Kaufberatung und Fragen für Eigenbau Quadrocopter

#1
Hallo ich bin seit ca. 2 Monaten im Modellbau Sektor, habe angefangen mit einem RC Auto. Ich fand's dermaßen super, sodass ich durch neugier beim surfen auf den Quadrocopter zugestoßen bin. Ich fand es sehr super und informiere mich seit einem Monat darüber und habe beschlossen,selber eins zu bauen und wollte um Rat bitten bei der Materialauswahl (Motoren,ESC's,Propeller,Stromverteiler,Flight Control )...
Den Rahmen wollte ich selber basteln aus einer runden Alu-Stange oder sollte ich das doch anders machen?
Also ich erwarte vom Quadrocopter nicht allzu vieles, darunter wären z.B Tragen einer Kamera (100gr) und möglichst viel Flugstabilität, demnach habe ich ein kleines Budget...
Als Motor wollte ich anfangs den Turnigy 2830 (Ca.15€), später habe ich einen günstigeren Reely QC 650 Motor gesehen der zurzeit auf 9€ reduziert wurde.

http://m.conrad.de/ce/de/product/275094/Reely-Ersatzteil-Brushless-Motor-QC-650-V2?ref=searchDetail

Oder ist er doch völlig falsch?

Als Fahrtenregler habe ich zwar paar gesehen aber nicht verstanden was dabei gut von schlecht unterscheidet und wollte euch fragen welchen ihr als guten und preiswerten einschätzt.

Propeller glaube ich ist an den Motor angepasst und darüber entscheidungen zu treffen bevor man den Motor gekauft hast ist ja sinnlos..

Stromverteiler ist denke ich mal egal da kann man ruhig einen billigen nehmen oder liege ich da falsch?

Und als allerletztes der Flight Controller.. Da ist denke ich mal der KKBoard mit dem Display doch der beste am Anfang für jemand der keine Programmierkentnisse hat..

Achja hätte ich beinahe vergessen, wie groß sollte eigentlich der Copter sein, also von einem Motor bis zum gegenüberliegenden?

Ich freue mich über eure Antworten und bedanke mich jetzt schon mal :)
 
#2
Hallo Alien,

also einen quadrocopter zu bauen ist schon eine tolle idee die aber schwer wird umzusetzten.
Also ich finde 100g zu tragen wären schon mit billigen Motoren machbar , da kann man nicht allzuviel falsch machen.
Also die fartenregler musst du nach dem stromberbrauch des motoren anpassen.
Zu jedem motor gibt es eine vorgeschlagene proeller grösse und anstellwinkel (pitch).
Mit dem KK board bist du schon auf der sicheren seite , ich benutze ihn auch.
Die grösse kannst du erst herausfinden indem du dir anguckst wie gross die propeller sind dann addiert man üblicherweise 7cm zu jedem propeller radius dazu.
Und noch zum Gestell: mit der runden stange wird es schwer die motoren und regler zu besfestigen erstens wegen der form und zweitesn weil zu wenig Platz fur die Halterung und Regler ist.
Ixh empfehle dir dann doch lieber rechteckige stangen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Mfg der Freund des Vogels.
 

Ori0n

Back again
#3
Also diese Conrad-Motoren sind Schrott. Hab selbst mal welche gekauft (vor 2 Jahren), die überhitzen bereits nach 5 min. Mittlerweiule soll die Qualität besser geworden sein, aber ich wär mir da nicht so sicher. Es wird weder ein Stromverbrauch, Spannung, KV-Zahl oder sonst was angegeben, das wäre mir zu unkalkulierbar. Für den Anfang sind die Suppo 1000KV eine sehr gute Wahl, mit einem einfachen Quadrocopter aus 10x10 Alu mit einem 3S 3000mAh kommt man bei einem Abfluggewicht von 800g-1kg auf Flugzeiten von 15-18min. Das ist für den Anfang vollkommen ausreichend, die Kamera wird auch kein Problem. Besser du steckst 30€ mehr rein und hast dafür ordentliche Bauteile.

Ich will dir nicht die gesamte Komponentenauswahl vorbeten, das hab ich schon viel zu oft gemaacht, daher hier eine extrem ausführliche Anleitung (KLICK HIER) wo ALLES drinnen steht was man wissen muss und es wird ein sehr gute Anfangscopter zusammengestellt (halte dich daran, das sollte alle deine Anforderungen locker erfüllen).


also einen quadrocopter zu bauen ist schon eine tolle idee die aber schwer wird umzusetzten.
Schwer umzusetzen?
Vor 4 Jahren vielleicht, heutzutage ist das keine Hexerei mehr. Man muss nur ein paar "Grundregeln" beachten und dann fliegt das teil auch schon :)

Ich würde jedoch ebenfalls keine runden Alu-Rohre nehmen, das verkompliziert den Bau nur unnötig. Nimm 10x10 oder 11,5x11,5mm Alu-Vierkant-Profile, da kannst du alles direkt verschrauben, keine Schellen und man kann es einfach bearbeiten.

Stomverteiler kannst du jeden nehmen, solange er den Maximalstrom der Motoren aushält. Theoretisch kannst du auch alle ESCs direkt an den Akku-Stecker löten (so mach ich es meistens, geht schneller :))


Die Größe des Copters hängt von der Motor/Propeller-Wahl ab, mesitens nimmt man am Anfang, wie auch in der Anleitung beschrieben, irgendwelche 1000KV Motoren an 3S mit 9-10" Props, da passt ein Motorabstand von 35cm oder größer ganz gut. Das mit den 7cm vergiss wieder, das mag für gewisse Fälle passend sein, ist im allgemeinen natürlich komplett egal wie viel Platz zwischen den Props liegt, solange sie sich nicht berühren.

KK2.1 ist für den Anfang sehr gut, den FC kann man ja jederzeit ziemlich leicht austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
Hallo Moritz,vielen Dank für deine Antwort und Sorry das ich so spät schreibe...

Ich habe oft im Web vom Suppo Motor gehört jedoch kommt nichts wenn ich den bei ebay etc. suche wieso nicht? Außerdem bin ich auf paar Händler auf ebay zugestoßen,die 4 Motoren im Set verschicken und zu günstigen Preisen.
z.B

http://m.ebay.de/itm/140653659761

http://m.ebay.de/itm/261132284484?nav=SEARCH&sbk=1

Die sind beide Outrunner und deswegen jetzt die Frage: Outrunner gut oder schlecht für Quadrocopter? Die meisten sind ja Outrunner und es würde mich interessieren welche Vorteile und Nachteile sie haben.

Als Rahmen werde ich jetzt wie du gesagt hast eine vierkanntigen Alu Stange nehmen und danke für den Link das lese ich mir noch durch.

Eine Frage noch zuletzt, sorgen größere Rahmen für mehr Flugstabilität, denn ich wollte einen kleineren machen damit der nicht so viel wiegt.. Danke im Voraus
 

Ori0n

Back again
#6
Ich habe oft im Web vom Suppo Motor gehört jedoch kommt nichts wenn ich den bei ebay etc. suche wieso nicht?
Die gibts zum Beispiel bei Flyduino (Deutschland). Das erste Viererset sind Suppo-Clones. Sind qualitativ nicht so gut, von den technischen Daten sehr ähnlich. Die sind natürlich billiger, wie die Qualität so ist weis man halt nicht :)
Das zweite Set wekt gerade Erinnerungen an die alten Zeiten. Diese EMAX CF2822 waren früher so ziemlich auf jedem Copter :D. Sie sind sehr billig und für ihre Größe erstaunlich stark, die Qualität an sich ist eigendlich mies, mit ein paar Veränderungen (z.B. neue Motorwelle) fliegen die Dinger auch nach 2 Jahren noch. Heutzutage würde ich trotzdem die Suppos nehmen.

Die sind beide Outrunner und deswegen jetzt die Frage: Outrunner gut oder schlecht für Quadrocopter?
GUT. Für Multicopter werden fast ausschließlich Außenläufer benutzt. Warum/Vorteile von Außenläiufern:
Außenläufer sind Elektromotoren, bei der sich der ruhende Teil (Stator, das mit den Kupferdrahtwicklungen) des Motors im Inneren befindet und vom bewegten Teil (Läufer) umschlossen ist. Bei einem Innenläufer hingegen ist es genau umgekehrt: die Permanentmagnete befinden sich im Inneren und werden vom Stator umschlossen.
Innenläufer erreichen in der Regel höhere Drehzahlen, oft in Flugmodellen verwendet.
Außenläufer haben ein relativ hohes Drehmoment und erlauben die Nutzung größerer Luftschrauben ohne Getriebe. Genau das was wir für einen Coper wollen, viel Kraft, hohe Drehzahl (> max. 10.000RPM) ist da nicht so gut.

Eine Frage noch zuletzt, sorgen größere Rahmen für mehr Flugstabilität, denn ich wollte einen kleineren machen damit der nicht so viel wiegt
Ich denke nicht dass es da signifikante Unterschiede gibt, das einzige was ich mir vorstellen könnte ist: größere Ausleger = mehr Abstand zum Schwerpunkt. Daraus erfolgt laut dem Hebelesetz bereits bei kleineren Anstößen größere Auslengungen als bei einem kleineren Rahmen.
Ich persönlich baue die Rahmen immer möglichst klein. Du kannst die Größe frei wählen, ich würde dir aber empfehlen ihn so klein wie möglich zu machen (+ Sicherheitsabstzand zwischen den Rotoren)
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Danke für die Antworten..
Also als Motor dann doch nicht die "Suppo-Clones"..
Die Originalen betragen insgesamt 60€ wenn man vier davon kauft und die Emax 30€. Ist die Qualität wirklich so gut, sodass man doppelt so viel zahlt oder sind die Emax auch in Ordung. Ich habe noch eine Frage Moritz, was meintest du mit neuer Motorwelle,das den Motor besser machen soll?
mfG
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#8
Die EMAX sind der größe Müll - Weniger Power, schlechtere Qualität, Motorsockel die sich lösen und und und.
Haben mir mehr Ärger als Freude gebracht .. wenn im Flug einfach mal der Motor aus dem Sockel fliegt, herrlich !

Kauf die Suppo Clones (die von XXD und Mystery sind gut) oder die originalen Suppos.
Bei den Reglern noch auf gute Firmware, z.B. SimonK Firmware achten und schon hat man einen super Antrieb

LG
Sandro
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#9
Danke für die Antworten..
Also als Motor dann doch nicht die "Suppo-Clones"..
Die Originalen betragen insgesamt 60€ wenn man vier davon kauft und die Emax 30€. Ist die Qualität wirklich so gut, sodass man doppelt so viel zahlt oder sind die Emax auch in Ordung. Ich habe noch eine Frage Moritz, was meintest du mit neuer Motorwelle,das den Motor besser machen soll?
mfG
Die Qualität von den Suppos ist ziemlich gut, die Clones von XXD sind, wie sandrodadon schon gesagt hat, glaub ich auch nicht so schlecht (ich hab keine, ich weis aber auch nicht von wem die in dem 4er Set sind).

Die EMAX im Fabrikzustand sind wie schon gesagt ziemlich mies, aber man kann die Kugellager und Motorwelle tauschen, dann werden die Motoren eher benutzbar. Ich hab meine Motorwellen nach dieser Anleitung getauscht. Das ist alles viel Arbeit, heutzutage gibt's eine riesige Auswahl an Motoren, da zahlt es sich nicht aus diese Modifikationen vorzunehmen. Außerdem bleibt die Gefahr dass sich die Sockel lösen. Wenn dann nimm die Suppo-Clones oder die besser Originalen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten