DJI F450 (hoffentlich) kurz vorm ersten Flug...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ufly

lernt jeden Tag dazu
#41
ah okay, sorry...

Das war halt etwas, was mir noch eingefallen war.

Aber das fällt dann natürlich als Ursache weg.

Gruß,

Uwe

PS: ich hatte das erste Video nicht mehr so ganz auf dem Schirm
 

amayer

Erfahrener Benutzer
#43
Hi Andy,
das sieht nicht gut aus. Ich tippeauf ungewuchtete Props. Prop wuchten mit einer Stange und 2 Glaesern etc wird nix. Besorg dir einen einfachen Prop Balancer.
Zb http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=13329&gclid=CMqW2d3WsroCFUjA3godxGkAyQ
das funktioniert top. Aber mit den Reduzierhuelsen wuchten! Sonst passts wieder nicht.

Wenns an den Motoren liegt kannst du feststellen wenn du sie mal ohne Prop laufen laesst.
Wenn Prop und Motor ok kanns nur am Gimbal liegen.
Das kannst du aber auch im Stand testen. Bewege den copter hin und her, das Gimbal muss sanft ohne Geraeusche alle Bewegungen ausgleichen.
Gruss Stephan
.
Hi Stephan,

wie gesagt, das Gimbal läuft sauber und absolut geräuschlos. Das habe ich getestet.

Beim Trockenlauf ohne Props sind bereits Vibrationen an den Ausleger spürbar. Und da die Vibrationen an den einzelnen Ausleger unterschiedlich stark sind (von minimal bis "hm.... das fühlt sich nicht gut an") bin ich im Moment auf die Motoren fixiert.

Kann natürlich sein, dass es schlussendlich an einem oder zwei Motoren liegt und sich die Vibrationen durch das System fortsetzen.

Grüße Andy
 

amayer

Erfahrener Benutzer
#45
Ich habe natürlich kein Vergleichsobjekt.

Kann mal jemand an seinem F450 im Trockenlauf an den Auslegern fühlen was da spürbar an Vibrationen auftritt?

Wenn man nicht grad Tiger's drauf hat ;)
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
#46
Beim Trockenlauf ohne Props sind bereits Vibrationen an den Ausleger spürbar. Und da die Vibrationen an den einzelnen Ausleger unterschiedlich stark sind (von minimal bis "hm.... das fühlt sich nicht gut an") bin ich im Moment auf die Motoren fixiert.

Kann natürlich sein, dass es schlussendlich an einem oder zwei Motoren liegt und sich die Vibrationen durch das System fortsetzen.

Grüße Andy
Da macht der Motortausch dann wirklich Sinn!

Gruß,

Uwe
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
#47
Ich habe natürlich kein Vergleichsobjekt.

Kann mal jemand an seinem F450 im Trockenlauf an den Auslegern fühlen was da spürbar an Vibrationen auftritt?

Wenn man nicht grad Tiger's drauf hat ;)
Habe ich beim Aufbau meines 450ers gemacht und war von dem seidenweichen und extrem ruhigen Laufverhalten der M-100 Motoren angenehm überrascht.

Da war ABSOLUT NICHTS! zu spüren.

Ich denke das Problem ist definitiv eingegrenzt ;-)

Gruß,

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:

amayer

Erfahrener Benutzer
#48
Habe ich beim Aufbau meines 450ers gemacht und war von dem seidenweichen und extrem ruhigen Laufverhalten der M-100 Motoren angenehm überrascht.

Da war ABSOLUT NICHTS! zu spüren.

Ich denke das Problem ist definitiv eingegrenzt ;-)

Gruß,

Uwe
Prima, danke dir Uwe :D

Dann mal ab zum Motoren umbauen....
 
#49
Kann mir bitte einer sagen, wie viel A beim Stein f450 evo Set die M100 Motoren (kurzzeitig) max. ziehen? Brauche die Info um zu entscheiden, ob die MPX Strecke an Accu reichen.
 
#52
Hi Andreas, dann nehme ich mal öffentlich Stellung...

Tausch mal die Motoren testweise, die sehr tieffrequente Schwingungsamplitude am Landegestell sieht normalerweise nicht so aus, als wenn die Motoren Vibrationen machen. Wir haben da mal ein oder 2 Fälle von Resonanzfrequenzen gehabt und sehr oft zu hohe Gains und das war ein Übersteuern des Regelkreises, das würde auch zu der tieffrequenten Schwingung des Landegestells passen.

Was passieren kann ist, dass die Wuchtmasse aus den Motoren verlustig gegangen ist, weil der Paketdienst die Sendung misshandelt hat. Das ist aber auch das Einzige, was ich mir vorstellen kann, die M100 laufen im Normalfall vibrationslos.



Gruss
Hans-Willi
 
Zuletzt bearbeitet:

amayer

Erfahrener Benutzer
#53
Hallo Hans-Willi,

danke für deinen Support, sobald es nicht mehr so stürmisch ist werde rausgehn und testen.

Das bringt mich zu einer Frage in die Runde ;)
Bei was für Windstärken lässt sich ein F450 noch sinnvoll fliegen? Im Moment ist es ja richtig schön, sonnig und warm. Wenn nur der stürmische Wind nicht wäre...

Mir ist das zu riskant, bei gerade mal knapp 2kg und den Sturmböhen kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut geht, oder?

Grüße Andy
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#55
Bei was für Windstärken lässt sich ein F450 noch sinnvoll fliegen? Im Moment ist es ja richtig schön, sonnig und warm. Wenn nur der stürmische Wind nicht wäre...
Ich habe einen F550 Evo von Stein, lebe direkt an der Ostseeküste und fliege bei ordentlich Wind sehr gerne. Letzte Woche extra einen Windmesser gekauft. Bisher konnte ich danach nur einmal fliegen. Da waren auf freiem Feld rund 25km/h bis 30km/h, in Böen bis 35km/h. Das hat der Kopter problemlos auch gegen den Wind weggesteckt.
Heute wiederum war hier Unwetterwarnung mit ordentlich Böen. Ich habe am Haus schon über 50km/h gemessen. Die Böen sollen teils bis zu 100km/h gehabt haben. Ich bin nicht geflogen. Ohne Böen hätte ich es aber wirklich probiert.
 
Erhaltene "Gefällt mir": amayer

amayer

Erfahrener Benutzer
#56
So, dann wollen wir mal: das Wetter war mir gnädig gestimmt :D

Die Motoren haben jedenfalls keinen nennenswerten Einfluss auf die Vibrationen, allerdings habe ich testweise die Verbindungsstange zwischen dem vorderen und hinteren Landegestell entfernt und siehe da...

[video=youtube_share;mTRGiV52Cq0]http://youtu.be/mTRGiV52Cq0[/video]

Was meint ihr dazu?

Grüße Andy
 

Ricardo

Erfahrener Benutzer
#57
... allerdings habe ich testweise die Verbindungsstange zwischen dem vorderen und hinteren Landegestell entfernt und siehe da...
Check mal die ganzen Schraubverbindungen, scheint so als ob da einige nicht richtig "sitzen". Die Stangen zwischen den Landegestellen (wir nennen das jetzt einfach mal so), scheint das Problem mehr aufzuschaukeln. Ich tippe auf nicht richtig festsitzenden Schraubverbindungen an den Armen und/oder am Landegestell (an den Motoren schließe ich das jetzt mal aus).
 

amayer

Erfahrener Benutzer
#58
Ich habe einen F550 Evo von Stein, lebe direkt an der Ostseeküste und fliege bei ordentlich Wind sehr gerne. Letzte Woche extra einen Windmesser gekauft. Bisher konnte ich danach nur einmal fliegen. Da waren auf freiem Feld rund 25km/h bis 30km/h, in Böen bis 35km/h. Das hat der Kopter problemlos auch gegen den Wind weggesteckt.
Heute wiederum war hier Unwetterwarnung mit ordentlich Böen. Ich habe am Haus schon über 50km/h gemessen. Die Böen sollen teils bis zu 100km/h gehabt haben. Ich bin nicht geflogen. Ohne Böen hätte ich es aber wirklich probiert.
Hallo Carsten, interessant! Bei den Windstärken, das hätte ich nicht erwartet...

Grüße Andy
 

amayer

Erfahrener Benutzer
#59
Check mal die ganzen Schraubverbindungen, scheint so als ob da einige nicht richtig "sitzen". Die Stangen zwischen den Landegestellen (wir nennen das jetzt einfach mal so), scheint das Problem mehr aufzuschaukeln. Ich tippe auf nicht richtig festsitzenden Schraubverbindungen an den Armen und/oder am Landegestell (an den Motoren schließe ich das jetzt mal aus).
Hallo Ricardo,

auch eine Idee, da gebe ich dir Recht. Die Schraubenverbindungen am Rahmen / Motor sind mit Schraubensicherungskleber versehen, da kann sich nichts lösen. Und die sitzen auch, das habe ich die Tage schon mal geprüft. Am Landegestell ist ebenfalls nichts locker.

Vielleicht ist der hintere Teil des Landegestells mit Akkuhalterung bei mir eine ungünstige Kombination.
Mal sehen ob das besser wird wenn ich diesen Teil versteife.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten