Diversity Eigenbau AWM682RX - Erfahrungsaustausch

#1
Hi Forum!

Ich bin gerade dabei mein kleines Diversity bestehend aus drei AWM682RX aufzubauen.
Kurz erklärt: Ich messe die RSSI Spannung und schleuse das Videobild mit dem besten RSSI Wert über einen MAX4313 durch zum Ausgang. Soweit die Theorie ...
Leider sieht die Praxis etwas anders aus:
Meine AWM682 geben bei eingeschaltetem Sender eine kleinere RSSI-Spannung aus wie mit ausgeschaltetem Sender, sollte laut Theorie genau andersrum sein?!?
Desweiteren hat mir ActiveRobots unterschiedliche Empfänger geschickt. Auf allen dreien sind die gleichen Aufkleber drauf, allerdings besitzen zwei eine goldene Anlötstelle für den Antennenadapter, die dritte eine silberne Anlötstelle. Außerdem geht die RSSI-Spannung an dem Modul mit silberner Anlötstelle verhältnismäßig schneller runter wie bei den anderen Modulen (Vergleich über drei Stabantennen mit gleicher Ausrichtung).

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? In welchem Bereich bewegen sich eure RSSI-Spannungen und wie stark schwanken diese im statischen Betrieb?

Ich bin momentan leider ein wenig ratlos. Über die RSSI-Spannung ist momentan ein Diversitybetrieb nicht möglich =(

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
Meine AWM682 geben bei eingeschaltetem Sender eine kleinere RSSI-Spannung aus wie mit eingeschaltetem Sender, sollte laut Theorie genau andersrum sein?!?
Du meinst sicher, das die Spannung kleiner ist, als bei AUSgeschalteten Sender
Das ist bei Airwave Modulen normal, gute Qualität geringe Spannung, je schlechter desto Höher die Spannung.

Ist die MAx und Minspannung beim 3. Modul gleich zu den anderen Beiden, dann ist der Empfang nciht so gut, und wohl auch unbrauchbar.
Ansonsten ist evtl die Signalkurve anders als beim anderen Modul
 
#3
Die Min und Max-Ausgangsspannung ist bei allen drei Modulen gleich.
Wie siehts bei dir aus mit den Schwankungen im statischen Betrieb? Da springen die RSSI-Spannungen bei mir gerne mal um ein paar 100mV ...
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
da muss ich passen, einige Grundmessungen habe ich gemacht, das war es dann auch, noch keinen Verlauf gemacht.
Was schwankung betrift, denke bei Störungen kann das normal sein, die treten ja mal gerne kurz auf, und danach ist das Bild eine ganze Zeit wieder klar, denke in dem Moment wird auch der RSSI in den Keller gehen.
 
#5
Grundmessungen habe ich auch gemacht ... ohne Sendeleistung liegen die RSSI-Werte bei 2,444 , 2,329 und 2,240, mit Sender und Antenne bei 0,424 , 0,382 und 0,314. Ich denke, dass die Abweichungen zwischen den Empfängern im Rahmen liegen.
Hast du für den Umschaltpunkt eine Hysterese oder eine Entprellzeit vorgesehen?
 
#7
Hast du deine Schaltung jetzt schon mit Empfänger getestet oder ist nur dein eigentlicher Diversity fertig?
Meine AWM682RX reagieren seltsamerweise empfindlich auf die im Datenblatt angebene Beschaltung.
Wenn ich den Entkoppelkondensator am Video-Ausgang kurzschließe/überbrücke, dann wird meine Videosignal wesentlich besser.
Wie siehts bei dir aus?
 
#8
Liegt das vielleicht an deiner Beschaltung des MUX4313 ? Hast du die 75Ohm an Eingang und Ausgang verbaut? Der MUX4313 hat eine feste Verstärkung von 2, deshalb sind auch am Ausgang beide 75Ohm Widerstände nötig, um den Pegel wieder auf das übliche Niveau zu bringen.
 
#9
Der Tipp war super!
Ich habe noch mal ein wenig mit den Widerständen und Kondensatoren "rumgespielt" und habe jetzt ein brauchbares Ergebnis.
Momentan gehe ich direkt aus den AWM682RX auf den MAX und kann hinter ihm über den Spannungsteiler (2x75Ohm) das Videosignal per Videograbber auf dem PC abspielen.
Wenn ich jedoch das Videosignal mit meinem altem 2,4GHz Sender weiter an die Fatshark senden will, dann muss ich das Signal vor dem Spannungsteiler abgreifen, aber entkoppelt über einen Kondensator.
Seltsam ... aber so funktioniert es.

Erschwert wurde das Ganze dadurch, dass ein Videoeingang des MAX wohl defekt ist, musste auf einen anderen ausweichen.

Im nächsten Schritt werde ich die Software bearbeiten .. schließlich habe ich noch immer das Problem mit den unterschiedlichen RSSI Spannungen.

Bis hierhin, vielen Dank an alle!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten