WiiCopter Anfängerfragen

#1
Ich bin seit einiger Zeit fasziniert von Quadrocoptern und will mir nun selbst einen bauen. Hauptsächlich zum Filmen mit der GoPro.

Da ich nur geringe Elektrotechnik- und Löt-Erfahrung habe, habe ich zu erst zum Naza tendiert. Für den Einstieg und vor allem um auch die Grundlagen zu verstehen habe ich ich nun jedoch für einen WiiCopter entschieden. Kriegt man das als Anfänger vernünftig hin?

Dann noch die Fragen zum nötigen Equipment. Ich möchte so wenig wie möglich löten, daher hätte ich gern ein All in One Board.

Könnt ihr mir Tipps geben mit welchen Komponenten ich einen vernünftigen und günstigen Quadrocopter bauen kann?

Graupner Mx12 und Empfänger ist vorhanden.

Vielen Dank!
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#2
Na dann wirds aber mal Zeit: die Lötarbeiten sind nämlich recht überschaubar:

- Akku Buchse & Kabel zur Stromverteilung.
- Stromverteilung zu Regler (4x)
- Motoren zu Regler (4x)
- LED-Streifen an Stromverteilung (nach Bedarf)

Wenn Du da noch den Warthox-Quadroframe von Flyduino.net nimmst, hast Du noch eine einfache Stromverteilung integriert. Da muss man dann nur einfach jedes Kabel einzeln anlöten und nicht alle Kabel auf einmal "zusammenbraten".

Hierfür brauchst Du eine regelbare Lötstation für um die 50 Euro. Eventuell kennst Du ja jemanden, der eine Lötstation hat. Und wenn das so jemand wie ich ist, dann lötet er Dir den Kram auch fix zusammen. Prinzipiell ist man aber immer besser unterwegs, wenn man solche Arbeiten selbstständig erledigen kann. Gerade am Anfang braucht man so einen Lötkolben öfters als einem lieb ist ;-)

Bezüglich einer Teileliste gibt es hier im Forum viele Quellen und auch bei Flyduino.net gibts sicher die ein oder andere Anregung. Für den Anfang sollte es eher möglichst günstig sein und aus stabilen oder leicht zu ersetzenden Teilen bestehen.
 

Ori0n

Back again
#3
Die Entscheidung für die Muliwii Aoftware war sicher richtig, da diese vermutlich leichter zu handhaben ist als das Naza.
MultiWii ist absolut Anfängertauglich, du wirst keine Probleme haben.

Zum Equipment:
Wenig löten ist schön und gut, trotzdem würde ich dir einen Flight Controller (FC) empfehlen, bei dem du die Sensoren mit einem I2C-Bus verbinden kannst, da man heutzutage so gut wie alles über I2C koppeln kann und im Falle eines Defekts ist ein externes Sensorboard um einiges leichter zu tauschen. Und ein Paar Stecker anzulöten ist ja wohl nicht so viel Arbeit ;).
Ich kann dir 2 FCs empfehlen, das Flyduino NanoWii und das FlyduinoMega. Bei DroTek.fr erhält man günstige und qualitativ bochwertige Sensorboards, auf denen du je nach Wunsch so ziemlich alles drauf haben kannst. Beide haben eine 11 Bit PWM, wodurch die ESCs mit 900 Schritten angesteuert werden können, während andere FCs auf gerade mal 100 Schritte kommen. Dazu brauchst du jedoch SimonK Regler. Du kannst die zwar kaufen, die kosten aber das dreifache von China Reglern. Ich kauf mir immer billige Hobbyking Regler und flashe sie selber um. Das ist ist nicht schwer, ist eine Arbeit von 20min und spart dir einiges an Geld. Daraus ergibt sich ein wesentlich feineres Flugverhalten. Wenn du trotzdem ein All-In-One Board haben willst, kann ich für das Crius AIO V2 empfehlen, funktioniert auch mit MultiWii.

Als Rahmen empfehle ich dir einen Eigenbau. Kauf die Vierkant-Aluprofile und zwei Aluplatten, daraus lässt sich ein Super Rahmen bauen, der leicht und sehr stabil ist

Hoffe es hilft,
Moritz

PS: wenn du mit Kamera fliegen willst willst, dann solltest du einen Quad/Hex mit ca 50cm Durchmesser oder mehr bauen, sonst trägt er nicht viel Last
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
Vielen Dank für die Hinweise:
Wäre folgende Konfiguration passend und sinnvoll?

Controller
http://rctimer.com/index.php?gOo=goods_details.dwt&goodsid=765&productname=

Regler
http://rctimer.com/index.php?gOo=goods_details.dwt&goodsid=780&productname=

Motoren
http://rctimer.com/index.php?gOo=goods_details.dwt&goodsid=813&productname=

Oder
http://flyduino.net/Multikopter-Motor

Rahmen
http://flyduino.net/Quadrokopter-Rahmen-Set-25cm-arm

Propeller
http://flyduino.net/9x47-Carbon-verstaerkt-AP-Propeller-Set-Schwarz-2-CW-and-2-CCW

Brauche ich sonst noch irgendwas? Ist bei rctimer zu bestellen sinnvoll? Finde leider keinen europäischen Shop der das crius Board hat.
Kriege ich mit den Motoren und Propellern eine gopro hoch?

Vielen dank
 

Ori0n

Back again
#5
hm, gegen rctimer spricht nix. Hab zwar noch nie was dort bestellt (ich bevorzuge Hobbyking), hab aber auch noch nichts negatives über den Shop gehört.

Controller, Regler und Motoren passen.
Den Suppo von Flyduino vergiss mal, der ist zu schwach (der ist für 10A Regler, die kommen nur auf sehr kleine Copter).
Der Rahmen sollte passen, du musst schauen ob sichs mit den Durchmessern der Propeller ausgeht.
Zu den Props: Carbon Props kannst du meiner Meinung nach vergessen,
1) wenn die beim Absturz falsch aufkommen brechen sie sofort ab.
2) Wenn sie richtig aufkommen, bleiben sie ganz und die gesammte Wucht wird von der Motorwelle aufgenommen, die kannst du dann als Kleiderhaken benutzen ;) (und Motorwellen tauschen ist eine Schei*arbeit)
3) sie verformen sich nicht --> bleiben auch im Flug extrem steif, was eig. wünschenswert wäre, aber Vibrationen wirken sich so viel schlimmer aus, da in der Luft der Propeller das einzige mit "Kontakt" zur Umwelt (=Luft) ist (die normalen Props sind steif genung und nehmen Vibrationen super auf)
4) sie kosten unnötig viel

Die Größe der Props passt, ist aber an der Untergrenze, d.h. 10" Props verträgt dein Motor ohne Probleme (ich hab ähnliche und und die packen 11" ganz locker)
Ich würd dir die hier empfehlen: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW (kostne die Hälfte und sind (meiner Meinung nach) besser)

Mit dem Setup bekommst du das GoPro locker in die Luft, du hast ugefähr 3-3,5 Kg Schub, das reicht locker. Und dabei bleibt der Copter auch steuerbar (heißt: du musst nicht mit Vollgas flegen um abzuheben)
Wenn du mit GoPro fliegst, vergiss nicht dass du auch ein Landegestell brauchst, sonst bekommst du Probleme mit der GoPro-Montage

Grüße,
Moritz

PS: ich seh grad, die 11" Props passen gar nicht auf den Rahmen. Alles bis 10" geht (die oben genannten sind OK)
 
#6
Danke für die Tipps. Welche Akkus von rctimer kommen den in Frage? Habe ich noch irgendwas das ich vergessen habe?
Hat jemand Erfahrungswerte zu den Lieferzeiten dort?
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#8
Danke für die Tipps. Welche Akkus von rctimer kommen den in Frage?
Gute und günstige Akkus gibt es im DE-Warehouse bei Hobbyking.com... z.B.

http://hobbyking.com/hobbyking/stor...200mah_3S_45_90C_Lipo_Pack_DE_Warehouse_.html

Kommen aus DE zu dir, also schnell und ohne Zollformalitäten.

Hat jemand Erfahrungswerte zu den Lieferzeiten dort?
RCTimer im kostengünstigen Standardversand ca. 3-4 Wochen

Habe ich noch irgendwas das ich vergessen habe?
Wie befestigst du die GoPro... fix oder mit Gimbal (=Kamerahalterung mit Nick-/Rollausgleich)? Ladegerät mit Balancer, Lipowarner, LED-Streifen zu besseren Lageerkennung.
 

Ori0n

Back again
#9
Hobbyking kann ich nur empfehlen. Du brauchst mindestens einen 3S Akku. Ich empfehle dir einen Zippy Akku, 4S (höhere Spannung, dadurch hält der Akku länger als 3S) und mindestens 3000mAh, eher mehr.
Ich kann jetzt keinen suchen, hab leider noch Schule
 
#10
dieses Board:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...light_Controller_w_FTDI_ATmega_2560_V2_0.html
ist nicht das gleiche wie das Crius all in one v2, oder? wäre halt praktisch wenn ich nicht bei 3 verschiedenen shops bestellen müsste, dann könnte ich komplett bei hobbyking und flyduino bleiben.

Kamera wird erstmal fix angebracht, irgendwann kommt dann sicher ein Gimbal dazu

Ladegerät, Empfänger und Funke ist vorhanden. Lipowarner brauche ich unbedingt? wie werden denn die LEDs mit Strom versorgt?
 

Ori0n

Back again
#11
Lipo Warner wäre empfehlenswert, dann musst du nicht jedes mal landen um zu schauen ob der Akku schon leer ist. Am besten einen Warner mit LED und Buzzer.

Das Board ist eine Kopie des Crius, selbe Daten, alles gleich. Kannst du ruhig nehmen, das ist genauso gut.
SimonK Regler wirst du bei Hobbyking nicht finden, ich kann dir die Turnigy BASIC 25A V3.1 oder die Hobbyking SS Series 18-20A empfehlen. Die musst du dann noch selber auf SimonK umflashen (geht recht einfach, es gibt bei Hobbyking seit neuestem einen Programmieradapter, den muss man nur noch auf den Atmel draufstecken, da muss man nicht mal mehr löten ;) )
LED Versorgung über extra Pin am Board, wenn sie Warner sind, wenn nicht kann man die am Balancer Anschluss des Akkus anstecken
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#12
Ich würde die LEDs bei der Verwendung von 3s LiPos direkt an selbigen anschließen.

Und ein LiPo-Warner ist gerade am Anfang sehr wichtig. Was nicht so wichtig ist, ist ob er einstellbar ist oder die Zellenspannung anzeigt. Die meisten Warner sind auf 3,3 volt (vor)eingestellt, das ist perfekt . Wichtiger sind die mindestens zwei vorhandenen Sirenchen - einen gewöhnlichen Buzzer hört man nur sehr schlecht. Der von flyduino ist natürliche Deluxe: http://flyduino.net/1S-8S-Dual-Speaker-Lipo-Alarm-8S-Voltage-Tester-Lipo-Checker mit der Anzeige und Überwachung von bis zu 8 LiPo-Zellen. Hier wäre die absolut minimale Sparversion http://www.giantshark.co.uk/2s4s-voltage-double-lipo-alarm-p-406200.html, die aber das Wichtigste enthält, nämlich zwei fette Sirenchen, eine fest eingestellte Spannungsgrenze von 3,3 Volt und für jede Zelle eine rote und grüne LED. Später, viele Übungsstunden und noch mehr Propeller später, wirst Du dann den Akkuzustand anhand des Flugverhaltens erkennen. Das reicht zumindest für Funcopter. Bei richtigen Coptern sollte man nicht knausern und dem Copter eine Einzelzellenüberwachung per Telemetrie spendieren.
 

Ori0n

Back again
#14
Nicht ganz
Zu hast Motor und Akku für vier Zellen, die Regler packen aber nur 3S.
Für das Setup nimm bitte die Turnigy BASIC 25A V3.1
Die Motoren sind fast schon zu stark für 10" Props, sollten aber gehen.
Der Akku ist schlecht. Du musst ihn berechnen, geht ganz leicht: dein Akku hat eine Kapazität von 2200mAh=2,2Ah und sagen wir mal 25C. Ein C ist 2,2A, das heißt du kannst maximal 25*2,2A ziehen =55a
Ein Motor braucht bei voller Leistung 20A, das heißt alle 4 Motoren gemeinsam 80A. Du siehst, das schafft dein Akku nicht. Nimm einen mit mehr Kapazität (min. 4000mAh) und mehr C (min. 30C) =4A*30=120A (ausreichend mit zusätzlicher Sicherheit) Am besten du nimmst einen Zippy Akku, die sind meiner Meinung nach die besten

PS: Für die NTM Motoren braucht man außerdem eine Halterung und die Wechselbare Motorwelle. beides (inclusive Schrauben zum Anschrauben) gibt's im accessory pack (Wichtig:für 28mm Motore!!!) (Electric Motors --> NTM Series --> accessories)
Und vergiss den Programmieradapter zum Regler flashen nicht (weiß nicht genau wo der zu Finden ist, bin nur am Handy online. Wenn du ihn nicht findest kann ich dann daheim nachschauen)
 
Zuletzt bearbeitet:

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#15
Ich hatte selbst keine Zippys, aber bin hin- und wieder mal über negative Erfahrungsberichte gestolpert. Kann natürlich auch ein Anwendungsfehler sein. Man weiß es nicht. Die nanotech sind sehr gute Akkus mit hoher Entladerate, da kann man nichts falsch machen.

@punktgestalten: du wirst nicht drumherum kommen bei zig verschiedenen Shops zu bestellen. Selbst bei Hobbyking musst du Bestellungen im Global Warehouse separat durchführen.

Lipowarner ist praktisch die Lebensversicherung für dein Akku und daher ein absolutes muss!!! Sobald die Akkuspannung einen kritischen Wert unterschreitet, ist der Akku für immer "vorgeschädigt" und wird nie mehr seine volle Leistung bringen. Das äußert sich dann in Zukunft durch schnellere Spannungseinbrüche wenn die Kapazität nahezu verbraucht ist. Der Copter wird somit unregelbar und fällt sprichwörtlich vom Himmel herab. Das willst du nicht, oder? Lipowarner gibt es für ca. 5€, also vernachlässigbar. LED-Streifen sind meist in 12V zu haben. Kannste direkt an der Stromverteiler-Centerplate anschließen.

Ach ja, weil du ja mit der GoPro herumfliegen willst, warum nicht gleich einen Frame der ne Halterung dafür hat... http://www.eyefly.info/index.php?route=product/product&path=60_70&product_id=77
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#16
Ich würde eher eine höhere C-Rate nehmen, z.B. Turnigy nano-tech 2200mah 4S 45c oder Turnigy nano-tech 1800mah 4S 65c. Letzterer wiegt 228 g und der von Orion vorgeschlagene 4000er mit 25c würde 433 g wiegen. Die 200g mehr bei einem 800g Copter merkt man sogar als Anfänger sofort. Je leichter ein Copter, desto besser. Regler würde ich mir die hier mal angucken: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__15202__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC.html. Die kann man (=DU) später mit SimonK Firmware flashen.

Insgesammt halte ich die Wahl der Motoren für grenzwertig zu stark für einen Anfänger. Grenzwertig, nicht unmöglich. Du solltest Dir bewusst sein, dass Du trotz aller Sicherheitsfeatures potential ungewollt harten Bodenkontakt haben wirst. Und je stärker und schwerer ein Copter ist, desto größer sind eigene UND fremde Schäden. Vorsichtshalber solltest Du mit ein paar Ersatzteilen mehr an den Start gehen und auf gar keinen Fall Dich dazu hinreissen lassen, in der Wohnung oder direkt vorm Haus mal eben Probe zu fliegen - es sollte am Anfang immer eine sehr große (zugängliche) Wiese sein.

Denk auch an ein kleines Helilandegestell. Das wird mit Kabelbindern an den Centerplates befestigt und schützt den Akku bei harten Landungen, z.b. http://flyduino.net/Landing-Gear-Big-Black

Ersatzteile:
6-7 Motoren + Acc Pack + zusätzliche Ersatzwellen
20-30 Paar Propeller
2-3 LiPos, verschiedene Kapazitäten, z.B. die obigen und einen 4s 5000er 25c Nano-Tech
2 Meter 10x10 Alurohr, 3 + 6 mm Bohrer, lineal/ Schieblehre/ Anreißnadel/ Handsäge/ Dremel aus dem Baumarkt für Ersatzarme

Bezüglich LEDs: die laufen natürlich auch an 4s, dann aber viel zu hell, werden super heiß und verbrauchen 3-4x so viel Strom wie an 3s. Desswegen ist in diesem Fall ein Anschluss über den Balanceranschluss oder ein 12 V UBec sinnvoll.

Nachtrag zu Zippys:
Ich habe diese und die normalen Turnigy bei mir durchgemessen und die tatsächlichen technischen Werte waren meilenweit (ca. 45%) von den Angaben im Shop entfernt. Bei den Nano-Techs stimmen sie auch nicht so genau, aber hier ist das eher marginal (ca.15%. Z.B. 3s 2250 mAh 65c nano-tech sind tatsächlich 3s 2500 mAh 45-50c.
LiPos, die durch falsche technische Angaben überlastet werden, blähen sich auf, haben eine verkürzte Lebensdauer und erlauben nur verkürzte Flugzeiten (z.B. 4 anstelle von 12 Minuten)
 
Zuletzt bearbeitet:

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#17
Nicht ganz
Zu hast Motor und Akku für vier Zellen, die Regler packen aber nur 3S.
Für das Setup nimm bitte die Turnigy BASIC 25A V3.1
Die Motoren sind fast schon zu stark für 10" Props, sollten aber gehen.
Der Akku ist schlecht. Du musst ihn berechnen, geht ganz leicht: dein Akku hat eine Kapazität von 2200mAh=2,2Ah und sagen wir mal 25C. Ein C ist 2,2A, das heißt du kannst maximal 25*2,2A ziehen =55a
Ein Motor braucht bei voller Leistung 20A, das heißt alle 4 Motoren gemeinsam 80A. Du siehst, das schafft dein Akku nicht. Nimm einen mit mehr Kapazität (min. 4000mAh) und mehr C (min. 30C) =4A*30=120A (ausreichend mit zusätzlicher Sicherheit) Am besten du nimmst einen Zippy Akku, die sind meiner Meinung nach die besten

PS: Für die NTM Motoren braucht man außerdem eine Halterung und die Wechselbare Motorwelle. beides (inclusive Schrauben zum Anschrauben) gibt's im accessory pack (Wichtig:für 28mm Motore!!!) (Electric Motors --> NTM Series --> accessories)
Und vergiss den Programmieradapter zum Regler flashen nicht (weiß nicht genau wo der zu Finden ist, bin nur am Handy online. Wenn du ihn nicht findest kann ich dann daheim nachschauen)
Entschuldige bitte, aber teilweise sind die Tipps schlicht falsch. Ein Copter in seiner angedachten Größe fliegt mit 2200mAh besser. 4000 bringt nicht unbedingt mehr an Flugzeit, weil er dadurch auch schwerer ist. Außerdem leidet das Flugverhalten darunter.

Warum sollten die Motoren nur 4S abkönnen? Baugröße und KV passen wunderbar zu 3S und 8x4,5" Propeller, letztere aber unbedingt keine Plastik Kaffelöffel sondern carbonverstärkte Propeller nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#18
@Zerosight
Wegen dem Akku-Gewicht hast du recht, jedoch ziehen die Motoren recht viel Strom, deshalb wird in 1800mAh Akku nicht lange halten und besonders bei FPV möchte ich nicht alle 10 min landen ;). Insofern bevorzugenden größere Akku-Packs. Die gewählten Motoren sind wie du schon sagst recht stark, daher machen 200g nicht viel Unterschied. Habe einen Octocopter mit 28-36 Motoren (die sind echt klasse, Super gewuchtet da vibriert nix), 3kg Abfluggewicht und ich fliege im Schwebeflug im unteren Drehzahlbereich.
@punktgestalten: du kannst die Motoren lassen, jedoch solltest du das fliegen langsam angehen, bis du ein Gefühl für die hast. Bei voller Leistung ziehen die so stark, echt genial aber für Anfänger etwas zu stark
Wie Zerosight schon gesagt hat, Ersatzteile sind Pflicht, jedoch denke ich das 20 Paar Props locker für dein ganzes Leben reichen :)

@fpv-floh: ich habe nur Zippys, hab noch nie Probleme gehabt. Die sind bei der Lieferung komplett gleichmäßig aufgeladen und auf recht robust (hab man versehentlich mit einem 5000mAh 50C einen Kurzen gerissen und der Akku geht immer noch ^^)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten