KK 2.0 auf HK X930 Octocopter - Probleme beim Abheben

Helipit58

Neuer Benutzer
#1
Hallo KK2.0 Begeisterte und Ratgeber,

ich bin zwar schon länger im Forum, aber durch eine falsch hinterlegte Mailadresse war ich wohl nicht vollständig registriert.:cool:

Ich lese und lerne hier gerne von euch, deutschsprachig ist doch Vieles einfacher zu erklären und zu fragen.

Nach erfolgreichem Einstieg in die Quadcopter-Klasse mit einem HK-SK450 und dem KK2.0_FW1.5, habe ich mich jetzt mit dem Thema Octocopter beschäftigt. Neben dem Flugerlebnis geht es mir auch um die saubere Optik beim Verdrahten.

Der HK X930 scheint mir ein geeigneter Startrahmen zu sein. Etwas Probleme habe ich noch mit der Wahl der richtig dimensionierten Props, aber das wird ausgetestet, von 9x47 - 11x4,7 ist alles geordert.

Nun aber zum Problem, für das ich keine Lösung finde, auch nicht nach einem Tag "Kugeln".:confused:

Die Regler(Turnigy Plush 30) sind richtig angeschlossen,
die Motoren drehen nach Motorlayout octocopter x richtig,
die Regler sind angelernt und starten die Motoren synchron,
alle Einstellungen sind erstmal von 450ger übernommen (PI Editor),
die Anschlüsse zum Empfänger sind richtig geschaltet,
und der Copter dreht auch mit acht 9,4,7 Props ordentlich und möchte bei ca 1/2 Throttle abheben.

Dass man etwas Mut aufbringen muss, den Copter zügig vom Boden zu bekommen, weiss ich vom 450er.:D

Die Tests im Stand zeigen aber folgendes:
Copter auf Drehzahl gebracht, wenn er leicht wird, die Steuerung durchgetestet, Rudder, Roll, Nick

Rudder reagiert reverse
Roll reagiert reverse.

Natürlich kann ich das jetzt in der Funke auf Reverse stellen,
der Copter reagiert dann auch richtig.

Roll rechts neigt sich nach rechts , die linken Motoren beschleunigen,
Roll links Ok, die rechten Motoren beschlunigen.

Nick forward ok
Nick backward ok

Rudder links - Linksdrehung am Boden
Rudder rechts - Rechtsdrehung am Boden

Die Darstellung beim RecieverTest im Display ist aber beim Test Rudder und Roll nun reverse dargestellt
Ich bediene nach links,die Anzeige zeigt rechts, bediene nach links , Anzeige Display rechts.

Soweit vielleicht ok, der Copter reagiert ja auf die Steuerbefehle am Boden wie er soll.

Nur beim Start ( abheben ) rollt er sofort stark nach rechts und landet auf dem Rücken.

Liegt das nun am zögerlichen Abheben :cool:
oder ist da doch etwas falsch angeschlossen?

Wer weiss Rat ? Ich bin mit meinem Latein am Ende......

LG
Rolf
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#2
Nur beim Start ( abheben ) rollt er sofort stark nach rechts und landet auf dem Rücken.

Liegt das nun am zögerlichen Abheben :cool:
oder ist da doch etwas falsch angeschlossen?
Und Du bist wirklich 110 Prozent ;) sicher dass alle Motoren richtig drehen und alle Props entsprechend richtig (recht-/ linksdrehend) sind?

Ansonsten sollte man natürlich tendenziell zügig abheben und versuchen rasch aus dem Bodeneffekt zu kommen. Macht man das nicht, dann ist der Kopter oft sehr schwer in direkter Bodennähe zu steuern, aber überschlagen sollte er sich normalerweise nicht.

Startest Du im SelfLevel? ACC richtig kalibriert?
Oder, hatte ich schon mal:
Glaubst Du im SelfLevel zu sein, aber bist in Wirklichkeit im HH?

Bye-bye
BaerBalu
 

Helipit58

Neuer Benutzer
#3
Und Du bist wirklich 110 Prozent ;) sicher dass alle Motoren richtig drehen und alle Props entsprechend richtig (recht-/ linksdrehend) sind?

Ja, 1oo% ig sicher (zudem farblich getrennte Propfarben
Am Boden reagiert er auf alle steuerbefehle richtig, nur im Display zeigt das KK2.0 im Recievertest reverse Werte an. Rudder an Funke links, aufm Display rechts, Roll das gleiche.
Da muss was verkehrt sein, beim Quad ist das Alles OK.

Anschluss an Empfänger wie in Anleitung vom KK2.0
1.Roll
2.Nick
3.Gas
4.Rudder
5. Aux(Gear) für ein/aus Selfleveling


Ansonsten sollte man natürlich tendenziell zügig abheben und versuchen rasch aus dem Bodeneffekt zu kommen.
Richtig, ... Ist beim Quad auch so, aber je öfter man den Octo auf den Rücken legt, desto zögerlicher wird man...:confused:

Macht man das nicht, dann ist der Kopter oft sehr schwer in direkter Bodennähe zu steuern, aber überschlagen sollte er sich normalerweise nicht.

Schub, dann rollt er rechts, dann liegt er auf dem Rücken.

Startest Du im SelfLevel? ACC richtig kalibriert?

ACC kalibriert, Selflevel on.

Oder, hatte ich schon mal:
Glaubst Du im SelfLevel zu sein, aber bist in Wirklichkeit im HH?

Im display steht selfleveling on

Bye-bye
BaerBalu

Die Frage ist , was kann ich noch testen ?
 

isomar

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

das kenn ich, war bei mir genau so! Bei mir waren die Empfängeranschlüße "Empfänger- K-K Board" vertauscht!
Schau mal ob die alle am richtigen Platz eingesteckt sind!

Gruß Franz
 

Helipit58

Neuer Benutzer
#5
Hallo,

das kenn ich, war bei mir genau so! Bei mir waren die Empfängeranschlüße "Empfänger- K-K Board" vertauscht!
Schau mal ob die alle am richtigen Platz eingesteckt sind!

Gruß Franz
Hatte ich beim ersten Copter(quadcopter) auch

Ist bei Octo aber "leider " alles richtig ?
wie geschrieben, am Boden alle Steuerbefehle synchron, aber im Display Recievertest wird angezeigt Roll reverse und Rudder reverse.

Anschluss an Empfänger wie in Anleitung vom KK2.0
1.Roll
2.Nick
3.Gas
4.Rudder
5. Aux(Gear) für ein/aus Selfleveling

Ich habe den Octo jetzt mal frei schwebend abgehängt.

Ich habe das Gefühl, dass er besser nivelliert, wenn Selflevelling ( im Display steht off) ausgeschaltet ist.
Er gleicht bei niedriger Drehzahl aus, versucht es, schaukelt sich aber dann immer mehr auf.
Selfleveling werte?
 

Helipit58

Neuer Benutzer
#6
Manchmal glaubt man ja nicht, wie dusselig man sein kann.:engel:

Im Eingang erwähnte ich ja noch, dass ich auch wert lege auf ordentliche Verdrahtung.
War auch alles OK, bestimmt 10 mal kontrolliert,
beim 11. Mal alle Motoren nochmal einzeln durchgetestet und ans Board gesteckt.

Ja warum ist denn der Motor 1 PLÖTZLICH motor 8, Motor 2 ist motor 7 ???
Motorreihenfolge durch Überkopfmontage der ESCS im Uhrzeigersinn vertauscht.
Ich könnte mich.....:mad:

Jetzt alles korrigiert, hebt stabil ab, jetzt gehts nach draussen, mal schauen was die 9x 4,5 Props schaffen mit
einem 3s 2200mA

Danke für eure Antworten und Hilfe, und noch einen schönen Restsonntag
Rolf
 
#7
@Helipit

Das passiert öfters als man denkt......
- 8 Motoren mit jeweils 3 Litzen; 24 Litzen
- Receiver zu KK2 zu Regler 16-17 3Polige Kabel
- Jeder Motor könnte verkehrt drehen
- Jede Luftschraube könnte verkehrt montiert sein
- Kanäle haben die falsche Richtung
- falsche Werte aufm Board
- falsche Koptervariante gewählt
usw.usw.usw.

Da kann sowas schon mal passieren.
Wichtig ist schön Schritt für Schritt vorzugehen. Einen Ausleger macht man komplett fertig und schliesst ihn an, dann der zweite.......
Damit kann man sich schon etwas der ermüdenden Fehlersuche entziehen.
 

Helipit58

Neuer Benutzer
#8
@sunshadow8

Ja, so ist es, never change a running System :cool:

Ist im Vorfeld auch genauso passiert. Nachdem alles richtig verdrahtet war und der Testlauf positiv verlaufen war, habe ich die
EScs mittig unter der Hauptplatine verteilt. in zwei Reihen übereinander. ( wird dann noch mit Haube abgedeckt, Fazit, keine sichtbare Verkabelung am Octocopter).

Dabei habe ich allerdings durch das Umschlagen der Verdrahtung mit dem ESCs, die linken Steuerkabel von nach rechts gezogen
die rechten nach links und dann wieder ans Board gesteckt. 1-2-3-4 waren jetzt 8-7-6-5 und 5-6-7-8 waren 4-3-2-1, also genau gespiegelt. Konnte nicht funzen.

Testflug im Freien hat gut geklappt, allerdings wurde Die Kritik am dünnen Landegestell bestätigt, einmal etwas schräg geschoben aufgesetzt und weg wars. Sollbruchstelle. Stärkere Alubügel treten jetzt an deren Stelle, weiter aussen an den Auslegern gelagert, die Originalen saßen eh zu weit im Zentrum, für die Ladung auf Acker viel zu wackelig.

Der Lipo 2200mA 3s ist etwas zu schwach, das doppelte oder 3fache an Leistung könnte er haben, so beträgt die Schwebezeit maximal 4 Minuten. Etwas wenig um Spass zu haben.
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#9
Das passiert öfters als man denkt......
Und Erfahrung schützt mitnichten vor "dummen Fehlern". Bin jetzt seit 2006 bei der Multikopter-Fliegerei, habe schon x Kopter gebaut, und die Tage mit schlafwandlerischer Sicherheit recht- und linksdrehende Props vertauscht. Den darauf folgenden (versuchten) Handstart des Kopter würde ich mal als tendenziell hochgradig suboptimal bezeichnen ... :D

Bye-bye
BaerBalu
 
#10
@BaerBalu

Handstart? Meinst du einen Ninjastern-Style-Wurfstart?
lol
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#11
Handstart? Meinst du einen Ninjastern-Style-Wurfstart?
Jupp, so auch. Bedarfsweise auch mit dem "Kopf nach unten" (jetzt der Kopter und nicht ich ;) ). Da allerdings nur mit meinem Kopter mit Merope FC. Keine Ahnung ob die KK 2.0 das gebacken bekommt (Ninjastern-Wurf mit Kopter falsch rum).

Bye-bye
BaerBalu
 
FPV1

Banggood

Oben Unten