Brauche noch Infos zu Futaba FX-20/ FF-10

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Ralf

Neuer Benutzer
#1
Hallo Forum,
mit einer Kamera und nun auch noch der frisch gekauften Naza habe ich das Problem, dass mich meine DX6i jetzt zu stark einschränkt. Mit den Steuerbefehlen des Kopters, 4 Funktionen der Kamera und 3 Features der Naza könnte ich 11 Kanäle, Drehregler und 3-Weg-Schalter gebrauchen.
Vom Budget her kommen z.B. die Futaba FX-20 oder die FF-10 in Frage. Die FX-20 wird dummerweise nur mit einem 8-Kanal-Empfänger 6108SB als Set angeboten.
Leider konnte ich keine Infos finden, ob und wieviele Schalter als 3-Weg-Schalter ausgelegt sind. Für die Naza wären die ja ganz praktisch.
Die FX-20 ist angeblich durch ein Firmware-Update als 14-Kanal-Anlage nutzbar. Geht das ohne Einschränkungen?

Ich wäre Euch dankbar, wenn jeman Auskunft dazu geben könnte?

Gruß Ralf
 

cappy

Erfahrener Benutzer
#2
Ich nutze meine FF10 mit Jetiumbau und bin sehr zufrieden, und natürlich hat sie 10 und nicht wie fälschlicherweise geschrieben 8 Kanäle :D
 
#3
Warum sollte eine FF10 nur 8 Kanäle haben? Also meine hat 10 Kanäle drum heißt sie doch FF 10 *G*

Überleg dir das mit der FX 20. Der Akku hat nicht gerade den Ruf langen zu halten. Bekannter von mir hatte die T14 und nur Ärger mit dem Akku. Kauf dir lieber nen Sender mit normalen Ni-Mh Zellen oder die nen Lipo hat. Der Akku hat zwar mehr mAh... aber ich denke net das er solange hält wie ein normaler Senderakku.
 

Ralf

Neuer Benutzer
#6
Danke, das habe ich gebraucht. Interessant, warum Robbe eine solche Info nicht auf den Produktseiten geben kann :confused: Interessant wäre dann, wie es bei der FX-20 ausschaut.
 

cappy

Erfahrener Benutzer
#7
Äm, Sorry, natürlich hat die FF10 10 Kanäle und keine 8, war gedanklich beim schreiben woanders :D Hab's geändert oben...
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#8
Was wäre als Alternative mit der T8FG?

Ich nutze diese und bin äusserst zufrieden damit. Hat 14 Kanäle und ist echt Klasse zu programmieren.
Glaube sogar das die FX-20 mit der gleichen Firmware läuft, nur das die FX-20 ein Pultsender ist.
 

Ralf

Neuer Benutzer
#9
Danke, auch kein schlechter Tipp. Ich bin davon ausgegangen dass T8* gleich 8 Kanäle sind. Ich frage Dich jetzt der Einfachheit halber, wie es mit den Schaltern, Dreh- oder Schiebereglern aussieht? Außerdem benötige ich frei schaltbare Trainerkanäle.
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#10
Was genau willst du wissen mit den Schaltern und Schiebereglern?

Gibt ja 2 Schieberegler die mit dem Zeigefinger sehr gut zu erreichen sind. Dann zwei Drehregler ganz oben.
Und Schalter sind 2 und 3 Wege Schalter vorhanden.

Kanäle lassen sich frei Schnauze belegen.

Das mit den 8 Kanälen war ganz am Anfang. Durch ein Firmware Update gab es dann die 14 Kanäle.
 

Ralf

Neuer Benutzer
#11
Na ja, wie schon erwähnt ist auf den Produktseiten kaum etwas dazu zu erfahren, wie die Schalter gestaltet sind. Für die Naza-Steuerung sind zwei Drei-Wege-Schalter vorgesehen, was ich auch nutzen will.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint sehr gut zu sein. Noch eine Frage, wenn es Dir nix ausmacht: Beim Set ist der Futaba R-6208SB HV Empfänger dabei mit 8 Steckplätzen. Was brauche ich, um an die anderen 6 Kanäle heranzukommen?
 

Ralf

Neuer Benutzer
#13
Danke für die Auskunft und die Links. Die Naza verwendet auch den SBus, aber die Kamera hat Stecker. Wenn das gemischt gehen würde, wäre alles optimal.
 

Ralf

Neuer Benutzer
#16
Noch ne Frage, aber wahrscheinlich die Letzte: Kann man den Trainerport Futaba an den Port Spektrum (DX6i) signalmäßig anschließen? Ein Adapterkabel wäre nicht schwierig herzustellen.
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#17
Nicht so ohne weiteres. Die verwenden Unterschiedliche Signale. Irgendwie brauch man dafür einen speziellen Wandler. Hatte es schon vergebens mit einer DX5 versucht, aber nicht hinbekommen.

Wo man so einen Wandler herbekommt weiß ich leider nicht.
 

Ralf

Neuer Benutzer
#18
So, habe heute die T8FG mit R6308SBT bekommen. Für einen Spektrum DX6i-Besitzer ist die Benutzerführung erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig ...

Momentan scheitere ich mit meiner NAZA Quadcoptersteuerung allerdings an wohl simplen Dingen. An den normalen Servoausgängen 1-7(8) des Empfängers bekomme ich im DJI-Naza-Assistant die gewünschten Reglerausschläge. Gehe ich auf den SBUS-Ausgaben, gibt es keine Reaktion, das Programm erkennt nix. Muss man noch zusätzliche Verbindungen stecken, damit der SBUS funzt? Oder Konfiguration? Nch der Anleitung des Empfängers habe ich den Mode B programmiert = Ausgänge 1-7 + SBUS auf 8.

Wäre dankbar für etwas Unterstützung
 

braadert

Erfahrener Benutzer
#19
Leider noch keine Erfahrung mit SBUS gemacht. Und mit DJI kenn ich mich auch nicht aus.
Finde auch leider keine Anleitung Online um dir ein wenig zu helfen.

Nachtrag:
Könnte es vielleicht am SBUS2 liegen?
 

Ralf

Neuer Benutzer
#20
Der SBUS2 hat am Empfänger einen getrennten Eingang, Verwechslung zumindest ausgeschlossen.

Ich gehe davon aus, dass die Naza "normal"-kompatibel zum SBus ist und da in der Betriebsanleitung davor gewarnt wird, SBUS-Geräte am SBUS2 anzuschließen, habe ich die Finger davon gelassen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten