Y4 mit 6 Motoren

#1
Hallo,

Hat von euch schon mal ein Y4 Copter aufgebaut und dann noch zusätzlich parallel zu den anderen 2 Motoren einen Motor geschaltet?
Das würde ich gerne so aufbauen da ich nicht genug Ausgänge am Controller habe.

Schöne Grüße
Christian
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#2
Hi.
Diese Multicopter heißen einfach "Y6" und sind nicht ungewöhnlich
Aber ein Signal an mehrere Regler weiter zu geben halte nicht nicht gerade für eine gute Idee, da würde ich eher zu einem neuen Board greifen.

Gruß
Sandro
 

Ori0n

Back again
#3
Ja, schlechte Idee. Ist zwar prinzipiell kein Problem, jedoch ist der Copter dann nicht so gut fliegbar, da die Motoren nicht einzeln geregelt werden können. Bei dem Y6 Copter tritt ein weiteres, schwerwiegendes Problem auf: der untere Motor dreht nicht mit der gleichen Drehzahl wie der direkt darüberliegende. Der Grund ist, dass der obere Motor die Luft auf den unteren bläßt, dass heißt der dreht sich in anderen Luftdichteverhältnissen--> andere Drehzahl nötig
Also mit der selben Ansteuerung nicht möglich.

Freundliche Grüße,
Moritz
 
#4
Bei dem Y6 Copter tritt ein weiteres, schwerwiegendes Problem auf: der untere Motor dreht nicht mit der gleichen Drehzahl wie der direkt darüberliegende. Der Grund ist, dass der obere Motor die Luft auf den unteren bläßt, dass heißt der dreht sich in anderen Luftdichteverhältnissen--> andere Drehzahl nötig
Also mit der selben Ansteuerung nicht möglich.
Freundliche Grüße,
Moritz
Danke für die Antworten!

Die Drehzahl wird doch von der Drehfeldfrequenz des Drives vorgegeben. Funktionsweise ähnlich wie beim Schrittmotor.
Beim herkömmlichen Gleichstrommotor ist Drehzahl unter anderem von der Belastung abhängig.
Oder regelt der Controller bei einem Motorpaar den unteren Motor mit einer höheren Drehzahl?
Liege ich jetzt damit total daneben?

Welches Board würdet ihr denn dann empfehlen?
 

Ori0n

Back again
#5
Danke für die Antworten!

Die Drehzahl wird doch von der Drehfeldfrequenz des Drives vorgegeben. Funktionsweise ähnlich wie beim Schrittmotor.
Welches Board würdet ihr denn dann empfehlen?
richtig, der "driver" ist der ESC

Beim herkömmlichen Gleichstrommotor ist Drehzahl unter anderem von der Belastung abhängig.
Oder regelt der Controller bei einem Motorpaar den unteren Motor mit einer höheren Drehzahl?
Liege ich jetzt damit total daneben?
nicht ganz. 1) wir benutzen Brushless Motoren, das sind keine Gleichstrommotoren^^, wie schon gesagt, der ESC erzeugt ein Drehfeld
2) ja, die Paare werden unterschiedlich geregelt, ich bin mir nur nicht ganz sicher ob der untere schneller oder langsamer dreht,denke aber schneller.

Welches Board würdet ihr denn dann empfehlen?
auf alle Fälle eines, mit dem man 11 Bit PWM erzeugen kann, also entweder ein Atmega2560 oder ein Atmega 32u4
willst du ein All in One Board, ein Board für Hexacopter?
Welche Sensoren soll es haben?
 

Ori0n

Back again
#9
gute Wahl, du wirst deine Freude damit haben
hast du auch SimonK Regler?
die ergänzen das ganze Setup ganz schön, die regeln viel genauer als solche normalen ESCs (900 statt 100 Steuerschritten)
 
#10
Das ist mein Setup für den Y6:

1x DroFly MultiWii FC
1x I2C GPS + LLC
6x Controller ESC 20A SimonK Firmware
6x lIl Brushless Motor 2208 36g 1450KV
1x Flyduino FCP HL - universal Centerplate - Set für Quadrocopter
2x Flyduino FCP HL Motorhalter Schwarz matt v2.0
3x Flyduino CFK-Rundrohre gewickelt (3k), 34 cm, 1,5mm Wandstärke, matt,
... und ein paar Kleinigkeiten

Kosten ca. 300 €
 

Ori0n

Back again
#11
Schaut ok aus, die Motoren find ich leider nicht (link bitte)
Welche Props planst du ein?
und wie viel Gewicht soll er tragen können?
 

Ori0n

Back again
#13
Ich bin nur wegen des Schubes etwas skeptisch. Die Motoren bringen an 3S mit 8x4 Props laut Test nicht einmal 410g Schub. Das ist sehr wenig. Du hast einen etwas größeren Rahmen gewählt und wirst mit Akku auf ca. 700-800g Gewicht kommen. Mit FPV Equipment wird's noch mehr. Das wird zwar fliegen, aber du wirst immer im höchsten Drehzahlbereich fliegen, und da ist die Energieeffizienz nicht sonderlich gut. Außerdem ist er nicht mehr so manövrierfähig, wenn er im Vergleich zum Schub so schwer ist. Ich würde dir gleich stärkere Motoren empfehlen. Dann sparst du dir das Käufen von weiteren Motoren (weil diese da werden sich nicht glücklich machen ;)).
Der Rest vom Setup ist gut, wie gesagt, andere Motoren wären empfehlenswert, die sind für einen größeren Copter definitiv zu schwach.
 
#14
Die Befürchtung habe ich auch aber kann die Motoren noch an meinem Quadrocopter gebrauchen.
Bei dem hab ich einen hohen Verschleiß... ;-)
 

Ori0n

Back again
#15
naja, ich würd trotzdem stärkere Motoren kaufen, weil du mit denen nicht viel anfangen kannst.
Wenn du bei so wenig Händlern wie möglich bestellen willst:
http://flyduino.net/T-Motor_4
Die sind zwar etwas teuer, sind aber echt hochwertige Motoren. Ich denke es macht keinen Unterscheid ob du 2mal billige Motoren oder hleich hochwertige aber teure Motoren kaufst ;). Dazu 11x4,7 Props bringt 960g Schub pro Motor.
Oder du holst dir welche aus Asien, die NTM von HK ist auch sehr gut
 
FPV1

Banggood

Oben Unten