Vibrationsdämpfer im Eigenbau

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Heling

Erfahrener Benutzer
#21
Ich bin von Silikon nicht überzeugt. Es ist ein gummiartiges Material und gibt Schwingungen verzögert weiter.
Dämpfendes Gel enthält Wasser das als Dämpfer im vernetzen Gel 'schwimmt'. Gele sind entsprechend schwer und dämpfen die höheren Frequenzen am besten. Am Kopter sind Drehzahlen von 6000-10000 U/Min zu finden und durch Überlagerungen aller Motorschwingungen ergibt sich meist ein sehr hochfrequentes Vibrieren. denkt da mal drüber nach...

Micha
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#22
Da gebe ich Dir voll und ganz Recht.

Dennoch sind diese aus Silikon selbst hergestellten Vibrationsdämpfer leicht Vibrationsdämpfend! Hatte mir der Support so auch zugesichert.

Und wir wollen ja kein Erdbeben dämpfen sondern nur noch das letzte I-Tüpfelchen rausholen.

Gelpads sind für diese Zwecke SICHERLICH die beste Lösung , liegen aber weit entfernt von gut und böse was den Preis angeht.

Als Hobbyfilmer würde ich Silikon nehmen als Profi wo das Geld keine Rolle spielt natürlich Gelpads.

Was natürlich noch besser wäre wenn jemand weiss wie man richtige gefüllte Gelpads herstellt.
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#23
Mein nächster Test wird sein, dass ich meine selbsterstellten ZA08 gegen Alpha-Gel austauschen werde....
Muss die aber erst bestellen :)

Gruß Karsten
 
#27
Hi,

habe mein Probepaket erhalten und muss schon sagen, das Zeug ist wirklich der Hammer.
Habe mir ein Probepad gegossen mit ZA4 LT und bin absolut begeistert.
Das Pad wiegt gerade mal 134g, inklusive GoPro und meinem Case.
Hier mal die Bilder.



und

 
#29
Hallo Peter,

aber natürlich.
Hier bitte schön: http://www.polymer-replication.de/rtv-silikone/silikone-nach-harte/weiche-rtv-silikone.html

Muss mich aber korrigieren.
Leider ist das Ergebnis doch nicht so, wie ich mir das erhofft hatte. Für normal Videoaufzeichnungen ist das Silikon wirklich brauchbar, kein wobbeln und kein Jello Effekt, aber wenn Du dann das Video in Slow-Motion abspielst, ist der Jello-Effekt wieder da und das egal bei welchem Silikon.
Ich hatte zuerst mit nem Silikon probiert, das ne mittler Härte hat (ZA 4 LT), dann mit nem weichen (ZA 00 LT) und nun mit nem härteren (ZA 8 LT). Der Effekt ist überall gleich.
Vielleicht ist mein Pad zu dünn oder es liegt am Silikon, keine Ahnung mehr. Werde mal mit nem dickeren Pad noch ausprobieren, ob das was bringt.

Die besten Aufnahmen mache ich momentan mit dem Pad von HongKong-Pfui hier aus dem Forum.
Lieber nehme ich in Kauf, dass meine Flugzeit weniger ist, Aufgrund des Gewichtes, als dass die Aufnahmen verwackelt sind.
 

ironman139

Erfahrener Benutzer
#30
Hi,

ich arbeite relativ viel mit silikon, wir haben das eigentlich in allen farben/härten da (wird benötigt um formen zu machen / Dentaltechnik).
Wer würde sich bereicht erklären da mal etwas zu teste ? da ich leider keinen Copter habe.
Ich würde zum test jemand pads zum Versandpreis schicken.

- iron
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#33
So ich habe meine Versuche Abgeschlossen und will euch nicht länger auf die Folter spannen. Fotos über den Versuch und die Ergebnisse folgen seht Ihr im Anhang:
Das Ergebnis spricht für sich!!! Ich hoffe Ihr verzeiht mir die Verspätung *schäm*
Aber ich hoffe dem einen oder anderen hilft mein Versuch.

Ergebnis: Sha0 hat die besten Dämfungseigenschaften

Gemessen wurde in MMI

Bei eventuellen Rückfragen zum Test könnt Ihr mich gerne Fragen.

NACHTRAG: ACHTUNG !!! Die Bilder sind vom 1. Versuchsaufbau bei dem ich festgestellt hatte das durch das Klettband die Vibrationen stärker übertragen werden und es auch nicht möglich ist das Klett immer gleich stramm zu spannen und so das Versuchsergebnis beeinflussen würde. Also ALLE Werte sind ohne Klett ermittelt worden!

Gruß
Wolli
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#34
Hallo Wolli,

super Testaufbau und gutes Ergebnis, aber!!!
Hast Du das auch mal im Flug und mit ner GoPro getestet?
Da bin ich mal auf ein Ergebnis gespannt.

Habe auch mit dem Material experimentiert und muss sagen, dass das beste Ergebnis mit ShA 0 gemacht wurde.
Aber auch hier muss ich sagen, dass es Unterschiede gibt.
Denn die Dicke des Materials ist wichtig.
Zu Beginn meiner Tests habe ich mit verschiedene Pads in 2cm Dicke hergestellt und wie gesagt mit ShA 0 hatte ich das beste Flugergebnis, mit 1080p/60FpS.
Wird aber mit Slow-Motion gearbeitet hatte auch mein Pad aus ShA 0 noch einen Jello-Effekt. Erst nachdem ich mir ein Pad der Dicke 5cm erstellt hatte, ist dieser Effekt bei Slow-Motion weg.

Gruß
hojotour
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#35
Hi hojotour,

danke danke.

Ich habe es nicht im Flug getestet und mir ist bewusst das die Grösse/Gewicht im späteren Ergebnis auch einen Einfluss hat. Mir ging es aber grundsätzlich um die Ergebnisse, was das Zeug überhaupt kann.

Im weiteren Verlauf muss ich mir eine Form herstellen, in der ich ein richtiges Pad zum reinstellen der GoPro gießen kann und dort mit verschiedenen Massen Arbeiten.
Aber das ist Zukunftsmusik da ich momentan keine Zeit habe mich in den Formenbau einzulesen.

Ich bin zwar nicht 100% zufrieden mit den Aufnahmen meiner GoPro , dennoch genügen mir bisher die Aufnahmen ohne Vibrationsdämpfer, aber ich bin auch echt genügsam was die Ergebnisse angeht.;) Dennoch es gibt immer was zu perfektionieren...
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#36
Das Problem ist aber, das durch den Klettriemen eine Art feste verbindung zum Rahmen wieder hergestellt wurde. Mach die Tests doch mal ohne Riemen. denn den kannst du gar nicht zu 100% jedesmal gleich festziehen, so das gleiche Verhältnisse herrschen.
Einfach das Smartphone auf die Gelblöcke legen. Dann hast du realen Dämpfungseigenschaften.
Hab hier auch schon gelesen, das welche ihre GoPro auf Alphagelblöcke stellten, dann zusätzlich Kabelbinder....und sich dann wunderten das die Alphagelblöcke nicht das gewünschte Resultat aufwiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#37
Ja das hatte ich auch festgestellt ! Deshalb wurden sämtliche Werte ohne Klett ermittelt!!! Das Klettbild ist also alt gewesen hatte nur keine Lust neue Bilder zu machen. Also das Bild war von meinem ersten Durchgang wo die Werte zwar schlechter waren, aber selbst mit Klett sprechen die Werte eindeutig für das Sha0.

Danke schneipe für den Hinweis! Ich habe meinen Text bearbeitet und den hinweis aufgenommen. Hatte ich gar nicht dranne gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#40
Ja genau das habe ich verwendet.

Zugfestigkeit kann ich nicht testen, aber sie sind so fest das man Kräftig draufdrücken kann ohne es zu zerstören. Und Vibrationen werden es auch nicht zerstören.

Danke für die Tests!!

Ist das das richtige?
http://www.polymer-replication.de/rtv-silikone/silikone-nach-harte/weiche-rtv-silikone/za-00.html

Und wie ist es von der Zugfestigkeit? Reißen die einfach oder halten sie was aus? Auch Torsion?

LG
Philipp
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten