Mein erster Multiwiicopter und nur drei Motoren drehen sich

Quadro-Michel

Neuer Benutzer
#1
Guten Abend zusammen!
Seit einiger Zeit beschäftige auch ich mich mit dem Thema Multiwiicopter.
Einige Fragen und Probleme die ich mit meinem Quadrocopter habe, konnte ich
durch schon vorhandene Beiträge in diesem Forum klären.
Doch nun stehe ich vor einem Problem, welches ich nicht lösen kann.
Zuerst meine Komponenten:
-Hacker A20-26M Evo Motoren
-Hobbywing 20A Skywalker ESC`s
-MWC Board V2
-Flyduino Pro Mini
-MPU6060
sowie eine Aurora 9 Funke mit Empfänger.

Ich habe alles verlötet,das Flyduino Pro Mini mit der Multiwiisoftware 2.1 bestückt.
Wenn ich aber die Motoren starten möchte,starten nur drei davon.
Der Regler,von dem ich den Strom für das Board usw. ziehe,piepst im Sekundentakt und der
Motor regt sich nicht. Ich habe auch schon die anderen Regler an dem Ausgang eingesteckt-bei allen das
Gleiche! Wo könnte das Problem liegen?
Wenn Bilder oder andere Infos benötigt werden, dann meldet euch:)
Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Quadro-Michel

Neuer Benutzer
#7
Mhmm..wir sprechen von den Kabeln zwischen Empfänger und den MWC Board Ausgängen,richtig?
Ich habe alle vier Kabel so eingesteckt,dass Impuls oben und
minus unten ist(gewinkelte Stiftleisten)
bei drei von den vier ESC's habe ich das rote Kabel
ohne Kontakt,das ist schon richtig oder?
 

Ori0n

Back again
#8
bzw. eine Vrbindung zum ESC nicht ganz ist.
Ich löte bei meinen kleineren Coptern die Motoren direkt an den ESC, da kanns schon mal vorkommen, dass eine Verbindung nicht passt.
Versuch mal ein externes BEC zur FC Versorgung, vielleicht hat das BEC des ESCs einfach zu wenig Power und sich selbst und den FC zu versorgen

Oder der ganz pesimistische Ausblick: Die Regler sind einfach schei*e. Ich hatte mal irgendwelche Turnigy, bei denen haben wahlweiße zwischen 3 und 8 Motoren funktioniert und alle paar Versuche ist ein ESC abgebrannt. Ich hab das Setup nicht geändert, nur neue Regler rein und alles funktioniert auf Anhieb (und mir ist bis heute kein ESC auf dem Copter abgeraucht)
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#9
Das des betreffenen Motors meinte ich. (war zu langsam zum editieren)
Meist, wenn ein Motor piepst, muss ich feststellen dass doch ein Kabel falschrum war.


Apropos editiern: ich lese auch gerade dass andere Regler auch nicht an dem Ausgang wollen. Damit ist meine über stürzte Theorie hinfällig.
 
#10
Gut,ganz blöd gefragt: Wo stecke ich jetzt die externe Stromversorgung
ein,am Empfänger oder an einem weiteren MWC Board Ausgang?
Einen kleinen 5V Akku?
Sorry,hab noch nie ein externes Bec benutzt
und stell mich gerade demenstprechend blöd an:)
 
#11
Habe jetzt mal einen fünften Regler dazugesteckt.
Der Regler am besagten Ausgang piepst trotzdem
vor sich hin,also kann es ja am BEC des Reglers nicht liegen?
 

Ori0n

Back again
#12
kein Problem
nein, keinen 5V akku, die Spannung muss nämlich genau 5V haben und ein Akku hat am Anfang mehr als 5V und am Ende weniger. Das Board braucht konstant max. 5A.
Du kannst keinen Akku anstecken, weil das Board keinen Spannungsregler drauf hat. Modernere FCs haben alle Spannungsregler drauf, die kann man direkt an den Flugakku hängen.
Ein externes BEC ist ein Spannungsregler, den man auf den Akku hängt und der am Ausgang genau 5V liefert. Ob du das BEC an den Empfänger oder einen +5V Pin/GND Pin des Boards steckst ist egal.
ein externes BEC ist in etwa so was, es muss für 5V sein und sollte ca. 800mA - 1A mindestens liefern können
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18789__5V_5A_UBEC_2_5S_Lipoly_6_23v_.html
 

Ori0n

Back again
#13
Dann liegst nicht am Regler/BEC, sondern am Signalausgang des FCs für diesen Regler.
Was hast du in der Software aktiviert?
 
#14
Achso,dann hätte es doch aber mit dem fünften Regler klappen müssen,wenns ein Problem
mit dem BEC ist oder? Ich habe die vier Regler mit den Motoren ohne das rote Kabel angesteckt und
das BEC des fünften Reglers als Stromversorgung verwendet.
Ein Problem in der Software kann es nicht sein oder?
 
#15
Genau,das etwas mit dem Signal nicht stimmt war auch mein erster Gedanke,da in der Anleitung der ESC's das Piepsen im Sekundentakt als Signalfehler beschrieben wird.
Was genau musst du aus der Software wissen?
Habe QuadX eingestellt und sonst noch alles "original".
 

Ori0n

Back again
#16
Du musst die Sensoren usw alles definieren, für ProMini Boards gibt's extra Einstellungen etwas weiter unten (genau lesen, dann findet mans)
 
#17
Die Sensoren laufen soweit,der virtuelle Quadrocopter in der GUI
bewegt sich dementsprechend und unter den Tools habe ich das Arduino Pro Mini
eingestellt.
 
#18
Also die Skywalker (Hobbywing 20A) habe ich selbst in Verwendung und bisher ohne Probleme. Auch die Stromversorgung über diese war bisher kein Problem. Habe auch einen Copter mit Warthox Schield (V2 ?) und pro Mini +Drotek MPU 6050 am Laufen.
Hast Du schon mal Regler getauscht , d.H. den piepsenden mit einem funkionierenden auf dem Copter tauschen. Wenn der "Piepser " an einem anderen Anschluß weiter piept, läge es höchstwahrscheinlich am Regler/Steller. Falls der bisher funktionierende anfängt zu piepen und der andere läuft , tippe ich auf einen defekt am Warthox shield z. B. nicht korrekt verlötete Pins.
ich hoffe ich konnte es vertändlich ausdrücken . Bin kein Techniker
 
#19
Es ist der zweite Fall,den du beschrieben hast;)
Stecke ich den "Piepser" in einen anderen Anschluss,so funktioniert
er tadellos.Der neue Regler,der dann anstelle des Piepsers eingesteckt wird,wird
nun selbst zum Piepser.Habe das Flyduino Pro Mini nach einer
Anleitung aus einem Youtube Video aufgelötet und alle Pins haben
saubere Lötstellen,Lötbrücken habe ich auch keine.
 
#20
Na dann ist der Fehler etwas eingegrenzt. Von einem Software Fehler ist somit auch nicht auszugehen.
Ich kenne Deine Lötkenntnisse nicht.... meine waren zum Zeitpunkt als ich die FC zusammengelötet habe doch sehr bescheiden , so dass ich zu lange und mit zuviel Hitze die Stiftleisten und den Pro mini angelötet hatte. Das Ergebnis bei mir waren I2C Errors ohne Ende. Bis ich darauf kam , dass ich ein paar Leiterbahnen des Warthox Schields gebraten hatte. Nachdem ich einen Bypass direkt an den ProMini gelegt hatte lief alles prächtig..... mit dem RiesenText wollte ich nur zum Ausdruck bringen, der Shield ist schon empfindlich und der Teufel steckt im Detail.
Aber jetzt wären die Experten dran , die dir was zum durchmessen sagen können.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten