DJI Naza Voltage Monitor Einstellungen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

reimundko

Erfahrener Benutzer
#21
Was für einen Akku braucht man denn ? Die 2200 habe ich noch von meinem Heli

Habe die XXD 2212 KV1000 brushless motoren drinnen.

2S/5000mah oder 3S/5000mah

Weiss leider nicht wo da der Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:

marco19752

.....geht in die Luft
#22
Hallo Leudde,

habe da auch ein Problem mit meinem Voltage-Monitor.

Setup: 1xZIPPY 4s 8000mhA 30C Series
NAZA Einstellungen: Battery kalibriert und auf 4S LiPo eingestellt
First Level: 15.40V-0.7V=14.70V
Second Level: 14.80V-0.7V= 14.10V

Wenn ich jetzt mit meinem Hexa und einem vollen LiPo abhebe beginnt die LED der NAZA unmittelbar nach dem Start rot zu blinken. Habe auch noch einen Akkuwarner am Balancer welcher bei 3.60V/Zelle zu piepesen anfängt, der verhält sich aber ruhig und der Hexa kann auch normal geflogen werden, die NAZA leitet keinen Sinkflug ein.

Wenn ich den Voltage Monitor deaktiviere habe ich das blinken gleich nach dem Start nicht mehr.

Was könnte das sein? Wo habe ich was falsches eingestellt?


Thänks,
Marco
 

lustigewg

Erfahrener Benutzer
#23
Hallo Leute,
kann mir jemand Anhaltswerte für die Voltage-Einstellungen bei einem 3S 5000mAh geben? Ich würde das ganze gerne nutzen und bin im Moment aber echt verunsichert. Evtl. hätt ich mal mehr testen, als lesen sollen ;)
Ich tendiere auf 3,5V als Level 2 und auf 3,7 auf Level 1 oder ist das Schmarrn?
 
Zuletzt bearbeitet:

Seimen

Vollblutanfänger
#24
Hallo Allerseits,

ich bin auch recht neu in diesem Thema und versuche das Prinzip von LiPo-Akkus und der Voltage Unit der NAZA M-V2 zu verstehen...in meinem Fall in Kombination mit 4S LiPo´s, wobei das ja irrelevant ist, wenn man sich bei seiner Rechnung immer nur auf EINE Zelle beschränkt und diese, dann bei seinem Softwareeintrag unter Level1 und Level2 mit der Anzahl der Zellen multipliziert angibt. So weit so gut.

Eine Zelle eines LiPo-Akkus hat nach meinen Recherchen maximal 4,2V (100%) und minimal 3,2V (0% tiefentladen...soll man auf keinen Fall machen, da der Akku damit hinüber ist.). Man bewegt sich also hier innerhalb von 1V Spannungsunterschied je Zelle von randvoll bis Tod, oder?

Ich lese oft, daß Akkus an einem NAZA-Copter i.d.R. bei 25% Restladung auf Level1 geschaltet werden sollen und bei 20% auf Level2, damit Sie im Ernstfall NACH einer Notlandung (die wegen mir 30-90 Sekunden dauert) IMMER mindestens 15% Kapa haben. Das verstehe ich soweit auch. Bitte korrigiert mich, wenn ich da was falsch interpretiere.

Somit ergibt sich für mich folgende Rechnung (wenn man davon ausgeht, daß alle Zellen ausbalanciert sind):
4,2V x 4 Zellen = 16,8V = 100% voll
3,2V x 4 Zellen = 12,8V = 0% Akku futsch

Ich brauche also im "Load" Bereich der beiden Levels jeweils:
Level1 = 12,8V + (25%/1V)*4 Zellen = 12,8V + 1V = 13,8V = 3,45V je Zelle Restspannung
Level2 = 12,8V + (20%/1V)*4 Zellen = 12,8V + 0,8V = 13,6V = 3,40V je Zelle Restspannung

Demnach trage ich in meiner NAZA Voltage Unit folgendes ein (ich gehe mal von 0.7V Spannungsabfall aus.):

Level 1:
No Load | Spannungsabfall | Load
14,50V | 0,7V | 13,80V

Level 2:
No Load | Spannungsabfall | Load
14,30V | 0,7V | 13,60V



Soviel zu meiner Logik...ich hoffe ich liege damit im grünen Bereich?

Jetzt lese ich eben oft hier im Thread, das man den Copter schon bei 3,6V je Zelle in Level 1 bringen sollte. Das wäre ja nach meiner Rechnung 40% Restladung? Ist das nicht zu früh, wenn man bedenkt, das man sowieso nur 7-12min Flugbetrieb genießt? Damit nutzt man ja grad mal 60% der Kapa? Oder ist meine Rechnung falsch?


Gruß
Seimen
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#25
Das Problem bei der Geschichte, die Spannung sind nur teilweise Linear, kannst also nicht einfach so Rechnen
Dann kommt es auch noch auf den Hersteller an, wie alt der Lipo ist, und ob der schon mal zu stark gefordert wurde

Bei SLS Lipos sagt man z.b. das die 3.7V fast bis zum Ende gehalten werden, da wärst du mit 3.4-3.5V schon im Endbereich
TUrnigy haben dagegen Lineareren Verlauf, da kann man stärker darüber gehen
Die Einstellung ist aber auch nur die Letze Notreserve, wenn die Spannung Unterschritten wird, sinkt der Copter, egal was drunter ist, wie Wasser, Baum, Strasse, weswegen viele diese Option lieber ausschalten, lieber ein kaputten Lipo, als unkontrollierten absinken
 
#26
Die xtron z.b von Sls sind da ganz böse ...
Die halten bis zum Schluss die Spannung und brechen dann ganz schnell ein
Die APL dagegen verhalten sich recht linear
Entscheidend ist das die Spannung unter Last nicht unter 3,2v sinkt

Ich selbst Fliege nur noch mit telemetrie da das das einzigste genaue ist
Den voltagemonitor kann man sich als Hilfe nehmen aber drauf verlassen würde ich mich nicht

Wenn man die Einstellungen so wie oben errechnet angibt und sich genügend Reserve drin lässt geht das noch um die Akkus nicht zu zerstören aber genau ist anders
 

Seimen

Vollblutanfänger
#27
Die Einstellung ist aber auch nur die Letze Notreserve, wenn die Spannung Unterschritten wird, sinkt der Copter, egal was drunter ist, wie Wasser, Baum, Strasse, weswegen viele diese Option lieber ausschalten, lieber ein kaputten Lipo, als unkontrollierten absinken
Ja da gebe ich dir absolut Recht...aber wenn man die Anleitung zitiert, dann bleibt der Copter in diesem Sinkflug lenkfähig...also Gieren und Rollen geht quasi in Level 2. Sicher nicht mehr so agil, wie vorher, aber lenkbar. Wenn man also nicht allzu weit von einem Ufer ist, oder über einer Strasse oder einem Baum, dann sollte man demnach den Copter noch einigermaßen aus dem Gefahrenbereich bringen können. Das ist aber nur blanke Theorie bei mir...da ich es selbst noch nicht eingehend getestet habe.

Ich habe die SLS-Akkus.

Wenn ich also nach deiner Aussage gehe, dann sind 0 und 100% Akku-Kapa 0,7-0,8V Spannungsunterschied je Zelle? Also 4,2V minus 3,4V(3,5V) = 0,8V(0,7V)

Demnach wären 10% 0,08 bzw 0,07V, oder? Ich rechne jetzt mal weiter mit 0,08V = 10%

Mein Akku geht also bei 3,4V x 4..also 13,6V kaputt (das wären 0% Kapa...also tiefentladen)

Ich trage also bei Load folgendes ein:
In Level 1: 13,6V + (0,08V x 2,5)x4 = 13,6V + 0,8V = 14,4V
In Level 2: 13,6V + (0,08V x 2)x4 = 13,6V + 0,64V = 14,24V

Korrekt?


Gruß
Seimen
 

Seimen

Vollblutanfänger
#29
Die xtron z.b von Sls sind da ganz böse ...
Die halten bis zum Schluss die Spannung und brechen dann ganz schnell ein
Die APL dagegen verhalten sich recht linear
Entscheidend ist das die Spannung unter Last nicht unter 3,2v sinkt

Ich selbst Fliege nur noch mit telemetrie da das das einzigste genaue ist
Den voltagemonitor kann man sich als Hilfe nehmen aber drauf verlassen würde ich mich nicht

Wenn man die Einstellungen so wie oben errechnet angibt und sich genügend Reserve drin lässt geht das noch um die Akkus nicht zu zerstören aber genau ist anders
Habe leider momentan noch keine Telemetrie-Einheit. Nachdem ich oft gelesen habe, das manche Ihre Copter stundenlang im Wald suchen, kam mir auch schnell der Gedanke, da irgendwas nachzurüsten. Mir wird ganz anders bei dem Gedanken daran. Im OSD würde es - glaube ich - kaum Sinn ergeben, wenn die Verbindung nach einem Sturz abbricht. Mir scheint es ideal irgendwann gewisse Telemetriedaten über das Vario von Graupner direkt in der MX-16 anzuzeigen...oder ist da dasselbe der Fall, wenn die Verbindung abbricht? Ich hätte halt gerne eine Lösung, die mir fest irgendwo vor Ort die letzte GPS-Position ausgibt ohne das ich irgendwas auf einem PC vorher auslesen bzw auswerten muss.

Weiss man genaueres über die ECO SLS was die tiefste Zellenspannung angeht?

Gruß
Seimen
 
#30
Die Eco sind ähnlich den APL
Stefan hat auf seiner Seite da was zu geschrieben wie tief man seine Akkus entladen darf
Ich gehe unter Last nicht unter 3,2V außer im äußersten Notfall dann lieber nen Akku verblasen als größeren Schaden

Wie stark deine Akkus einbrechen hängt auch von der Last ab die du ziehst ...
Also bei 20A gehen die Akkus weniger in die Knie als bei 100A

An deiner Stelle stell deine Werte mal so wie oben ein dann Fliege exakt 5 Minuten und lade den Akku und notiere dir was rein gegangen ist ...
Taste dich so an die 80% ran und setze deinen Timer entsprechend also bei ~ 70%

Zum testen des Loss eignet sich gut der "Fahrstuhl"
D.h. Kurz Vollgas und den Kopter von 1 auf 10 M steigen lassen
Da sollte bei etwa halb leerem Akku die Lampe gerade so nicht blinken ...
Das kommt dann in etwa hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
#32
Halli hallo
Da hänge ich meine Frage gleich mal mit dran :)

Fliegt noch wer 6S und wenn ja welche Einstellungen fliegt ihr denn bei 6S und Naza V2 ?

Habe nen ATG X6 mit knapp 4200 Watt Motorgesamtleistung

Akkupack 1:
2 Stk Hacker Top Fuel 5800mah parallel

Akkupack 2:
2 Stk modelleXXpert White Line 5100mah parallel

Gesamtabfluggewicht 4800 Gramm :)

mfg
 

hejoho

Erfahrener Benutzer
#33
Eigentlich hatte ich bisher den Spannungswarner der Naza immer genutzt, ...richtig eingestellt war das rote Blinken der First Level Protection für mich immer ein guter Anhaltspunkt das gleich der Lipowarner anspringt und man kann den Flieger schonmal in Richtung Landeplatz fliegen.

Nur blöd das ich gestern so hoch unterwegs war das ich das nicht sehen konnte, dazu noch die Zeit verpennt hab und erst in den Sinkflug bin als der Lipowarner Radau gemacht hat. :rolleyes:
So kam ich dann in den Genuß festzustellen das mein SLS Akku am Ende wohl wirklich sehr schnell in die Knie geht und die Naza mir freundlicherweise mit der Second Level Protection den Saft abgedreht hat ....was zum Glück, bis auf schmutzige Schuhe vom frisch gepflügten Feld, gerade so geklappt hat.
Der Akku hatte dann später am Ladegerät immer noch seine 6% Restladung, was m.E. noch lang nicht bedenklich ist.

Jetzt wollte ich die Spannungswerte nur von der Second Level Protection anpassen damit die nicht mehr eingreift und stelle fest das das gar nicht unabhängig geht. :(
Hat jemand nen guten Trick? ...ausser das ganze abzuschalten und den Lipowarner auf mehr Volt zu stellen ;)
 

Seimen

Vollblutanfänger
#34
Doch, daß geht unabhängig voeinander...Wert anklicken...abändern und mit "Enter" bestätigen. Habe beide Werte unabhängig voneinander editiert. Bei der VLOSS bin ich mir nicht mehr sicher...ich glaub die wird global definiert.


Gruß
Seimen
 

Seimen

Vollblutanfänger
#35
Übrigens, ist noch wem ausser mir das Spannungsmodul der Graupner abgefackelt? Nach eingehender Studie des Manuals kam ich dahinter, das die XH-Variante des Moduls zwar mit meinen XH-Balancer-Anschlüssen am Akku passen, dummerweise die Pole des Moduls aber genau andersherum angeschlossen sind? Dieser Umstand hatte zur Folge, daß mein GR-16 Hott binnen Millisekunden das Leibliche gesegnet hat. Er hatte ein kurzes Leben. Rest in peace.
 

hejoho

Erfahrener Benutzer
#36
Hmm, komische Sache. Bei meinem Assi kann ich im Second Level zwar etwas reinschreiben, aber sobald ich auf Enter gehe springt der Spannungswert auf den ursprünglichen zurück. Der Verlustwert vom ersten und zweiten Level ist scheinbar gekoppelt, da ändern sich immer beide Werte, sind aber nach oben auch nicht frei wählbar :confused:

Wegen Deinem Graupner Modul....hast Du mal die Steckerbelegung an anderen Akkus verglichen oder ist wirklich das Modul falsch beschaltet?

Edith: So wie es aussieht hat DJI den unteren Spannungswert auf 13,80V, abzgl. Loss max. 1,40V, begrenzt, nach oben sind Änderungen möglich. Bei den gestern eingestellten 1,10V Loss und somit angeblichen 12,70V hatte der Akku noch 6% Restladung :confused: .... büsschen früh für ne Notlandung ...ich werd´s wohl abschalten und gut ist`s :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Buma

Erfahrener Benutzer
#37
Na 6% Restladung ist arg wenig man sollte nicht unter 30 bis 20 % gehen
Ausserdem was nützt dir das wenn die Spannung einbricht
 

hejoho

Erfahrener Benutzer
#38
Unter normalen Umständen hab ich immer zwischen 10 und 12% Restladung im Akku, ...die 6% sind zu wenig für ein langes Akkuleben, aber kein Grund den Flieger deshalb in den Dreck zu setzen. Das man die Akkuwarnfunktion der Naza nur gezwungenermassen mit der Motorabschaltung nutzen kann seh ich jetzt als großen Nachteil.
Über die noch möglichen 0,3V Verlustspannung zu den 1,4V könnte man den Abschaltpunkt noch verschieben, aber einfacher wäre es wohl die Wahl des Ausgangswertes jedem selber zu überlassen ;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten