Hi MadFly!
Sicherlich auch ein guter Ansatz. Ich bin mir aber sicher, dass viele User (einschl. mir) ungern am Code vom ArduCopter selbst rumschrauben möchten. Ein wesentlicher Nachteil ist ja auch, dass die Änderungen spätestens nach einem Update wieder weg sind. Deshalb würde ich nach wie vor eine externe Softwarelösung vorziehen: Arduino mini pro als Adapter zwischen APM und HoTT Sender, der die MavLink-Daten einfach konvertiert... - Sofern es natürlich keine HoTT-Lösung vom Dev-Core-Team gibt.
Vllt. könnt Ihr Eure Software für einen solchen Adapter ja anpassen?! Bei mir harperts derzeit nur am Einbinden des MavLink auf dem Arduino. Das Senden der Daten mit Alarmgrenzen funktioniert bei mir auch schon 1a.
VG Reddi
Sicherlich auch ein guter Ansatz. Ich bin mir aber sicher, dass viele User (einschl. mir) ungern am Code vom ArduCopter selbst rumschrauben möchten. Ein wesentlicher Nachteil ist ja auch, dass die Änderungen spätestens nach einem Update wieder weg sind. Deshalb würde ich nach wie vor eine externe Softwarelösung vorziehen: Arduino mini pro als Adapter zwischen APM und HoTT Sender, der die MavLink-Daten einfach konvertiert... - Sofern es natürlich keine HoTT-Lösung vom Dev-Core-Team gibt.
Vllt. könnt Ihr Eure Software für einen solchen Adapter ja anpassen?! Bei mir harperts derzeit nur am Einbinden des MavLink auf dem Arduino. Das Senden der Daten mit Alarmgrenzen funktioniert bei mir auch schon 1a.
VG Reddi