Störmessungen werden nur durchgeführt wenn etwas gestört wird.
Dann kommt es noch drauf an wer wen die Störung betrifft.
Wenn die Störungen Flugfunk, Feuerwehr, Polizei behindern geht es recht schnell.
Werden Radio, oder TV kurzfristig gestört werden dann nehmen die sich Zeit.
Bei ständigen Störungen sind die auch recht schnell.
Meldet ein Funkamateur eine Störung dann können die oft warten.
Ein paar Beispiele die ich selber mitbekommen habe:
1. Vor ein paar Jahren wurde nach der Inbetriebnahme eine Industrieanlage in Frankreich
die Frequenzen der Feuerwehr massiv gestört.
Die Firma (ca. 200 Mitarbeiter) hatte genau 5 Tage dafür zu sorgen, das dies nicht mehr auftritt,
sonst muss die Anlage abgeschaltet werden.
Ein Freund von mir musste in eine Nacht und Nebel Aktion hinfahren um das Problem zu beheben.
Der Grund war eine fehlende Masseverbindung zwischen eine Videokarte im Schaltschrank zu dem
im Schaltschrank eingebauten Monitor.
(Was jetzt kommt verstehe ich nicht, man hat es mir aber so berichtet)
Diese sehr geringe Störleistung wurde durch den mechanischen Aufbau des Schaltschranks so
verstärkt, das es einen "Flächenstrahler" ergeben hat, der genau auf der Frequenz des Feuerwehrfunks
lag.
2. Das war wohl um 1986. Schnurrlose DECT Telefone gab es damals wohl nicht, oder viel zu teuer.
Da hat sich ein Mitarbeiter meiner alten Firma aus Hongkong ein schnurloses Teil geholt, um
erreichbar zu sein wenn jemand bei ihm zu hause anruft.
Das Teil war riesig und hatte wenn ich mich richtig erinnere 2 oder 3 W Sendeleistung.
Frequenz weiß ich nicht mehr.
Nach einer Woche standen das gelbe Auto mit Antenne auf dem Dach bei ihm vor dem Haus.
Wievielt er Strafe Zahlen musste weiß ich nicht, aber auf jeden Fall ist er in der Mittagspause
was mitgenommen und ist nicht mehr mit uns essen gegangen...
3. Während meiner Ausbildung als Elektroniker (1980) war ein Mitarbeiter mit dem Radioprogramm
unzufrieden.
Also baute er sich einen kleinen UKW Sender mit wie ich glaube 5 oder 10W und versorgte den
ganzen Betrieb mit Musik aus einem eigenen Kassetten.
Der Sender wurde in die Lehrlingsabteilung gestellt und die Lehrlinge im 2. Jahr mussten immer die
Kassetten wechseln.
Das ging sogar einige Monate gut, bis besagter Mitarbeiter plötzlich in unsere Abteilung stürmte
und panisch den Sender von der Stromversorgung trennte.
Auf unsere fragende Blicke zeigte er nur auf die Wiese vor dem Gebäude wo ein Herr mit einem
seltsamen Gerät um her ging.
Das war der erste Dipol den ich gesehen hab.
4. In dieser Zeit gab es einen illegalen Radiosender bei uns in der Gegend. Soweit ich weiss haben
die mit ca. 50W einmal pro Woche 30 Minuten gesendet.
Obwohl es in der gleichen Stadt eine Funkmessstelle gibt, haben die nie den Sender erwischt.
Wie ich gehört habe, sendeten die aus einem VW Bus und haben den Standort jedes mal um 3-4km
verschoben.
Mein persönliches Fazit:
- Wird niemand gestört, interessiert es absolut niemand.
- Wird jemand kurzfristig auf einer "unwichtigen" Frequenz gestört kommen die auch nicht.
- Wird jemand kurzfristig auf einer "unwichtigen" Frequenz regelmäßig gestört gibt es Probleme.
- Sobald Flugfunk, Feuerwehr, Polizei behindert werden, geht es richtig schnell.
Gruss
Wolfi