SimonK ESC im Sketch Änderungen nötig / möglich

leo2e

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,
bei meinem HEX X600 habe ich SimonK geflashte ESC verbaut. Der Copter fliegt soweit ganz gut. Soll man im Setch (V2.1) Änderungen zur Optimierung vornehmen. Bis jetzt hab ich folgendes gefunden:

/*********************** Servo Refreshrates ***********************/
/* Default 50Hz Servo refresh rate*/
#define SERVO_RFR_50HZ

/* up to 160Hz servo refreshrate .. works with the most analog servos*/
//#define SERVO_RFR_160HZ

/* up to 300Hz refreshrate it is as fast as possible (100-300Hz depending on the cound of used servos and the servos state).
for use with digital servos
dont use it with analog servos! thay may get damage. (some will work but be careful) */
//#define SERVO_RFR_300HZ

/***********************

Solte man hier für die ESC die Servo refreh rate hochsetzen und bringt das was?

Bin für jeden Tip dankbar.
 

leo2e

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,
@zerosight Danke für die Infos

die FC bekommt ja die Fernsteuersignale mit 50Hz. Einige ESC (SimonK grundsätzlich ?) lassen sich ja auch mit höheren PPM Eingangsfrequenzen ansteuern. Kann man das im Sketch umstellen? z.B. auf 100Hz?
 

Vampire

Erfahrener Benutzer
#4
Hi!

Die FC empfängt nur die PCM Signale der Fernsteuerung. Wenn, dann müsste der Fernsteuerungsempfänger dazu gebracht werden, höhere Frequenzen auszugeben, was wiederrum nur dann Sinn macht, wenn auch über Funk das Signal mit einer höheren Frequenz übertragen wird und die Fernsteuerung selbst auch diese Höhere Frequenz unterstützt. Das is meines Wissenstandes nicht üblich.

Dazu mal ne Frage: Wozu brauchst Du für die Steuerung mehr als 50Hz? So schnell kann ein Mensch gar nicht auf das Modell reagieren. Zeitlich präziser wirst Du mit höher frequenten Steuersignalen nicht fliegen.

Gruß, Markus
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#5
Wozu brauchst Du für die Steuerung mehr als 50Hz? So schnell kann ein Mensch gar nicht auf das Modell reagieren.
Richtig, aber unabhängig von der Fernsteuerungs/Menschlichen-Reaktionszeit-Geschichte, da hast Du sicher recht, läuft ja die Regelschleife zumindest bei MultiWii deutlich schneller als 50Hz (300Hz?) Also macht es doch Sinn?!

Außerdem besteht das Problem dass die zwei Frequenzen nicht synchronisiert sind, hier im ersten Post eine schöne Grafik als Denkanstoß.
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=2729
 

leo2e

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo,
>>>multiwii steuert die esc mit 488hz an und damit kommen alle ESC zurecht?
 

leo2e

Erfahrener Benutzer
#9
Hallo,
da habe ich doch was dazu gelernt, Danke ;-) ev. gibts ja wieder ein Landkamp 4.14 vom Do. 29.05. - So. 01.06.2014 in Ostheim/Rhön ?
 

Vampire

Erfahrener Benutzer
#10
Es macht eben keinen Sinn die Fernsteuerungssignale mit mehr als 50Hz zu senden, denn die gehen ohnehin nicht direkt an die ESCs. Die Fernsteuerungssignale geben nur einen Sollwert vor (z.B. 30° nach Rechts rollen). Der Regelkreis der Flight Control läuft in einem anderen Kontext in der Software ab, ist eigenständig und gibt die ECS Steuersignale vor. Er regelt die Aktionen, die ausgeführt werden müssen, damit der Sollwert erreicht wird. Das muss man sich vorstellen wie beim nem Navi. Das Navi sagt Dir immer nur an den Kreuzungen ob Du abbiegen oder gerade ausfahren sollt. Es gibt Dir also Sollwerte vor. Du als Fahrer bist jedoch der Regler und Du lenkst ja auch ohne Vorgabe des Navis das Lenkrad, wenn die Strasse kurvig ist.

Gruß,
Markus
 

leo2e

Erfahrener Benutzer
#11
Simonk ESC Eingangssignal 100Hz

Hallo,
hab mir mal die Arbeit gemacht und das Eingangssignal der SimonK geflashten ESC mit einem Scope angeschaut:
Die Flightcontrol ist eine MWC SE V2.0 mit dem guten alten ATMega 328.
Die FC ist disarmt. Die Peridendauer des Eingangssignals ist 10ms, das entspricht einer Frequenz von 100Hz.
Wenn man Trottle gibt verändert sich die Pulsweite von 50:50 zu größeren Werten.
 

Anhänge

Vampire

Erfahrener Benutzer
#12
Hi!

Deine periodendauer ist nicht 10ms sondern 2,0X (X steht fuer einen aus dem Bild nich abzulesenden Wert). Damit waeren wir bei den bereits genannten 488Hz. Die Pulsbreite bewegt sich zwischen 1ms und 2ms. Das ist ein Standard im modellbau.

Schau mal hier. Ich hab mir damals in einem meiner beitraege die muehe gemacht, das mal genauer zu beschreiben:
http://fpv-community.de/showthread....genentwicklung&p=451956&viewfull=1#post451956

Gruss, markus
 
Zuletzt bearbeitet:

leo2e

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo,
@Vampire na dann ist ja alles in Ordnung :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten