2.4 Datalink Bluetooth - was passiert außerhalb der Reichweite?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Soulkiters

Neuer Benutzer
#1
Habe eine Frage zum 2.4 G Datalink, das es ja nun demnächst auch für die Naza geben soll:

Die Reichweite der Europaversion liegt ja zwischen 200 Metern und 1.1 Kilometern – laut offizieller Angabe.
In der Praxis sollte man sich dann ja lieber auf 100 bis 500 Meter einrichten.

Was passiert, wenn der Copter aus der Reichweite fliegt bzw. wenn die Verbindung abreißt?
Kann ich dann mit meiner konventionellen Funke weitermachen?

Und kann ich beim Waypoint-Fliegen mit der normalen Funke jederzeit dazwischen-"funken"?

Wenn das geht, finde ich die Datalink-Geschichte sehr geil.
Wenn nicht, ist es nahezu sinnlos.
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo
Ich zwar deine frage nicht beantworten aber

Und kann ich beim Waypoint-Fliegen mit der normalen Funke jederzeit dazwischen-"funken"?
das ist die Vorraussetzung das du das Ding hier überhaupt betreiben darfst
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
#3
welche Version ist denn jetzt "welche" ?

ist die 130mW Version die EU Version?
finde recht wenig Infos dazu im Netz leider :(
und auf der DJI Homepage einfach mal gar nichts außer nem Handbuch...

Lässt sich auch die alte Version benutzen?
Sind 130mW nicht genauso "illegal" wie 550mW?
Oder in wie fern ist die EU Version erlaubt/legal nutzbar?

Alex
 
#4
Es gibt 2 Versionen
900 MHz (international )
2,4 GHz (EU)
Zu der 2,4 GHz Variante gibt es bei Globeflight folgende Aussage :

Sendeleistung derzeit 130 mW - Sondergenehmigung notwendig.

Also nicht legal nutzbar !
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#5
Lasst uns doch einfach mal abwarten, bis Produkt und lesbare Spezifikationen vorliegen. Das Produkt von Globeflight ist ein Teil der WKM Produktfamilie. Soweit ich das sehe, wird es für das Naza ein neues Produkt geben. In den bisherigen Dokumenten sehen die Teile in den Abbildungen nicht gleich aus.

In dem chinesischen Dokument zum neuen Datalink wird zwischen einer FCC Variante und einer CE Variante unterschieden. Beide arbeiten auf 2,4 GHz, die FCC Variante sendet mit 125mW, die CE Variante mit 65mW. Da ist der momentane Stand, aber wer weiß, ob der auch noch am Erscheinungstag gültig ist.
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
#8
und dann gibt es ja noch das "alte" 2.4GHZ Data-Link Modul - für die WKM.
Funktioniert das auch, oder ist das gar nicht kompatibel zur Naza?
da z.b. kein Can-Bus genutzt wird?!

Also es gibt ein 900MHZ und 2.4GHZ Modul für die WKM, das "alte" sozusagen

und dann eben das "neue", welches in 2 Varianten daherkommt, 125mW und 65mW, einmal FCC und einmal CE konform.

korrekt?

sind denn auch die beiden alten MOdule an der Naza nutzbar? (nicht in Deutschland, aber im Ausland ja durchaus interessant!) und wenn es "nur" 240 Dollar kostet, könnte man sich auch beide holen und wäre somit deutlich flexibler.
Das 900MHZ Modul ist mit bis zu 15km Reichweite angegeben...mein lieber Schwan...

aber unabhäging davon lässt sich ja in der neuesten 4.00er FW eine Begrenzung einprogrammieren, ich nehme an, darüber geht in den FS?
ist natürlich auch sehr nice, da dann ein geringerer Radius abzusuchen ist, wenn was schiefgeht ;-)

Und wenn das Datalink Modul keinen Empfang mehr hat, gehts dann auch direkt in den Failsafe?
Alex
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#9
Alex, deine Fragen kann dir außer den DJI Leuten niemand beantworten. Im Moment spinnen alle nur wild rum, weil mal wieder etwas Neues angekündigt wurde. Außerdem lehrt die Erfahrung inzwischen auch bei DJI, dass es sinnvoll ist, ein wenig zu warten und die ganz Ungeduldigen die ersten Erfahrungen machen zu lassen. Sich blind auf ein Produkt wie die Groundstation und die Wegpunktoption zu werfen ist meiner Ansicht nach ziemlich riskant. Also, Ruhe bewahren, auch wenn es schwer fällt ;)
 
#10
Das neue ist für alle
Flight control systems that support the 2.4G Bluetooth Datalink
ACE ONE(Firmware V4.02 or above), WKM(Firmware V5.24 or above), NAZA-M, NAZA-M V2(Firmware V4.00 or above,coming soon)

Ich gehe mal von aus das das alte dann auch geht ...

Wird dann bei Gelegenheit getestet

Ganz unabhängig gelten in de Sichtflugregeln von daher ist die Reichweite egal ...
Interessant sind wegpunkte eh nur für immer wiederkehrende Aufgaben z.b. Dokumentationen von irgend welchen Sachen
 
Zuletzt bearbeitet:

gervais

Ich brauche mehr Details
#11
Interessant sind wegpunkte eh nur für immer wiederkehrende Aufgaben z.b. Dokumentationen von irgend welchen Sachen
Ach was, die vermitteln fliegerische und technische Kompetenz . Ich bräuchte das nur für die Zuschauer. Fliege die Ecken des Kraftwerks ab ..da überzeugt eine Vorstellung.
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#12
Moin

es wäre doch interessant zu erfahren, ob die CE/Europaversion eine gedrosselte Variante der FCC-Version ist und wenn ja, wie sieht die Drossel aus? Ich kann mir nicht vorstellen, das die zwei Hardwareversionen bauen.
Ich lese auch etwas von "Antenna Option SMA". Dann wäre ein hübsches Paar CL/SPW Antennen für 2.4 g sicher nicht von Nachteil.

Klasse finde ich die Angabe einer Übertragungsentfernung Indoor kleiner/gleich 200 m. Also für unsere Halle reicht das sicher, aber das GPS-Signal ist drinnen nicht so doll ;-)

Morgendliche Grüsse

Michael
 

Tomster79

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo zusammen ..

So richtig Infos bekommt man bisher irgendwie nicht ..
Ist das neue System denn hochoffiziell käuflich ?

In deutschen Shops ist es ja bisher nur rar gelistet ..

LG Tom
 

flyingsepp

Erfahrener Benutzer
#14
Was passiert, wenn der Copter aus der Reichweite fliegt bzw. wenn die Verbindung abreißt?
Kann ich dann mit meiner konventionellen Funke weitermachen?

Und kann ich beim Waypoint-Fliegen mit der normalen Funke jederzeit dazwischen-"funken"?

Wenn das geht, finde ich die Datalink-Geschichte sehr geil.
Wenn nicht, ist es nahezu sinnlos.

ausserhalb der Reichweite bzw. bei Verbindungsabruch des Datalink, wird auf den normalen Empfänger umgeschaltet.
das heisst, wenn man die Funke parallel dazu an hat , sollte man das Gas ca. auf Schwebegas einstellen, sonst geht es abwärts. Hat man die Funke nicht zusätzlich an, so wird "Failsafe" eingeleitet, im Normalfall Go Home->Landing.

Man kann jederzeit mit der Funke übernehmen oder auch wieder den Flug per Waypoint fortsetzen. Beides gleichzeitig geht nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=XSkimqGsvGc
 
Zuletzt bearbeitet:

Ecko

Neuer Benutzer
#15
Wau ... eine Frage: lädt das iPad die Flug Daten auf die NAZA und die "fliegt" dann anhand dieser Daten selbstständig oder
steuert das iPad permanent, quasi wie die Fernsteuerung, den Copter.

Gruß
Ecko
 

flyingsepp

Erfahrener Benutzer
#16
der komplette Datensatz wird zum Kopter uploaded, kann während des Fluges durch geänderte oder neue Datensätze überschrieben werden.
 

flyingsepp

Erfahrener Benutzer
#18
...und ich kein Windoofs (so kann ich nicht arbeiten !!!)

es ist Windoofs-Software dabei, Notebook und USB-Kabel, und los gehts.
 

Ecko

Neuer Benutzer
#19
Ah! ... :) Wondoof Software heißt? Man kann auch ohne iPad mit einem Windows Notebook das gleiche machen?
z. B.: mit einem Surface Pro? kann man die Software irgendwo zum testen runter laden?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten