Mein erster Multiwiicopter und nur drei Motoren drehen sich

#21
Zu den Lötkenntnissen: kurz mit Lötzinn und dem Kolben antippen und gut ists:)
Ich danke euch allen schonmal,dass ihr einfach so wahnsinnig schnell und professionell
antwortet!
Bin auf weitere Antworten gespannt-ich will endlich fliegen:)
Liebe Grüße
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#22
'kurz antippen'. -sowas hatte ich auch erinnere ich mich jetzt. Schuld war ein zu kurz getippter Kontakt. Also kein kontakt.
'hab gelernt; muss warm werden und verlaufen.
Bei den ArduinoWiiBoards hatte ich auch alles doppelt gekauft und gebaut um Fehlerquellen festzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#25
Das Problem in dem Link von dir hört sich ja ähnlich an,jedoch habe ich ja das Problem,dass
ich,egal an welchem Pin,immer mit dem Strom liefernden ESC kein Signal bekomme.
Habe heute den halben Tag nach Lösungen gesucht-ich weis echt
nicht mehr weiter..
 
#26
Deine Beschreibung im vorígen Beitrag weicht aber etwas von dem ab, was Du zuvor geschildert hattest.... oder ich habs net gerafft.
Wenn Dein ESC , welches das Board mit Strom versorgen soll immer Fehlermeldung gibt, egal an welchem Motoranschluß, hast Du da auch schon einen von den ESC´s ausprobiert ,wenn du einen davon wieder stromführend machst und deinen "Problem" ESC nur mit masse / signal ansteckst?
Falls dann der bisher nicht stromversorgende Steller problemlos arbeitet , scheint dann dein "piepser" einen defekt zu haben.
Sicherheitshalber einen Ersatz holen. Quellen dafür dürften Dir ja bekannt sein ....falls nicht ruft die E-Bucht http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=15&_sacat=0&_nkw=hobbywing+skywalker+20a&LH_PrefLoc=1
Ansonsten mal mal bitte ein paar Photos mit deinen Boardanschlüssen und noch besser ein kleines Video .... der Fehler muß doch zu finden sein !?
 
Zuletzt bearbeitet:

ripschemitkraut

schläft auf /dev/dsk/c0t0
#27
Gude, #mincommand und #maxcommand richtig eingestellt ? servoweg eingestellt auf 125% bei der Funke ? hmmm, sind die sensoren auch alle deaktiviert beim armen ? Ich tipp auch nicht auf ein defekt der Lötstellen sondern eher auf falsch eingelernte esc. probiers mal hier mit.

https://code.google.com/p/multiwii/wiki/ESCsCalibration

denk dran. props ab sonst fingerschaschlik. ansonsten frag doch mal ronco hier im Forum. Der ist von Flyduino.
 
#28
@Karl-Erik: Egal welcher ESC Strom liefert und egal an welchem
Ausgang-immer der stromliefernde piepst,die anderen drei laufen

Den Servoweg habe ich so eingestellt.Ich bin überhaupt nicht der Software Fachmann-was genau
muss bei #mincommand und #maxcommand eingestellt sein? Also in der GUI erreiche ich auf allen
Funktionen(Gas,Roll,...) Werte zwischen min. 1000 und
max. 2000,falls das gemeint ist? ACC ist aktiv.
Ich werde morgen früh
mal ein paar Bilder und evtl. auch ein Video einstellen.
 

ripschemitkraut

schläft auf /dev/dsk/c0t0
#30
Ok, habs jetzt nich ganz durchgelesen, aber wenns so ist, machs dir einfach und hol dir nen ubec und schließ das mit an die stromverteilerplatine und von dort versorgst dein mini.
 
#32
Was genau ist der eeprom? Habe gestern die 2.2 draufgeladen ohne irgendwas zu löschen...
Ob die Sache mit einem externen BEC gelöst ist,wage ich zu bezweifeln,da ich ja auch schon alle
vier ESC's,die mit den Motoren verbunden sind, ohne mittleren Pin eingesteckt und dafür einen fünften ESC
zur Stromversorgung angesteckt habe.
 

kajot

Erfahrener Benutzer
#33
Hast du nur die +-Leitung von einem ESC an die FC angeschlossen oder auch die --Leitung? (Nur Rot oder Rot und Schwarz?)
Welchen Empfänger hast du im Sketch eingetragen? PPM?
Die 4 weißen Signalleitungen von den ESC's reichen auch. Es müssen nur diese auf die FC gesteckt werden.
 
#34
Auf dem EEPROM wird dein Code gespeichert, den du über den Arduino hochlädst.
Der wird aber doch sowiso überschrieben wenn man etwas neues Hochlädt, oder?
 

Ori0n

Back again
#35
Auf dem EEPROM wird dein Code gespeichert, den du über den Arduino hochlädst.
Das ist falsch.
Der Code wird im Flash-Speicher gespeichert.
Der EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) ist eine Art nicht flüchtiger Flash-Speicher (die Daten bleiben auch bei wegnehmen des Stroms erhalten), jedoch ist er nicht der Programmspeicher (das ist der Flash).
Im EEPROM können nur kleine Datenmengen gespeichert werden, er dient zum Beispiel zum Abspeichern von Referenzwerten (die Werte des ACC werden nach dem Kalibrieren in den EEPROM geschrieben und dann immer ausgelesen --> Referenzwert). Größere Datemengen wie der Programmcode werden in den Flash-Speicher geschrieben.

@schlabba, eigentlich wird er überschrieben, es kann jedoch sein, dass Daten über bleiben, die beeinflussen dann die neu reingeschriebenen Daten
 
#36
Ahh,danke:) Habe auch gedacht,dass die 2.1 einfach überschrieben wird,was dann wohl auch so war.
Jetzt wollte ich gerade zwei Bilder einstellen,aber ich komme nicht ganz damit klar?
@schlabba: du kommst ja auch aus Schwäbisch Hall, falls du dich mit der Multiwii-Geschichte gut auskennst,
könntest du mir vielleicht etwas unter die Arme greifen?
 
#37
@schlabba: du kommst ja auch aus Schwäbisch Hall, falls du dich mit der Multiwii-Geschichte gut auskennst,
könntest du mir vielleicht etwas unter die Arme greifen?[/QUOTE]

Is ja Lustig. Hatte ich noch gar nicht gesehen.
Ich meld mich mal per PN.
 
#40
Was mir noch nicht ganz klar ist.

Hast du die 4 Anschluss Pins der Regler auf der Platine wo du nur den ersten mit + verbunden hast nochmal ausgelötet und nicht den 1. pin zur Stromversorgung genutzt sondern einen anderen?

Tritt dann immer noch das Problem auf?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten