Hallo,
nach einem weniger sanften, unglücklichen Bodenkontakt mit meinem Flydumini ist der Rahmen hinüber. Alle elektronischen Teile sind ok, also will ich die jetzt in einem Eigenbaurahmen einsetzen. Da ich den Flydumini damals aber nicht selbst aufgebaut habe, tu ich mich jetzt bei ein paar Details schwer. Ev. kann mir da ja einer der erfahrenen MultiWii-Bauer weiterhelfen. Zu meinen Kenntnissen, ich habe auch schon vollkommen selbstständig und problemlos einen NanoWII 40cm Quad aufgebaut und eingestellt.
Der Flydumini ist immer sauber und absolut präzise geflogen. Er wurde zuerst mit 2S, dann aber mit 3S betrieben.
Folgende Komponenten sind verbaut:
Flyduino-Pro-Mini: http://flyduino.net/Flyduino-Pro-Mini-16Mhz-5V-Schwarz-16mm-PCB
Flyduino 9DOF IMU: http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l
Turnygi Plush 6A ESC
Suppo A1510
Es läuft Version 2.1 der MultiWII drauf.
Ich habe am Flyduminirahmen mit dem Multimeter alle Leitungen durchgeprüft, und soweit mal einen provisorischen Schaltplan erstellt:
Jetzt zu meinen Fragen:
3 der ESCs hängen mit ihrer 5V Leitung zusammen, und versorgen damit noch den Empfänger und die 9DOF IMU. Links oben im Bild, mit 1 gekennzeichnet, ist die 5V Leitung vom ESC aber mit NC gekennzeichnet, und ich habe jetzt auch keine Verbindung zur FC oder sonnstwohin finden können. Steht das NC für NotConnected? Und wenn ja, warum sind 3 ESC mit ihrer 5V Leitung verbunden aber einer nicht?
Bei meinem Eigenbauquad habe ich die FC von einem ESC versorgt, und die anderen ESC hängen nur mit dem Signalkabel am FC.
Die 2. Frage betrifft den Anschluss der IMU an die FC. Ich habe da viel gelesen, aber das hat mich mehr irritiert als geholfen. Im Artikel: http://www.microcopters.de/artikel/das-multiwiicopter-howto steht, das ab MultiWII Version 1.9 die SCL und SDA Leitung mit 2k Wiederständen an die VCC (5V) gebrückt werden muss. Ist das bei meinen Komponenten auch der Fall? Also hat der Flydumini Rahmen die Wiederstände intern verbaut, oder ist das mit der verwendeten IMU nicht nötig? Ich konnte auf dem Rahmen nämlich keine 2k Wiederstände ausmachen.
Die auf dem Bild rechte Stiftleiste am Flyduino-Pro-Mini ist ja für den Anschluss eines USB UART Adapter http://flyduino.net/USB-UART-Adapter-fuer-Autoquad-und-Multiwii . Ich hab den Copter ja lange geflogen und darüber auch mit der MultiWII Config die Einstellungen vorgenommen. Gehe ich richtig davon aus das die Stiftleiste nur am Flyduino-Pro-Mini angeschlossen ist, und nicht noch zusätzlich irgendwohin auf dem Rahmen weitergeleitet wird?
Als letztes, fällt euch sonnst irgend ein "Bock" auf bei meinem Versuch die Leitungen nachzuvollziehen?
Beim Umbau werde ich natürlich so vorgehen, das ich zuerst den Grundaufbau mache (FC, ESC, Motoren) und dann schaue ob alles läuft. Danach werde ich dann versuchen die IMU draufzuschalten.
Vielen Dank schonmal für eure Ratschläge
Ramon
nach einem weniger sanften, unglücklichen Bodenkontakt mit meinem Flydumini ist der Rahmen hinüber. Alle elektronischen Teile sind ok, also will ich die jetzt in einem Eigenbaurahmen einsetzen. Da ich den Flydumini damals aber nicht selbst aufgebaut habe, tu ich mich jetzt bei ein paar Details schwer. Ev. kann mir da ja einer der erfahrenen MultiWii-Bauer weiterhelfen. Zu meinen Kenntnissen, ich habe auch schon vollkommen selbstständig und problemlos einen NanoWII 40cm Quad aufgebaut und eingestellt.
Der Flydumini ist immer sauber und absolut präzise geflogen. Er wurde zuerst mit 2S, dann aber mit 3S betrieben.
Folgende Komponenten sind verbaut:
Flyduino-Pro-Mini: http://flyduino.net/Flyduino-Pro-Mini-16Mhz-5V-Schwarz-16mm-PCB
Flyduino 9DOF IMU: http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l
Turnygi Plush 6A ESC
Suppo A1510
Es läuft Version 2.1 der MultiWII drauf.
Ich habe am Flyduminirahmen mit dem Multimeter alle Leitungen durchgeprüft, und soweit mal einen provisorischen Schaltplan erstellt:
Jetzt zu meinen Fragen:
3 der ESCs hängen mit ihrer 5V Leitung zusammen, und versorgen damit noch den Empfänger und die 9DOF IMU. Links oben im Bild, mit 1 gekennzeichnet, ist die 5V Leitung vom ESC aber mit NC gekennzeichnet, und ich habe jetzt auch keine Verbindung zur FC oder sonnstwohin finden können. Steht das NC für NotConnected? Und wenn ja, warum sind 3 ESC mit ihrer 5V Leitung verbunden aber einer nicht?
Bei meinem Eigenbauquad habe ich die FC von einem ESC versorgt, und die anderen ESC hängen nur mit dem Signalkabel am FC.
Die 2. Frage betrifft den Anschluss der IMU an die FC. Ich habe da viel gelesen, aber das hat mich mehr irritiert als geholfen. Im Artikel: http://www.microcopters.de/artikel/das-multiwiicopter-howto steht, das ab MultiWII Version 1.9 die SCL und SDA Leitung mit 2k Wiederständen an die VCC (5V) gebrückt werden muss. Ist das bei meinen Komponenten auch der Fall? Also hat der Flydumini Rahmen die Wiederstände intern verbaut, oder ist das mit der verwendeten IMU nicht nötig? Ich konnte auf dem Rahmen nämlich keine 2k Wiederstände ausmachen.
Die auf dem Bild rechte Stiftleiste am Flyduino-Pro-Mini ist ja für den Anschluss eines USB UART Adapter http://flyduino.net/USB-UART-Adapter-fuer-Autoquad-und-Multiwii . Ich hab den Copter ja lange geflogen und darüber auch mit der MultiWII Config die Einstellungen vorgenommen. Gehe ich richtig davon aus das die Stiftleiste nur am Flyduino-Pro-Mini angeschlossen ist, und nicht noch zusätzlich irgendwohin auf dem Rahmen weitergeleitet wird?
Als letztes, fällt euch sonnst irgend ein "Bock" auf bei meinem Versuch die Leitungen nachzuvollziehen?
Beim Umbau werde ich natürlich so vorgehen, das ich zuerst den Grundaufbau mache (FC, ESC, Motoren) und dann schaue ob alles läuft. Danach werde ich dann versuchen die IMU draufzuschalten.
Vielen Dank schonmal für eure Ratschläge
Ramon
Anhänge
-
102,1 KB Aufrufe: 21
-
373,6 KB Aufrufe: 14