Arduino droid

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#1
Mein Windows7 PC mag nur unregelmäßig das Arduino Sketch Programm ordentlich ausführen.
Für Linux bin ich zu doof. (Ich könnte ja das was ich im Netz finde in die Konsole eintippen. Aber bei diesem ominösen SuperPasswort scheiterts. - was weis ich was ein Superpasswort ist! Ich bin zwar willens aber zu dumm das in der wenigen Zeit die ich habe rauszufinden.)
Und einen Mac mag ich mir auch nicht kaufen.
Also kam ich gestern mal auf die Idee nach 'Arduino und Android' zu googeln. Ha! So was gibts. ArduinoDroid und auch Arduino Controller.
Der Pro mini scheint ja nicht damit zu 'gehen' aber die Criuse. Theoretisch.

Leider hab ich erst am Freitag Zeit das zu probieren.
Damits mich nicht zerreißt vor Spannung oder ich die wenigen Tage sinnlos Hoffnung trage; hat einer von euch damit Erfahrung gemacht?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
Man kann tatsächlich Arduino und Android miteinander koppeln. Das geht entweder über USB wie beim DroidPlanner (ab Android 4.0 glaub ich) oder über Bluetooth. Bei BT kannst du aber nur Einstellungen ändern und keine Firmware hochladen (z.B. Wegpunkte am APM setzen).

Was genau willst du denn damit machen?
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#3
Ich moecthe einfach den Sketch bearbeiten.
Mein PC jammert immer von 'Java xxx' oder 'timeout' oder noch irgendwas was mir jetzt nicht einfällt.
Ganz selten, ohne Änderungen geht er aber. Letzten beim Crius AIOP.
Ob uffm PC der GUI geht stört mich nicht. Der funktioniert wie ich weis per Android.
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#4
So. Das verbinden geht. Vielleicht dank USB Host COntroller.
Den ino.Sketch lädts. Board kann ich aus auswählen. Nur leider zeigts nur die 'MultiWii'Anzeige des 'MultiWii'Tabs wie er in WIndows zu sehen ist. Oder auch jede andere ino-Datei wenn ich sie einzeln lade.

Wie werd ich wohl config.h ändern können. Alle .h-Dateien werden nich angezeigt

Ich fürchte ja so geht das nicht. Den Sketch mit Android zu ändern.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#5
...
Mein PC jammert immer von 'Java xxx' oder 'timeout' oder noch irgendwas was mir jetzt nicht einfällt.
.
ARDUINO-IDE kann ohne richtig installiertes Java nicht funktionieren !

in UBUNTU-LINUX zum Bleistift, gibt es ARDUINO sogar vorinstalliert.
Gedanken lesen, kann wohl momentan kein PC so richtig. :D


ev. sollte man doch tatsächlich mal die Handbücher studieren. :)
-> http://www.freeduino.de/wiki/arduino

:9
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#6
'hat ja keiner behauptet dass es nicht richtig istalliert ist, das Java. Auf'm PC isses das zumindest. Und trotzdem.

Linux: Ich dachte das Mint 14 wäre recht 'neu'. Nicht dass ich faul wäre. Ganz iG. Deshalb hab ich nur 2,3 Tage/Woche Zeit zu basteln. Da mag ich nicht noch komplexes Zeug studieren.
Es wäre toll wenns mit dem tollen Linux genau so funktioniert wie's früher mal mim PC ging.

Dieses UmbutuLinux werd ich mal probieren. -Falls du als Profi nicht sagst; 'Mint ist doch ein UmbutuLinux.' oder auch 'Bei Mint muss man nur xy'
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#7
Also die Standard-Arduino-Version für Windows wird meines Wissens MIT Java geliefert und hängt meines Wissens nicht von einem Java in c:/programme/javaXXX/bin ab. Deshalb ist das auch so ein großes Zip.

Irgendwas mit deinem Rechner ist vermurkst. Eventuell hilft es, mal einen frischen Benutzer anzulegen und es damit zu probieren, falls die relevanten Einstellungen nur für den Benutzer gelten.

Sonst hängen die meisten Java-Probleme mit einem falschen Pfad zur java.com in der PATH-Variable deines Systems zusammen.
Du kannst mal eine Eingabeaufforderung starten und dann eingeben:

SET PATH = .

Und danach aus der selben Eingabeaufforderung mal arduino starten (in den entsprechenden Ordner wechseln und arduino.exe starten).
Dann sollte Arduino mit dem "mitgebrachten" Java starten.

Wenn Du sinnvoll und auf Dauer mit Arduino arbeiten willst führt kein Weg daran vorbei, den Fehler zu finden und es ordentlich zum Laufen zu bekommen.
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#8
Danke. Aber ich gebs (wieder) auf.
Bei Linux fehlt der Comport. Wegen den drei Arduinos mit den zwei WMP Boards isses nicht wert viel mehr Zeit dafür zu verwenden. Arduino #1 dürfte noch gehen/fliegen. Flyduino ist not in sync 0x00. Und das neue Funduino bringt Timeouts.
Arduinos hatten sowieso immer sone unänderbare Schieflage.

Immerhin geht das ArduinoProg mit dem Crius Lite (wieder) (Da mag nur leider MultiWiiConf nicht) und dem Crius AIOP.

Ich beschränke mich jetzt auf meine zwei Nazas und die zwei KK2.0
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#9
Eventuell ist es auch ein Problem mit den Comports, die werden bei Windows häufig immer weiter nummeriert, so dass recht hohe Zahlen entstehen wie COM 34. Damit kommen manche Programme nicht klar.
Linux braucht für FTDI auch einen Treiber.
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#10
FTDI Treiber: Windows weist/wies zumindest auf neues Gerät + Treiber hin.
Macht Linux das nicht? Ich hatte mir vorgestellt dass man mit Linux viele der WindowsSpielchen/Probleme übergehen kann. Dass das alles ...problemloser geht.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten