TH9x nach dem Flashen mit OpenTx tot?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen

Meine Turnigy TH9x lief seit ca. 1 Jahr problemlos mit ER9x firmware. Habe sie schon mehrfach upgedatet und nie ein Problem gehabt. Jetzt wollte ich mal OpenTX ausprobieren. Also flugs den AVR Pocket Programmer wie sonst auch immer drangehängt, die Firmware in Companion9x zusammengestellt und geflasht. Dann kam nach dem flashen ein "verification mismatch" fehler. Nochmal probiert, wieder das gleiche. Wieder zurück und versucht mit EEpe die alte Er9X wieder draufzuspielen aber auch hier jetzt der gleiche Fehler. Hab dann den Sender mal angemaccht aber ausser einem einfachen Pieps kommt nix mehr, Display bleibt dunkel. Is ja klar, ist ja auch nix drauf. Jetzt kann ich den Sender aber gar nicht mehr ansprechen. Reagiert auf nichts mehr. AVRdude gibt diesen Fehler aus: avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
Double check connections.......... Also findet der Programmer den AVR nicht mehr? Hats mir da etwa die fuses zerschossen?
Beim suchen im Netz fand ich folgenden Beitrag:
http://www.akkuschrauber-howi.de/downloads/odin/Turnigy_9X_flashen_und_retten.pdf
Hat das schon mal jemand gemacht? Ich kanns nicht ausprobieren weil mir ein externer Oszillator fehlt.
Gibts da noch eine andere Möglichkeit den Sender zu retten? Bin erstmal mit meinem Latein am ende.

Gruss erstmal Stefan

PS. Kabel, verbindungen usw. hab ich alles schon mehrfach gecheckt.
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#2
Habe jetzt mal die Anleitung aus dem ersten post probiert, geht auch nicht. Kriege keine verbindung mehr.
Hat keiner ne idee oder noch ne anleitung wie ich den sender wieder zum leben erwecke?

Wenn`s keine Möglichkeit gibt, dann fliegt er eben in die Tonne. Schade drum......
 
#4
Ich hatte genau das gleiche Problem, Display war einfach tot und es war nichts mehr zu machen. War bis dahin eigentlich immer recht zufrieden mit der 9X....aber da merkt man halt doch wo der Preis herkommt.
 

Jace25

Erfahrener Benutzer
#5
Ich hatte genau das gleiche Problem, Display war einfach tot und es war nichts mehr zu machen. War bis dahin eigentlich immer recht zufrieden mit der 9X....aber da merkt man halt doch wo der Preis herkommt.
Weil du erwartest, dass sie durch basteleien auf jedenfall heile bleibt? Das kannst du an der teuersten Hardware machen, wenn schief geht ist sie hin und du hast anstatt Nen einfachen Haufen Schrott Nen teuren Haufen Schrott ;)
 
#7
Ne das geht nicht, hatte ich damals auch schon nach geguckt.

@jace25
Sie ging ein gutes Jahr lang einwandfrei, dann kam beim einschalten erst ein EEPROM Error und danach ließ sich garnichts mehr richten.

Der Ersatz ist dann mitten im Flug durchgebrannt! obwohl ich ein von Hobbyking empfohlenes Akku Pack benutzt habe.

Danach hatte ich genug ;)
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#8
Alles genau so gemacht wie in dem PDF ?
Was für einen Quarzoszillator (Frequenz) hast du benutzt ?
Hi
Ich habe es mit 8 und 16 Mhz Oszis versucht.Bin mir aber nicht sicher ob ich die richtig angeschlossen habe.Das Datenblatt und die zeichnung im pdf sind komplett unterschiedlich. Kann ja schlecht testen ob sie tatsächlich schwingen.Die Oszis sind übrigens von Reichelt . Da ist auch das Datenblatt her. Habe mir auch einen Diamex All-avr progger gekauft. Aber der wird von companion (avrdude) nicht erkannt, von Avr studio 6 aber schon.
Gruss erstmal Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#9
Ich hatte genau das gleiche Problem, Display war einfach tot und es war nichts mehr zu machen. War bis dahin eigentlich immer recht zufrieden mit der 9X....aber da merkt man halt doch wo der Preis herkommt.
Nach allem was ich bisher dazu gelesen habe glaube ich (noch) nicht an einen fatalen Hardwareschaden. Ich denke einfach es fehlt an einer kleinigkeit wie es meistens so ist. Mir fehlts einfach an Kenntnissen und Messgeräten um rauszukriegen was das Teil hat.
 
#10
Mit nem passenden Oszi kann man svhon schauen ob er schwingt. Kennste keinen mit nem Oszi?
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#12
Weiss jemand wie nan den Diamex All Avr programmer in companion richtig einbindet? Das teil hat einen externen Taktgeber an Bord, vielleicht kann ich den benutzen? In Atmel studio 6 wird er erkannt. Im Gerätemanager wird ein AVRispMk2 und ein Windriver angezeigt.
 

SvenL

Erfahrener Benutzer
#13
Wenn der AVR "verfust" ist, speziell beim Takt, kann man den nicht mit einem einfachen Programmer wiederbeleben. Entweder man ersetzt den AVR (10 Minuten arbeit, wenn man weiß wie) oder legt extern einen Takt in der Größenordnung 1-2 MHz an und flasht dann die Software und setzt die Fuses neu.

Wenn Du auf die defekte Funke mal 'ne Woche verzichten kannst, dann schick' sie her! Vorausgesetzt der AVR ist noch in Ordnung, sollte ich die an einem Abend wieder hinkriegen.

Viele Grüße!

Sven
 
#14
Was habt ihr hier alle mit dem Takt.
Egal ob die fuses auf intern stehen oder extern,
die 9x hat einen Quarz verbaut,
also sollte sie in beiden Varianten zumindestens noch ansprechbar seien.
Den Diamex all hab ich nicht mit der Soft zum laufen gebracht,
hab nachher einen myavr MK3 im AVR911 Modus genommen,
das hat geklappt.
Das mit dem Toten Display hat noch nichts zu sagen,
das hab ich bei meinen 9xr Platinen auch mehrfach hinbekommen,
Neu flashen hat da immer geholfen. Könnte es seien das du dir eine falsche Firmware gemacht hast?
Es geht ja schnell das man die 9xr mega 128 statt der 9x mega 64 auswählt....
Aber auch das sollte sich beheben lassen.
Gruß Boris
GRuß Boris
 

SvenL

Erfahrener Benutzer
#15
Wenn die Takt-Fuses so eingestellt sind, dass nicht mal der externe Quarz anschwingt, dann geht da freilich nichts mehr... Sowas kann man nur noch mit einem externen Takt oder HV-Programmierung lösen.

Viele Grüße!

SvenL
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#17
Wenn der AVR "verfust" ist, speziell beim Takt, kann man den nicht mit einem einfachen Programmer wiederbeleben. Entweder man ersetzt den AVR (10 Minuten arbeit, wenn man weiß wie) oder legt extern einen Takt in der Größenordnung 1-2 MHz an und flasht dann die Software und setzt die Fuses

Viele Grüße!

Sven
Hi
Ich habe hier noch einen externen oszi mit 4 mhz. Damit sollte doch was gehen, wenn ich nach dem beitrag aus dem ersten post gehe. Der hats doch auch hingekriegt?
 

SvenL

Erfahrener Benutzer
#18
Ein Oszi erzeugt keinen Takt, es kann nur bis zu einer gewissen Frequenz einigermaßen genau messen. - Für Techniker: Die Bandbreite eines Oszillographen gibt die Frequenz an, bei der eine Spannung mit Amplitude x auf sqrt(2)/2*x auf der Anzeige abgefallen ist.

Was Du brauchst, ist ein Signalgenerator, welcher Rechtecksignale mit TTL-Pegel (0-5V) und einer Frequenz von 1-2 MHz erzeugen kann.

Viele Grüße!

Sven
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#19
Hi svenL

Ich meinte keinen Oszillografen sondern einen Quarzoszillator, mit dem man einen externen Takt anlegen können sollte.
Ich habe welche von 4- 16 Mhz hier liegen. Vielen Dank für dein Angebot mir die Funke zu richten, aber das hilft mir beim nächsten mal auch nicht weiter. Ich würde es gerne selbst hinkriegen, schon um auch was dabei zu lernen und um mir selbst helfen zu können. Ich wäre schon froh wenn mir jemand sagen würde wie ich denn jetzt weiter vorgehen muss bzw. was ich dazu brauche. Was würdest du jetzt tun? Du hast dich ja optimistisch angehört. Hast du dir mal die Anleitung aus dem ersten Post angeschaut? Wäre das machbar? Ich habs versucht aber hat nicht funktioniert. Vielleicht der falsche externe Takt?

Gruss erstmal Stefan
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
#20
Mittlerweile habe ich einen 4Mhz Quarzoszillator dranhängen. Beim Versuch eine Firmware zu brennen kommt diese Meldung:

avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
avrdude.exe: AVR device initialized and ready to accept instructions
avrdude.exe: Device signature = 0x000000
avrdude.exe: Yikes! Invalid device signature.
avrdude.exe: Expected signature for ATMEGA64 is 1E 96 02
avrdude.exe: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten