Noch ein Quadrocopter-Einsteiger

jschor

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

seit meinem Studium hege ich den Wunsch, einen Quadrocopter zu bauen. Als ich vor einiger Zeit hier über das Forum gestolpert bin, ist dieser Wunsch wieder konkreter geworden. Nach einigen Wochen stillen Mitlesens und unzähligen Threads hat sich das Projekt in meinem Kopf etwas konkretisiert - gleichzeitig sind mindestens 100 neue Fragezeichen aufgetaucht. :)

Was habe ich vor? Zunächst will ich mal einen Copter bauen und fliegen lernen. Ich habe vor Urzeiten mal ein Flugzeug geflogen - das ist vermutlich nicht vergleichbar. Wenn ich das Gerät dann einigermaßen beherrsche, würde ich gern eine Kamera dran hängen. Acro- und Kunstflug kommt für mich eher nicht in Frage. Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet, bin auch noch ganz neu hier im Forum. Ich werde daher sicher ne ganze Menge dummer Fragen stellen. :) Ich würde mich freuen, wenn mich jemand bei Aufbau und Inbetriebnahme des Copters unterstützen kann.

Ich habe mal angefangen, eine Einkaufsliste zu erstellen. Die Teile habe ich hauptsächlich aus dem Thread "Anleitung & Erklärung zum Bau eines Multicopters mit aktuellen Komponenten" hier aus dem Forum entnommen bzw. nach einigen anderen Aufbauprojekten leicht adaptiert.

Also zunächst mal meine geplante Einkaufsliste:

#Motoren:
- A2212/13T 1000KV Outrunner Brushless Motor Set (dealextreme) http://dx.com/p/kv1000-brushless-exterior-rotor-motor-outrunner-motor-yellow-154904

ODER Alternative:
- NTM Prop Drive 28-26 1200 kV/250 W (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._Series_28_26A_1200kv_250w_DE_Warehouse_.html

#ESC:
- 20A ESC 3A UBEC (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26561__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC_DE_Warehouse_.html

ODER Alternative:
- 30A ESC 3A UBEC (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26560__Hobby_King_30A_ESC_3A_UBEC_DE_Warehouse_.html

#FC:
- Multiwii and Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0 (HK) https://www.hobbyking.com/hobbyking...light_Controller_w_FTDI_ATmega_2560_V2_0.html

#Frame:
- Centerplate mit onboard Stromverteiler (Flyduino) http://flyduino.net/Quadrocopter-Centerplate-mit-onboard-Stromverteiler-2er-Set

ODER Alternative: - Hobby King Quadcopter Power Distribution Board (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...r_Power_Distribution_Board_DE_Warehouse_.html
- für die Arme werde ich Aluprofil (10x10 mm) aus dem Baumarkt holen, wie im Forum auch immer wieder empfohlen

#Props:
- 10x4.5 SF Props 2 Pc Standard Rotation / 2 Pc RH Rotation (orange) (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...andard_Rotation_2_pc_RH_Rotation_Orange_.html
- 10x4.5 SF Props 2 Pc Standard Rotation / 2 Pc RH Rotation (green) (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...tandard_Rotation_2_pc_RH_Rotation_Green_.html
- brauche ich hier noch Propelleradapter (z.B. http://dx.com/p/r-c-plane-3-0mm-motor-shaft-propeller-prop-adapter-5-pack-82424) oder reichen die mitgelieferten bei den Motoren aus?
- evtl. werde ich mir zum Probieren auch 8" Propeller dazu bestellen, z.B. http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__22310__8x4_5_SF_Props_4pc_R_H_Rotation_Red_.html

#Strom:
- Turnigy 2200mAh 3S 40C Lipo Pack (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...y_2200mAh_3S_40C_Lipo_Pack_DE_Warehouse_.html
- On Board Lipoly Low Voltage Alarm (2s~6s) (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__29652__On_Board_Lipoly_Low_Voltage_Alarm_2s_6s_.html

#Ladegerät:
- Turnigy Accucel-6 50W 6A Balancer/Charger (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._6_50W_6A_Balancer_Charger_DE_Warehouse_.html

#Funk:
- Turnigy 9X 9Ch Transmitter (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idproduct=27997

#Empfänger:
- FrSky DF 2.4Ghz Combo Pack for JR w/ Module & RX (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__14355__FrSky_DF_2_4Ghz_Combo_Pack_for_JR_w_Module_RX.html

#Sonstiges:
- kann ich zum Flashen auf SimonK diesen Flashadapter http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__27195__Atmel_Atmega_Socket_Firmware_Flashing_Tool.html verwenden, oder würdet ihr das anders machen?
- USBasp AVR Programming Device for ATMEL proccessors (HK) http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=21321&aff=13680
- Goldstecker (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...d_Connectors_10_PAIRS_20PC_DE_Warehouse_.html
- XT60-Steckergehäuse (HK DE) http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ale_Female_5_pairs_GENUINE_DE_Warehouse_.html
- Schrumpfschlauch 5mm 1m schwarz (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__3833__Turnigy_5mm_Heat_Shrink_Tube_BLACK_1mtr_.html
- Schrumpfschlauch 5mm 1m rot (HK) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__5278__Turnigy_5mm_Heat_Shrink_Tube_b_RED_b_1mtr_.html

In einigen Threads habe ich gelesen, dass es bei Bestellungen bei Hobbyking immer mal zu Problemen/Kosten beim Zoll kommen kann, wenn der Warenwert 22€ übersteigt. Hab daher versucht, die meisten Sachen im German Warehouse zu bestellen oder auf dealextreme auszuweichen. Die Bestellung in mehrere Sendungen aufzuteilen tut ja nicht weh.

Ich habe absolut noch keine Ausstattung, deswegen habe ich hier mal alles mit aufgelistet, was mir so eingefallen ist. Das Sender-/Empfänger-Set habe ich mit rein genommen, weil es hier im Forum mehrfach empfohlen wird. Gibt's dazu evtl. noch eine (preisgünstigere) Alternative? Bzw. wozu könnte ich sonst so einen (guten?) Telemetriesender alles verwenden?

Soweit erst mal der Anfang. Reicht das als "Grundausstattung" oder habe ich noch was wichtiges vergessen? Ich freue mich jederzeit über Tipps und Ergänzungen.

Vielen Dank schon mal,
VG Johannes
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#2
Also,...

achte bei den Teilen darauf, dass sie gut verfügbar sind. Die Motoren von Dealextreme kommen vermutlich nur dort vor. Ersatzmotoren (die man gleich dazubestellen sollte) sind dann später ggf. nicht mehr verfügbar. Die ntm's vom König gibt es zwar auch nur dort, allerdings haben die schon eine gewisse Tradition. Insgesamt finde ich die Motoren etwas zu stark für den Anfang. Du wirst im Falle einer härteren Landung auf jeden Fall größere Schäden erleiden, als mit einem schwächeren Motor (ca.30-40g). Achte auch auf die Propellermontage. Spannkonusmitnehmer sind schrott, Du brauchst -wenn möglich- Mitnehmer die auf die Glocke geschraubt werden. Bei den ntm's gibt es hierzu "Acc Packs" (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__16719__NTM_Prop_Drive_28_Series_Accessory_Pack.html)

20 A ESC sind OK für Dein Setup, größere ESC machen da keinen Unterschied - bis auf das Gewicht. Und das ist die oberste Grundregel im Copterbau -> immer auf das Gewicht achten. PS: Goldstecker braucht kein Mensch! (Gewicht!)

Deine Centerplate Alternative ist nur eine Stromverteilungsplatine - Arme lassen sich daran nicht tragend montieren. Die Centerplates von Flyduino sind ziemlich bewährt und praktisch. Auch wenn es etwas mehr Geld kostet, würde ich zum Start auf jeden Fall ein komplettes Set mit Armen nehmen. Dann hat man eine prima Bohrschablone für die 1-23 Ersatzarme, die Du dann noch aus Baumarktalu anfertigen müssen wirst ;-)

Die zweite Regel im Copterbau lautet: Man kann NIE genug Propeller besitzen. Kauf also gleich 10 oder besser noch 20 Ersatzpropeller. Dazu noch ein Propellerwuchtgerät, z.B. sowas http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__19292__Turnigy_Magnetic_Precision_Prop_Balancer.html

Dein Ladegerät benötigt noch ein Netzgerät, welche die 11-17 Volt = Eingangsspannung bereitstellt. Falls Du sowas nicht hast, bietet sich ein Ladegerät an, welches sowas schon gleich dabei hat. Nimm jeweils zwei Akkus und Lipowarner. Nach jedem Akku wieder eine Stunde zu warten müssen ist langweilig und die LiPOwarner suchen gerne mal das Weite... Und ein LiPO-Safety-Bag ist aus meiner Sicht zwingend notwendig: http://hobbyking.com/hobbyking/store/__4364__Lithium_Polymer_Charge_Pack_25x33cm_JUMBO_Sack.html Ich verwende die Teile beim Laden, Lagern und Transport.

Nimm als Schrumpfschlauch 4mm, die passen genau auf die Kontakte der XT-60 Stecker. Dazu noch kleineren Schrumpfschlauch, ca 2mm für die Verbindung zwischen ESC und Motor. Auch fehlt bei Deiner Auflistung noch ein ordentliches Stück Kabel für die Verbindung von Akkustecker und Centerplatestromverteiler. Da würde ich AWG 10 oder 12 nehmen. Für den Fall der Fälle etwas Litze für die Verdrahtung von LEDs (AWG 28-32) und der Verbindung zwischen ESC und Motor (AWG 18-20) in Schwarz kann auch nicht schaden.

Was noch ggf. fehlt:
- 5-10mm Abstandhalter aus Polyamid für die Montage der FC auf der Centerplate
- Tesa zur Befestigung der Kabel auf den Auslegern (Kabelbinder sind evil)
- LED-Streifen mit mindestens zwei Farben (z.B. rot/ blau) zur Positionserkennung.
- Schraubensicherungslack mittelfest
- Voltmeter zur Fehlersuche/ Kontrolle
- 100 Watt Lötprügel von Conrad für 11 Euro für die XT-60 Stecker
- 40-60 Watt Lötstation für alles Andere
- ein kleines Helilandegestell damit der Copter nicht immer auf dem Akku landen muss (http://flyduino.net/Landegestell-fuer-Quad)
- mehrere Klettverschlüsse zur Lipobefestigung (die Reissen auch mal durch)

Um eigene Ausleger herstellen zu können, benötigst Du einen 3mm Holzbohrer mit Zentrierhilfe in guter Qualität, einen 8 mm Bohrer, eine Reißnadel, einen Maßstab oder eine Schieblehre und eine Säge und Feile. Mit einem kleinen Schraubstock kannst Du das dann noch perfektionieren.
 

bumerang

Erfahrener Benutzer
#3
Was willst's denn mit nem holzbohrer bei Aluminium

Ich hab ein recht ähnliches setup...12er Regler reichen bislang völlig aus

Wenn du nicht unbedingt vor hast jede Woche nen neuen copter zu bauen kannst du entweder hier im Forum jemanden fragen der dir die Regler flasht oder gleich geflashte ordern. Aber zur Not fliegt son copter auch mit nicht geflashten Reglern....

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

jschor

Neuer Benutzer
#5
Cool, vielen Dank schon mal für die Antworten!

Also ich hab Elektrotechnik studiert, hab auch eine Lötstation zuhause stehen und kann damit umgehen. ;) Ein Labornetzgerät habe ich auch da stehen, das sollte eigentlich erst mal reichen. Braucht man so einen Safety-Bag wirklich? Können sich die LiPos bei längerem Nicht-Gebrauch tiefentladen oder größeren Schaden anrichten?

achte bei den Teilen darauf, dass sie gut verfügbar sind. Die Motoren von Dealextreme kommen vermutlich nur dort vor. Ersatzmotoren (die man gleich dazubestellen sollte) sind dann später ggf. nicht mehr verfügbar. Die ntm's vom König gibt es zwar auch nur dort, allerdings haben die schon eine gewisse Tradition. Insgesamt finde ich die Motoren etwas zu stark für den Anfang. Du wirst im Falle einer härteren Landung auf jeden Fall größere Schäden erleiden, als mit einem schwächeren Motor (ca.30-40g).
Bei den Motoren bin ich ein bisschen verwirrt. Die von dealextreme sollten doch die gleichen sein wie diese hier (http://flyduino.net/Multikopter-Motor) von flyduino, oder? Aber der Tipp mit der Verfügbarkeit ist natürlich richtig - Ersatzmotoren wollte ich sowieso mitbestellen. Ich hab bei der Wahl der Bauteile auch ein bisschen auf den resultierenden Gesamtpreis geachtet... der sollte mir eigentlich auch keine schlaflosen Nächte bereiten! ;)

Wenn du nicht unbedingt vor hast jede Woche nen neuen copter zu bauen kannst du entweder hier im Forum jemanden fragen der dir die Regler flasht oder gleich geflashte ordern. Aber zur Not fliegt son copter auch mit nicht geflashten Reglern....
Ok, interessante Möglichkeit. Wer bietet denn da in der Region 85 seine Dienste an? Bzw. welche bereits geflashten Regler sind empfehlenswert? Bei Hobbyking gibt's die ja wohl nicht...

Bleiben noch ein paar offene Fragen:
- Was sagt ihr zu dem Empfänger?
- Welche Propellergröße ist für den Einstieg empfehlenswert: 8" oder 10"?
- Ist das Ladegerät ok (abgesehen vom Netzgerät), oder würdet ihr ein anderes empfehlen?

Danke schon mal für alle Antworten! Ich freu mich schon aufs Bestellen und Basteln... :)

Gruß,
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

sandrodadon

Fliegender Maschi
#7
Hi zero !
Deinen Tipp bezüglich Anreißnadel und 3mm Holzbohrer teste ich die Tage mal ;)
Ich vermute mal die bohrst mit der Zentrierhilfe aber nur vor und dann normal mit 3mm Metallbohrern weiter, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#8
Können sich die LiPos bei längerem Nicht-Gebrauch tiefentladen oder größeren Schaden anrichten?
Já, jeder Akku hat eine Eigenentladung. Deshalb muss man LiPos auch im Winter nachladen, wenn man nicht regelmäßig fliegen geht.
Ich lagere meine LiPos in einem feuerfesten Koffer, eine LiPo Explosion ist nichts schönes, siehe Youtube

Bei den Motoren bin ich ein bisschen verwirrt.
Sind die selben Motoren. Ich würde sie mit bei Flyduino kaufen, einfach weil man nicht viel mehr zahlt, nicht 4 Wochen warten muss und keine Einfuhrgebühren hat.

Bzw. welche bereits geflashten Regler sind empfehlenswert? Bei Hobbyking gibt's die ja wohl nicht...
Zu deinen Motoren passende ESCs mit SimonK gibts hier.

Funke und Empfänger passen, bein Ladegerät würde ich keinen China-Produkten vertrauen. Lipos sind sehr empfindlich, da vertraue ich nur Ladegeräten aus Europa, am besten eins von Voltcraft von Conrad. Man zahlt zwar etwas mehr, bekommt aber mit Sicherheit keinen Blödsinn

Welche Propellergröße ist für den Einstieg empfehlenswert: 8" oder 10"?
Es gibt keine geeignete Prop größe für den Einstieg, die Größe ist motorabhängig, für deine Motoren 9"-10". Kauf dir beide, dann kannst du ja ausprobieren welche besser auf deinem Quad funktionieren.
 

bumerang

Erfahrener Benutzer
#9
hallo jschor

schau doch mal bezüglich deiner regler bei diesem freundlichen User
----------------------------------------------------------
Geändert von sandrodadon (Gestern um 23:29 Uhr)

Ich flashe eure Regler auf SimonK um -> PN
------------------------------------------------------------
der kann dir bestimmt auch sagen welche Regler er flashen kann und welche nicht

ralf
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#10
Hi zero !
Deinen Tipp bezüglich Anreißnadel und 3mm Holzbohrer teste ich die Tage mal ;)
Ich vermute mal die bohrst mit der Zentrierhilfe aber nur vor und dann normal mit 3mm Metallbohrern weiter, oder?
Nein, ich bohre alle Löcher am Ausleger damit. Allerdings wende ich keine grobe Gewalt an und verwende Bohrmilch. Der Bohrer hat nach geschätzten 80 Auslegern noch keine Verschleißerscheinungen. Das funktioniert besser als mit meiner 0815 Ständerbohrmaschine und Metallbohrern. Für das Aufbohren der 8 mm Löcher nehme ich dann wieder gewöhnliche Metallbohrer und die besagte Ständerbohrmaschine.
 
#11
Funke und Empfänger passen, bein Ladegerät würde ich keinen China-Produkten vertrauen. Lipos sind sehr empfindlich, da vertraue ich nur Ladegeräten aus Europa, am besten eins von Voltcraft von Conrad. Man zahlt zwar etwas mehr, bekommt aber mit Sicherheit keinen Blödsinn.
Naja, das ist auch Blödsinn.

Ich würde wetten, das 90% hier keine "deutschen" Lader haben, sondern eher in Richtung IMAX und co. Die haben eh alle die gleiche Firmware. Ich benutze zb auch n "billigen" Chinalader - und der funktioniert perfekt - wie bei vielen anderen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
Genau,das ist absoluter Unfug - was glaubt er denn wo das Voltcraft hergestellt wurde :)
Mein erstes Voltcraft-Ladegerät war auch das letzte.Balancieren dauerte ewig und war ungenau.
Seitdem lade ich nur mit dem Hyperion Eos.





Grüße Chris
 

Ori0n

Back again
#13
Ja, kann sein.
Wen ich den China-Ladern Unrecht getan habe, dann tut es mit leid ;), ich spreche hier leider aus persönlicher Erfahrung. Es ist schon lange her, hatte damals einen chinesischen Lader noch für NiMH, die Akkus waren alle nach 10 Ladezyklen kaputt, daher meine Ablehnung gegen diese Lader.
Vermutlich hast du recht und heute funktioniert eh alles einwandfrei.
 

bumerang

Erfahrener Benutzer
#14
Hallo....also mein b8 funktioniert seit Jahren tadellos....ok...nen Kabel war mal kaputt...aber technisch kein Ding bislang

Ralf
 
#15
Die meisten Lader laufen ganz zufriedenstellend.
Es gibt aber gute aus China und schlechte China.Und selbst wenn sie aus Deutschland kommen wurde hier zu 99% nur der Aufkleber "made in Germany" draufgepappt ;)



Gruß Chris
 

Ori0n

Back again
#16
Stimmt, aber man weis, dass es funktioniert ;)
Welche China-Lader benutzt ihr?
Ich hab jetzt einen der schafft alles bis 5S, ich bräuchte aber einen mit 6S, daher neuer Lader.
Habt ihr Empfehlungen?
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#17
3 von meinen 5 China-Ladern hatten diverse Defekte, verhielten sich aber stets korrekt zu meinen LiPos. Ich werde mir demnächst mal einen Schulze-Lader zulegen, um meinen LiPOs mal ab und zu eine Wellnessbehandlung zu geben. Ich erwarte mir hier auf jeden Fall eine 100% Balancierung. Bei den China-Ladern klappt das nicht immer so gut - die sind ja auch nicht kalibriert. 99,5% sind aber auch ziemlich gut und verkürzen die Lebensdauer der LiPos bei Gebrauch der Einzelzellenüberwachung im Flug eher nicht. Da sind hohe Ladeströme eher zu geeignet. Und die stellt der Mensch ein.
 

jschor

Neuer Benutzer
#18
schau doch mal bezüglich deiner regler bei diesem freundlichen User
----------------------------------------------------------
Geändert von sandrodadon (Gestern um 23:29 Uhr)

Ich flashe eure Regler auf SimonK um -> PN
------------------------------------------------------------
der kann dir bestimmt auch sagen welche Regler er flashen kann und welche nicht

ralf
Hallo Ralf,

das habe ich auch schon gesehen, danke. :) Ich werde sandrodadon einfach mal anschreiben. Wo ist denn der Break-Even-Point, um selbst mal einen Regler zu flashen? Schaden kann die Erfahrung doch sicher auch nicht. Und einen Flash-Adapter braucht man nicht unbedingt. Bei einigen Reglern gibts eine Kontaktleiste an der Seite, wo man entweder selbst Kabel anlöten kann oder sich einen Adapter baut. Dann bräuchte man "nur" diesen USB Programmer, richtig?

Stimmt, aber man weis, dass es funktioniert ;)
Welche China-Lader benutzt ihr?
Ich hab jetzt einen der schafft alles bis 5S, ich bräuchte aber einen mit 6S, daher neuer Lader.
Habt ihr Empfehlungen?
Das fänd ich auch ganz interessant. Wobei es ja auch bei Conrad Alternativen gibt, wie Moritz schon sagte.
@Moritz: wäre das zum Beispiel ein brauchbares Ladegerät? http://www.conrad.de/ce/de/product/...-fuer-LiPo-LiIon-LiFe-Akkus-Ladestrom-max35-A Wobei da glaube ich auch kein Stromversorgungskabel/Netzteil dabei ist...

VG, Johannes
 
FPV1

Banggood

Oben Unten