Hilfe bei Verkabelung Flyduino Pro Mini - Flyduino 9DOF IMU -ESC

Docus

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

nach einem weniger sanften, unglücklichen Bodenkontakt mit meinem Flydumini ist der Rahmen hinüber. Alle elektronischen Teile sind ok, also will ich die jetzt in einem Eigenbaurahmen einsetzen. Da ich den Flydumini damals aber nicht selbst aufgebaut habe, tu ich mich jetzt bei ein paar Details schwer. Ev. kann mir da ja einer der erfahrenen MultiWii-Bauer weiterhelfen. Zu meinen Kenntnissen, ich habe auch schon vollkommen selbstständig und problemlos einen NanoWII 40cm Quad aufgebaut und eingestellt.

Der Flydumini ist immer sauber und absolut präzise geflogen. Er wurde zuerst mit 2S, dann aber mit 3S betrieben.

Folgende Komponenten sind verbaut:
Flyduino-Pro-Mini: http://flyduino.net/Flyduino-Pro-Mini-16Mhz-5V-Schwarz-16mm-PCB
Flyduino 9DOF IMU: http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l
Turnygi Plush 6A ESC
Suppo A1510

Es läuft Version 2.1 der MultiWII drauf.

Ich habe am Flyduminirahmen mit dem Multimeter alle Leitungen durchgeprüft, und soweit mal einen provisorischen Schaltplan erstellt:

Jetzt zu meinen Fragen:
3 der ESCs hängen mit ihrer 5V Leitung zusammen, und versorgen damit noch den Empfänger und die 9DOF IMU. Links oben im Bild, mit 1 gekennzeichnet, ist die 5V Leitung vom ESC aber mit NC gekennzeichnet, und ich habe jetzt auch keine Verbindung zur FC oder sonnstwohin finden können. Steht das NC für NotConnected? Und wenn ja, warum sind 3 ESC mit ihrer 5V Leitung verbunden aber einer nicht?

Bei meinem Eigenbauquad habe ich die FC von einem ESC versorgt, und die anderen ESC hängen nur mit dem Signalkabel am FC.

Die 2. Frage betrifft den Anschluss der IMU an die FC. Ich habe da viel gelesen, aber das hat mich mehr irritiert als geholfen. Im Artikel: http://www.microcopters.de/artikel/das-multiwiicopter-howto steht, das ab MultiWII Version 1.9 die SCL und SDA Leitung mit 2k Wiederständen an die VCC (5V) gebrückt werden muss. Ist das bei meinen Komponenten auch der Fall? Also hat der Flydumini Rahmen die Wiederstände intern verbaut, oder ist das mit der verwendeten IMU nicht nötig? Ich konnte auf dem Rahmen nämlich keine 2k Wiederstände ausmachen.

Die auf dem Bild rechte Stiftleiste am Flyduino-Pro-Mini ist ja für den Anschluss eines USB UART Adapter http://flyduino.net/USB-UART-Adapter-fuer-Autoquad-und-Multiwii . Ich hab den Copter ja lange geflogen und darüber auch mit der MultiWII Config die Einstellungen vorgenommen. Gehe ich richtig davon aus das die Stiftleiste nur am Flyduino-Pro-Mini angeschlossen ist, und nicht noch zusätzlich irgendwohin auf dem Rahmen weitergeleitet wird?

Als letztes, fällt euch sonnst irgend ein "Bock" auf bei meinem Versuch die Leitungen nachzuvollziehen?

Beim Umbau werde ich natürlich so vorgehen, das ich zuerst den Grundaufbau mache (FC, ESC, Motoren) und dann schaue ob alles läuft. Danach werde ich dann versuchen die IMU draufzuschalten.

Vielen Dank schonmal für eure Ratschläge

Ramon
 

Anhänge

Zuse

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo Ramon,
ich komme mit Deinem oberen Bild nicht ganz klar (das untere ist ja ziemlich historisch und beschreibt den Anschluss der alten Wiimotion an den Arduino Pro.

Deine Spannungsversorgung (Rot) erkenne ich so, dass Du die LiPo-Spannung von 11V an den RAW-Eingang des Arduinos legst und mit dessen internem 5V-Spannungsregler die Logik versorgst.
Wo jetzt die ESCs angeschlossen sind, sehe ich nicht.

Das nur ein ESC mit seiner 5V-Leitung den Empfänger und ggfs. den FC versorgt, ist normal, deshalb sollten die 3 weiteren ESCs nur mit der Signalleitung an dem FC auftauchen.

Zur IMU:
ich gehe davon aus, dass die 9DOF die erforderlichen 2k2 Pullups on-board hat und lediglich die Leitungen SDA und SCL angeschlossen werden müssen (zur Masse und zu Vcc natürlich).
Die früher zuschaltbaren internen Pullups des Arduino sind mit ca. 20k zu hoch und weitere 2k2 Widerstände sind üblicherweise nicht verfügbar - außer auf dem Sensorboard.

Zu letzt:
schauen, ob alles läuft, bevor die IMU "aufgeschaltet" ist, ist nur bedingt möglich - ohne einen Sensor wirst Du kaum einen Probebetrieb starten können.

Manfred
 
Erhaltene "Gefällt mir": Docus

Docus

Erfahrener Benutzer
#3
Ok, vielen dank schonmal so weit, Manfred. Ich hab mal nen Bild angehängt wie der bestückt ausgesehen hat. Wie gesagt, nach dem Crash ist der Rahmen im Eimer, und ich verpflanze jetzt die Elektronik auf einen Eigenbaurahmen. Im gegensatz zum Flydumini-Rahmen muss ich die Leitungen bei meinem Eigenbau eben selbst verlegen.

Die ESC werden direkt vom LiPo versorgt, das ist die rote Leitung. Die ESC´s sind dort an den dicken Lötpunkten jeweils in den Ecken angeschlossen. Bis auf den Arduino sind ja an dem Rahmen schon alle Bauteile entlötet. ;-) In jeder der 4 Ecken siehst du also plus und Minus für den ESC, sowie dazwischen die 3 kleineren Lötpunkte die Leitungen vom ESC für 5V, Signal und Masse.

Was mich eben wundert an dem Flydumini Rahmen (der hat ja alle Leiterbahnen onboard) ist eben das der die 5V Leitung für den Empfänger und die IMU von 3 ESC´s nimmt. Also die 5V Leitung von 3 ESC´s sind zusammengeschaltet mit 5V vom Empfänger und 5V vom IMU. Und nur von dem einen ESC links oben (bei 1) ist die 5V leitung als NC gekennzeichnet, und führt auch vermeintlich nirgends hin. Also genau andersrum wie man es in den Tutorials liest.

Und meinen 40cm Eigenbau-Copter habe ich ja eben auch so aufgebaut das nur ein ESC die FC und Empfänger mit versorgt. Deswegen irritiert mich der Aufbau des Flydumini-Rahmens etwas.

Das mit der IMU ist mir dann jetzt klar, danke. ;-)
 

Anhänge

Zuse

Erfahrener Benutzer
#4
ok,
jetzt habe ich die Versorgung der ESCs dort auf dem Aufbau durchschaut;
insbesondere der Anschluss an den LiPo.
Die Signalleitungen sind wegen der besonderen Ausführung Deiner "Centerplate" somit nicht direkt sichtbar, ok ... alles klar.
Ich würde trotz andersartiger Originalausführung nur einen ESC mit seinem 5V-Mittelpin zur Versorgung der Elektronik heranziehen, also den mitteren Pin der drei anderen schlicht aus dem Stecker ziehen und (isoliert!) parken.
Man weiß ja nie ...

Mahlzeit :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#6
noch zur Spannungsversorgung: Du hast den LiPo direkt ans Arduino geführt und versorgst dieses so mit Strom, das Arduino regelt auf 5V hinunter und versorgt so alle anderen Bauteile. WICHTIG: wenn du den LiPo als Spannungsversorgung nutzt, dann solltest du keinen ESC mit +5V und GND anstecken, da du so mehrere Spannungsquellen zusammenschließt. Entweder du versorgst ALLES über den LiPo, oder ALLES über das BEC EINES ESCs, nicht vermischen!, das wirkt sich stark negativ auf die Lebensdauer der Spannungsregler aus. Wie man darauf kommt, 3 ESCs mit +5V zusammenziuschließen ist für mich nicht klar, wie du selbst bemerkt hast kann as nicht richtig sein. Ich würde die ganze Elektronik über EINEN ESC versorgen, das mit dem LiPo direkt am FC kann bei falsch Anschließen den FC schrotten, wärhend sonst nur ein ESC defekt wird Aber schließ NIE mehrere BECs der ESCs zusammen, das ist ganz schlecht (und schließ auch NIE ein BEC und den LiPo zusammen).

der Rest sollte passen, das mit den Pull Ups kannst du vergessen, die sind onboard. Du musst nur SCL auf SCL und SDA auf SDA, dann kannst du testen :)
 
Erhaltene "Gefällt mir": Docus

Docus

Erfahrener Benutzer
#7
Auch dir vielen Dank. Ich hab das ja, auf Grund der vielen verfügbaren Tutorials, bei meinem Eigenbau auch genau so gemacht. Und nach euren Posts werde ich das jetzt mit den Komponenten vom Flydumini auch so machen.

Ich war nur wirklich von dem Originalrahmen, bzw. dessen Stromlayout verunsichert. :)

Danke euch, dann kann der Umbau ja los gehen. :)
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#8
noch zur Spannungsversorgung: Du hast den LiPo direkt ans Arduino geführt und versorgst dieses so mit Strom, das Arduino regelt auf 5V hinunter und versorgt so alle anderen Bauteile. WICHTIG: wenn du den LiPo als Spannungsversorgung nutzt, dann solltest du keinen ESC mit +5V und GND anstecken, da du so mehrere Spannungsquellen zusammenschließt. Entweder du versorgst ALLES über den LiPo, oder ALLES über das BEC EINES ESCs, nicht vermischen!, das wirkt sich stark negativ auf die Lebensdauer der Spannungsregler aus. Wie man darauf kommt, 3 ESCs mit +5V zusammenziuschließen ist für mich nicht klar, wie du selbst bemerkt hast kann as nicht richtig sein. Ich würde die ganze Elektronik über EINEN ESC versorgen, das mit dem LiPo direkt am FC kann bei falsch Anschließen den FC schrotten, wärhend sonst nur ein ESC defekt wird Aber schließ NIE mehrere BECs der ESCs zusammen, das ist ganz schlecht (und schließ auch NIE ein BEC und den LiPo zusammen).
Moritz,
wenn ich es richtig erkenne, versorgt der LiPo nur den Pro Mini und der/die ESC-5V versorgen den Rest, hier also nur die IMU und den Empfänger.
Theoretisch könntest Du aus dem Pro Mini auch +5V (4. Pin von rechts unten) abgreifen und den Rest damit versorgen, also keinen ESC hierfür einsetzen, aber ich habe Zweifel, dass der Spannungsregler des Pro Mini der Belastung gewachsen ist.
Andererseits bin ich nicht sicher, ob an den RAW-Eingang überhaupt mehr als 9V angelegt werden dürfen;
nach Datenblatt Mini 04 - einen Pro Mini habe ich nicht zur Hand - ist die maximale Spannung 9V und ein voller 3s LiPo kommt mit >12V daher ...
Für 2s-Betrieb hätte ich hier keine Bedenken (außer dass unter Last bei Spannungseinbruch auf unter 7V evtl. die Versorgung des ProMini leiden könnte ...).

Manfred
 

Docus

Erfahrener Benutzer
#9
Also vertragen tut er die 3S schon ne ganze Weile, also so 1 1/2 Jahre. Ist ja auch, trotz des komischen Stromlayouts, immer absolut zuverlässig geflogen. Wie die Specs des Arduino Boards sind weis ich leider auch gerade nicht. Ich hab mir den Flydumini vor so 1 1/2 Jahren flugfertig gekauft. Das war so nach dem Blade MQX mein Einstieg in die Quatrokopter.

Für den kaputten Frame ist leider meine CPU zwischen den Ohren verantwortlich. :-( Bei nem 3er Flip wegen nem Flugfehler zu weit abgesackt. Und ich hab es tatsächlich geschafft den einzigen Stein zu treffen der da im großen Umkreis in der Wiese rumgelegen ist. :-(
 

Docus

Erfahrener Benutzer
#11
Da bin ich ja beruhigt. Wenn ich heute Abend wieder zu Hause bin, wird gelötet.

Vielen Dank euch für die ausführliche Hilfe. Ich hab ja zwar noch meinen größeren Quad zum heizen, aber der Kleine macht halt zwischenrein immer wirklich Spaß. :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten