Neuheit 2014: DJI S1000 Octocopter für Z15-5D Gimbal und Canon EOS 5D

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Ecstacy

Erfahrener Benutzer
#1
Neuheit 2014: DJI S1000 Octocopter für Z15-5D Gimbal – so hätte der DJI S800 schon immer sein müssen….

Technische Spezifikationen:
• DJI Spreading Wings S1000 Octocopter für den professionellen Einsatz
• Gewicht CFK-Frame ca. 4.3 kg
• Abmessungen diagonal: 1100mm
• Gewicht startklar inkl. Gimbal und Canon EOS 5D ca. 10kg
• Flugzeit mit Z15-5D Gimbal und Akku 15.000mAh (Gewicht: 1,8 kg) ca. 15 Minuten
• Flugzeit mit Z15-5D Gimbal und Akku 20.000mAh (Gewicht: 2,4 kg) ca. 20 Minuten
• Landegestell elektrisch einklappbar
• Optimiert für den Einbau des DJI A2 Flugsystems
• Einklappbare Arme aus CFK-Rohr für problemlosen Transport
• 8 DJI Brushlessmotoren Typ 4114
• Schwenkbare 15” CFK-Propeller
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Mverik

Erfahrener Benutzer
#2
Jaja ich nehme dann mal die Version 3 im Sommer die von dji mehrmals überarbeitet wurde, die hat dann die wenigsten Bugs :)
Die Verschlüsse sehen nicht Vertrauenserweckend aus.
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
#3
international vorgestellt wurde der ja schon vor ner ganzen Weile,
was ich als problematisch erachte ist die Tatsache,
dass er mit Gimbal und 5DMarkxx Kamera mal eben ca. 10Kilo wiegt ;-)

m.m.N. sollte die Grenze von 5Kg auf <25Kg geändert werden^^
damit könnte man dann auch vernünftig arbeiten!

dazu noch einen "Flugtest" alà "Luftführerschein" für das Fliegen von Drohnen verbindlich einführen und gut ist!

Wer einen Copter/Videodrohne außerhalb seines Grundstückes fliegen lassen will, muss eben diesen Nachweis - in Theorie und Praxis erbringen... das wäre doch mal was oder?!

Und würde sicher wirkungsvoll verhindern, dass solche Aktionen passieren, wie bei uns am Bremer Flughafen in den letzten Tagen!

Das ganze könnte dann auch schön Medienwirksam publiziert werden und die Leute wüssten, wer da rumfliegt, hat die Lizenz dafür und gut ist

Alex
 
#4
Und , gibt es schon irgendwelche Preise oder uvb. Richtungen wo der Preis sich dann einpegelt
oder womit man rechnen kann ???

Grüsse, Mike
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#5
Verschlüsse gehen doch noch, die müssen ja nur den Arm halten können, in der Luft erledigt das der Prop/Motor

Und das das Teil 10 Kilo wiegt ist doch nicht so schlimm, wenn jemand nur ansatzweise an die Regeln hält, ist damit auf ein Flugplatz angewiesen (Modell, nicht der große) oder wird eine Aufstiegsgenehmigung für besorgen, und somit ist der Kreis der "Idioten" die damit fliegen schon kleiner
 

FS4000

Erfahrener Benutzer
#7
Und das das Teil 10 Kilo wiegt ist doch nicht so schlimm, wenn jemand nur ansatzweise an die Regeln hält, ist damit auf ein Flugplatz angewiesen (Modell, nicht der große) oder wird eine Aufstiegsgenehmigung für besorgen, und somit ist der Kreis der "Idioten" die damit fliegen schon kleiner
Hallo,

es wird aber sicherlich einen IDIOTEN geben der meint er müsse das Ding im Einkaufszentrum am Tag vor Weihnachten fliegen....
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#8
Modellflugplätze haben doch normal eine Aufstiegssgenehmigung bis 25 Kilo (ausser gelten Sonderregeln) nur außerhalb brauchst du dann eine Einzelgenehmigung (Personenbezogen,bzw Einzelfluggenehmigung)
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
#9
Preis scheint sich langsam heraus zu kristallisieren -
http://www.atlantahobby.com/store/pc/viewPrd.asp?idproduct=18077&idcategory=

3999$

also 3500€ ca.?

Hm, schade, ich hatte irgendwie richtig "abnehmbare" Arme - dann mit eingegossenen/integrierten Gold-kontaktsteckern erwartet... das wäre mal was feines gewesen^^

Wie heißt denn noch die Firma, die diese 6-eckigen Carbon-Ausleger, mit eben diesen Gold-kontakt-Armverbindern ausstattet?

Alex
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#10
Nur Wozu, beim 800er sind die arme schon abnehmbar, ohne Kameragimbal macht das evtl noch Sinn, nur sobald eins Montiert ist, wirst du damit kein Platz gewinnen
Hier sind die Arme an Alu Drehgelenk, das wird mehr Kräfte aufnehmen können, zusammen geklappt kaum mehr Platz nötig wie ohne Arme, denke dieses Konzept ist für den Professionelleren Bereich und Kleinwagen die beste Möglichkeit
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#12
Modellflugplätze haben doch normal eine Aufstiegssgenehmigung bis 25 Kilo (ausser gelten Sonderregeln) nur außerhalb brauchst du dann eine Einzelgenehmigung (Personenbezogen,bzw Einzelfluggenehmigung)
Das is richtig - aber Modellflieger sind da wohl eher nich die Zielgruppe.
Einzelaufstiegsgenehmigungen sind nich nur teuer, sondern auf Dauer auch lästig und wg. der Wetterabhängigkeit auch nervig.
Deshalb bemühen sich die meisten ja krampfhaft, unter der 5k Grenze zu bleiben. Beim Einsatz von best. Kameras bleibt aber eh keine andere Wahl als ein Heavylifter...
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#13
Denke doch mal bei der Gewerblichen Aufstiegsgenehmigung kannste auch über 5 Kilo kommen, mit entsprechenden Auflagen, es dürften alle "Profigeräte" die 5 Kilo übersteigen, und genau in den Bereich soll sich der Copter wohl bewegen, und nicht in den <5Kilo Hobbypiloten Bereich
 

Jörg

Der Tüftler
#14
Hallo,

letztenendes ist es doch egal, ob er 6 -7 Kg. wiegt, wie der S800 mit allem drum und dran, oder 10 Kg. für beides braucht man in Deutschland eine Einzelaufstiegsgenehmigung. Und wenn ich die schon brauche, dann baue ich mir einen richtigen Heavylifter, der leicht 10 Kg Payload schafft und auch nicht mehr kostet.

Für leute, die sowas wie ein Auto benutzen wollen/müssen, ist es ok.
 
#16
Das wäre wirklich die beste Lösung, so würde evtl. auch noch die Problematik mit den ganzen "Billigheimern" gelöst die den Markt schon relativ stark kaputt machen...

international vorgestellt wurde der ja schon vor ner ganzen Weile,
was ich als problematisch erachte ist die Tatsache,
dass er mit Gimbal und 5DMarkxx Kamera mal eben ca. 10Kilo wiegt ;-)

m.m.N. sollte die Grenze von 5Kg auf <25Kg geändert werden^^
damit könnte man dann auch vernünftig arbeiten!

dazu noch einen "Flugtest" alà "Luftführerschein" für das Fliegen von Drohnen verbindlich einführen und gut ist!

Wer einen Copter/Videodrohne außerhalb seines Grundstückes fliegen lassen will, muss eben diesen Nachweis - in Theorie und Praxis erbringen... das wäre doch mal was oder?!

Und würde sicher wirkungsvoll verhindern, dass solche Aktionen passieren, wie bei uns am Bremer Flughafen in den letzten Tagen!

Das ganze könnte dann auch schön Medienwirksam publiziert werden und die Leute wüssten, wer da rumfliegt, hat die Lizenz dafür und gut ist

Alex
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten