Calypso

#1
Calibso

Hallo,

ich habe meine Kopter jetzt noch mal verändert und habe daraufhin noch mal getanzt. Leider sind alle 4 Versuche nicht von Erfolgt gekrönt worden, da bei den 4 Logfiles immer eine der Berechnungen (4a / 4b / 5) abgebrochen oder die Werte hin und her gesprungen sind.

Was führt zu diesen Abbrüchen? Kann ich das in den Grafiken vorher, (Beim zurechtschneiden), sehen?

Ich wechsle die Kopter-"Würfelseite" immer ohne mich weiter zu drehen am Startpunkt. Ist das korrekt?

Währed einer Umdrehung (in 60s) kippe ich den Kopter nach vorn, nach, hinten, nach rechts und nach links. Auf den Videos wird während einer Drehung nur nach vorne und hinten gekippt. Damit würde der Calibso 12 satt 6 min. dauern. Wäre das ein Problem für die Berechnunen oder besser?

Ist eigentlich die genaue Einhaltung der Kippsequenzen und Reihenfolgen wichtig oder sucht sich das Berechnungsprogramm die Werte zusammen?

Ich werds wohl morgen noch ein paar mal versuchen.

Hab gelesen, das bei der DIMU alle Kalibrierungen entfallen können. Stimmt das? Wäre ja der ansolute Hit :)

Gruß
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:

teramax

der tut nix
#2
nein, im Grunde drehst dich die ganze Zeit, alle Bewegungen so flüssig wie möglich ohne irgendwann anzuhalten.
Außer wennst fertig bist ;-)

Die DIMU kann zwar ohne fliegen erspart dir aber die Kalibrierung aber trotzdem nicht.
 
#3
Hallo teramax,

danke für Deine Antwort. Ich habe gestern noch mal getanzt und rechne jetzt wieder. Geht nur sehr langsam. Ich habe auch für den Durchlauf auch länger als 6 Minuten gebraucht. Dauern die Loops dann auch länger? Muss ich die Berechnungen eigentlich zwingend nacheinander durchführen oder könnte ich auf einem anderen PC die Berechnungen auch parallel durchführen? Also während ich die 4a laufen lasse auf einam anderen PC mit den selben Dateien die 5 er?

Sind die Abbrüche während der Berechnung ein Zeichen für zu unruhiges Halten während des Tanzens?

Gruß
Florian
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo teramax,

danke für Deine Antwort. Ich habe gestern noch mal getanzt und rechne jetzt wieder. Geht nur sehr langsam. Ich habe auch für den Durchlauf auch länger als 6 Minuten gebraucht. Dauern die Loops dann auch länger? Muss ich die Berechnungen eigentlich zwingend nacheinander durchführen oder könnte ich auf einem anderen PC die Berechnungen auch parallel durchführen? Also während ich die 4a laufen lasse auf einam anderen PC mit den selben Dateien die 5 er?

Sind die Abbrüche während der Berechnung ein Zeichen für zu unruhiges Halten während des Tanzens?

Gruß
Florian
Die Berechnungen müssen natürlich immer nacheinander gemacht werden.
Du musst ja auch die Ergebnisse, immer wieder in die "Ergebnis"-Datei einfügen.
Wenn die Berechnung öfters abbricht, ist oftmals ein zu kurzes dynamische Log-file verantwortlich.
 
#5
Die Berechnungen müssen natürlich immer nacheinander gemacht werden.
Du musst ja auch die Ergebnisse, immer wieder in die "Ergebnis"-Datei einfügen.
Wenn die Berechnung öfters abbricht, ist oftmals ein zu kurzes dynamische Log-file verantwortlich.
Hallo sandmen,

dann bin ich soweit immer korrekt vorgegangen.

kann es ein Problem sein, wenn ich die alten Berechnungswerte noch in der "Ergebnis"-Datei stehen habe? Ich schaue mir dort immer den Vergleich zum 1. Tanz an und überschreiben dann die alten mit den neuen Werten.

Das File ist ca. 28 MB groß. Ich habe auch länger als 6 Min getanzt. Ich kann aber sehen, das ich bei den max. und min. wohl nicht ruhig genug halte. Dort sind die Kurvenverläufe nicht ganz "glatt". Oder ist das kein Problem?

Gruß
Florian
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
#6
Du kannst die alten Werte drin haben, aber die neuesten müssen immer hinter/unter den alten stehen.
Deine generierten Parameter (.params-Datei), werden von Kalibrier - Simulationsprogrammen immer wieder eingelesen.
Dynamische Dateien sind bei mir zwischen 45MB und 52MB.
28 MB ist nicht wirklich lang bzw. langsam.
 
#7
Dynamische Dateien sind bei mir zwischen 45MB und 52MB.
28 MB ist nicht wirklich lang bzw. langsam.
Hallo Sandmen,

wie lange "tanzt" Du denn? Bei 6 Minuten komme ich nicht auf 50MB.

Hälst Du Dich beim Drehen genau an die Angaben in der PDF Anleitung?

Edit:
Kann ich eigentlich eine Berechnung einsparen wenn ich meinen Kopter nur umgebaut habe? Eigentlich müsste doch nur die Berechnung für den Kompass (Nr. 6 )neu gemacht werden oder?

Gruß
Florian

P.S. Meine neuen Tanz-Versuche sind auch fehlgeschlagen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
#8
Hallo,

ich habe noch mal 2 Fragen zur dyn. Kalibrierung:

1. Muss ich vor den tanzen ein "Werksreset" durchführen, damit ich ohne die "alten" Kalibrierungswerte tanze? (Kopter ist umgebaut und flog schon)
2. Wo finde ich eine Angabe ab wann die MAE-Werte für die unterschiedlichen Berechnungen o.k. sind? Oder kann man das so pauschal gar nicht sagen?

Gruß
Florian
 

phynix

Erfahrener Benutzer
#9
Hi!

Zu 1.: Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt, Antwort: Nein, es ist egal wenn schon Kalibrierungswerte drin sind, da der AQ für den Prozess die "Rohdaten" der Sensoren verwendet. Diese Verstecken sich unter den "Voltage"- Werten im Log.

Zu 2.: Eine absolute Grenze, ab wann die Werte OK sind konnte mir noch keiner nennen. Wichtig ist die Beobachtung der Berechnungen (keine Divergenzen, keine weitere Verringerrung etc) wie im Wiki beschrieben. Hat bei mir so ganz gut funktioniert!
 
#10
Hallo,

danke für alle Antworten.

Ich hab es jetzt hinbekommen!

Ich habe den Tip aus einem Thread befolgt und "lieber etwas kürzer, dafür aber ruhiger" befolgt. Damit hat es geklappt. Mein Calibso-File war nur etwa 18MB groß.
Was ich nur sehr seltsam finde ist, das ich beim Start der Berechnung auf 2 unterschiedlichen PC's, mit gleichen Files, sehr unterschiedliche Start-MAE-Werte hatte. (0,5... und 0,1...)

Gruß
Florian
 
FPV1

Banggood

Oben Unten