MultiWii Config sichern, inkl. ACC und Mag

#1
Hallo

Frage, gibts eine Möglichkeit sämtliche Einstellungen zu sichern? Das heisst inkl. die ACC und Mag kalibrierung?

So dass das hin und her schalten zw. MegapirateNG und MultiWii schneller geht?
Ich habe hier im Forum gesucht aber keine Lösung gefunden.
Danke!
 

kajot

Erfahrener Benutzer
#2
Das mit der ACC & MAG-Kalibrierung dauert doch max. 40 Sekunden?! Soviel Zeit muss/sollte sein.

Außerdem wird es sowas m.M.n. nicht geben. Der Programmieraufwand ist wesentlich höher als das man einfach auf den Knopf für ACC-kalib. und MAG-Kalib. drückt.
 
#3
Ok, dachte ich... dachte nur wenn der Copter noch perfekt auf dem Feld getrimmt ist wäre das eine gute Sache, mit nur ACC Kalib. ist es noch nicht gemacht, da fehtl das ganz feine noch ;)

Bist du nun mit MultiWii oder schon mit MegaPNG unterwegs? ;)
 

olex

Der Testpilot
#4
Na gut, MAG-Kalibrierung kann ja schon nervig sein, da muss man ihn ja um alle Achsen einmal drehen - einmal den Knopf drücken bringt herzlich wenig. Ich kann mir auch vorstellen, dass ein Tool für EEPROM-Dump auslesen und wieder schreiben nicht sonderlich komplex wäre...

Speichert die normale MultiWii-Software denn die Kalibrierungsdaten nicht mit? "Save" und "Load" Buttons oben links im Interface?
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#6
Also ganz ehrlich:

Ich sichere alle PID, GUI Werte und AUX-Einstellungen mit einem einfachen Screenshot - das dauert vielleicht 20 Sekunden
ACC Kalibrieren dauert 5 Sekunden
MAG schon länger aber mit Bluetooth super zu lösen da kein Kabel ;)

Glaube da lohnt sich der Aufwand garnicht, dafür ein EEPROM Tool zu schreiben
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#7
Hi

Bluetooth brauchst Du da auch nicht für. Gibt doch ne einfache Stickcombo um jeden Sensor einzeln zu kalibrieren. Kann man jederzeit mit dem TX auf dem Acker ohne Hilfsmittel machen.

Hier ist die Anleitung: MultiWii2.2 StickCombos
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#8
Cool !
Die MAG Kalibrierung ist mir neu, kannte nur Gyro und Acc Kalibrierung via Stick.
Gut zu wissen, macht das Kalibrieren nochmal leichter, ganz ohne GUI ;)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#10
Kurze Frage dazu, wie Kalibriert man den Mag in den Aktuellen Versionen (2.1/2.2) Richtig
Einfach in jeder Lage einmal drehen?
Hatte mal was gelesen, den Copter das ganze ausgehend vom Ort in einem bestimmten Anfangswinkel starten, ist das noch aktuell, oder fangt ihr in Waagerechter Lage an?
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#11
hi

ist recht einfach!

Zuerst besorgst Du dir mal die Daten der magnetischen Deklination und Inklination von deinem Standort:

MAG Daten bestimmen

Die Deklination musst Du passend umrechnen und in dem Sketch bei den GPS Parametern (Beispiel ist vorhanden) eintragen:

Koordinaten umrechnen

Sehr interessant ist die Inklination deines Standortes!

Nimm nun am besten nur die FC ohne Copter o.ä. und richte diese in Flugrichtung nach Norden aus. Weiterhin kippst Du sie um Winkel der magnetischen Inklination nach vorne. Dies ist deine Ruheposition! Ganz wichtig!

Nun startest Du die Kalibrierung und drehst die FC langsam aber gleichmässig um alle Achsen. Du musst sie nicht ganz rumdrehen! Es reicht wenn Du jeden Punkt des Vollkreises erreichst. Damit meine ich das du sie auch hin und her drehen kannst. Hauptsache Du erwischt jeden Punkt innerhalb der 360 Grad Vollkreis.
Ich drehe die FC immer 2 mal in jeder Achse. Damit bin ich sicher jeden Punkt erreicht zu haben. Mit ein wenig übung schaffst Du das locker in 30 Sekunden!

Wichtig ist die Ruhelage (Winkel Inklination!) Also nicht in die waagerechte bringen!
 

olex

Der Testpilot
#13
Das mit Ruhelage ist mir neu. Die Deklination im Code einzutragen ist wichtig, allerdings nicht komplett kritisch. Viel wichtiger bei der Kalibrierung ist die Drehungen um jede Achse komplett auszuführen - welche Ausgangs- und Endlagen dabei sind ist eigentlich egal. Bei mir zumindest funktioniert der MAG nach solcher Kalibrierung einwandfrei, die Ruhelage war definitiv nicht nach Norden ausgerichtet, und schon gar nicht mit "Inklination nach vorne".
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#14
Das mit Ruhelage ist mir neu. Die Deklination im Code einzutragen ist wichtig, allerdings nicht komplett kritisch. Viel wichtiger bei der Kalibrierung ist die Drehungen um jede Achse komplett auszuführen - welche Ausgangs- und Endlagen dabei sind ist eigentlich egal. Bei mir zumindest funktioniert der MAG nach solcher Kalibrierung einwandfrei, die Ruhelage war definitiv nicht nach Norden ausgerichtet, und schon gar nicht mit "Inklination nach vorne".
Passt schon mit der Schräglage! Die Kalibrierungsroutine wurde ja optimiert. Es gab einige Diskussionen bzgl. Kalibrierung. Die genannte hat bei vielen bessere Ergebnisse gebracht.

Ist halt ein Weg zum Ziel. Sicherlich gibt es mehrere. Ich behaupte ja auch nicht das es nur so geht! :)

Ist halt von Vorteil, wenn der Sensor passend dem am Standort vorhandenen Erdmagnetfeld ausgerichtet kalibriert wird.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten