bei gelegenheit mal testen, dann kann ich dir berichten.
Hab bei meiner 2.0 Version aber a das Problem, das es bei Wind ziemlich wacklig wird, echt blöd :-/

Hat jemand tipps, wie man den Copter bei Wind stabiler bekommt?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten