Big Turtle - eines der besten Modelle für FPV

bubu10

Erfahrener Benutzer
#61
Jetzt muß Ich meine anfängliche abneigung doch zurück nehmen und doch sagen was ich bis jetzt sehe mit dem gimbal und den klapp prop echt nicht schlecht und bin mal gespannt wie es weiter geht .


Gruß Rene
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#62
Hier ein kleiner Blick in die Mechanik, welche das Gopro-Gimbal hochzieht. Ist ganz klar noch "experimental" und müsste von Hand selber nachgebaut werden. Bei sehr grosser Nachfrage würden wir allenfalls einen vorgefertigten Sperrholz oder Carbonteilesatz produzieren lassen, und die gesamte Konstruktion noch etwas optimieren vom Gewicht her.
Die Mechanik, so wie sie hier zu sehen ist, funktionerte bei über 100 Flügen tadellos und überlebte auch ruppige Landungen (in eingefahrenem Zustand ;) )
Wahrscheinlich könnte man die Mechanik auch mit leichteren Servos betreiben. Aktuell betreiben 2x 22g Servos mit MG die Stellmechanik.
[video=youtube_share;iratcvu7NQc]http://youtu.be/iratcvu7NQc[/video]
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#64
Wenn Du den Fliegerrumpf nicht sehen willst, dann musst du lediglich die Kamera 20° nach unten neigen. Das kann man bei eigentlich allen BL-Gimbals per Servokanal. Schon siehst du den Flieger nicht mehr. Lediglich beim Abstieg mit "Schnauze runter" kommt der Rumpf logischerweise wieder ins Bild, da das Gimbal ja geradeausschauen will.

Ich habe noch eine 2. Kamera und ein Kameraswitch eingebaut, welcher mit der Einziehechanik parallel geschaltet ist. Gopro-Gimbal rein, 2. fixe Kamera in Rumpfspitze raus. Ausserdem gehen bei mir beim eingezogener Gopro auch 2 stück 7w LED an. Somit weiss ich "sicher zur Landung!"
 

olex

Der Testpilot
#65
Die Einziehmechanik gefällt mir sehr gut. Das kann man natürlich alles etwas ordentlicher und aus CFK machen, aber das Prinzip ist sehr simpel und scheint ja gut zu funktionieren :) Die Gimbaleinstellungen kann man mit Sicherheit noch etwas besser hinbekommen - im Video sind hin und wieder Wackler auf der Rollachse, die der Gimbal eigentlich problemlos ausgleichen müsste. Aber das sind Details.
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#66
Um zu probieren, obs klappt, nehm ich zuerst mal Sperrholz. CFK kommt dann, wenn sich alles bewährt hat.
Do it (Prototyp)
Do it right (sauber in Carbon)
Do it fast (gibs den Chinesen) :)
Dies sind Videoaufnahmen vom Prototypen in einem frühen Stadion (noch nicht mal Vorserie), da ist noch sehr viel gebastel mit im Spiel.

Ich überlege mir, ein gutes 3-Achs-Gimbal zu montieren. Damit hätte ich dann selbst die Yaw- bzw. Seitenruderwackler weg. Kennt jemand ein gutes 3 Achs Gimbal für ne Gopro, welche die Yaw-Bewegung ausgleicht, aber dennoch beim Flug dann wieder in Flugrichtung zentriert?
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#67
Jeder Gimbal mit einem Alexmos Controller kann das - nennt sich Follow Mode. Gibt es sogar für die Rollachse, dann rollt der Gimbal in den Kurven sanft mit dem Flieger mit, gleicht dabei aber weiterhin Ruckler aus und macht das Video smooth.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#68
...
Das Geschwidigkeitsspektrum der Turtle ist enorm. Von "in der Luft stehen" bis "Jetlike heizen" liegt alles drin.
Und zudem sind mit einer unten am Modell montierten Gopro mit Gimball einfach viel bessere Videos möglich, als mit einer Kamera, die oberhalb des Rumpfes oder in der Rumpfspitze montiert sind. Wir wollen ja sehen was unter der Tragfläche passiert.Und das bitte unverwackelt.Da mir ein Importeur bekannt war (HEBU - www.hebu-shop.ch), der Enge Beziehungen zu Cina-Produzenten pflegt, kam bald die Idee auf, die Turtle in China produzieren zu lassen.
Aktuell ist die Produktion der Vorserie beendet, und wir testen erneut, bevor die erste auslieferbare Serie verfügbar sein wird.
...
:ding: Einladung ! :engel: d.gif
 

Laroth

Erfahrener Benutzer
#70
interessant sieht der flieger ja aus, aber 125x125cm ist doch des guten zuviel...

ich fahre einen A6 Kombi und der hat nur 105cm kofferraumbreite, nicht jeder hat einen bus zum transportieren...

Phil
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#71
Hi,

finde den Flieger auch recht interessant! :) Grade das einziehbare Gimbal werde ich beim FPV Ranger EX wohl nicht verbauen können... :p

ich fahre einen A6 Kombi und der hat nur 105cm kofferraumbreite
Waaas? A6 nur 105cm breite? Da hab ich im A3 ja nur nen paar cm. weniger, dachte, der A6 wäre hinten breiter... ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#72
Hab mich gerade noch etwas schlau gemacht betr. guten 3 Achsen Gimbals für die Gopro. Ich hab soeben das "DYS Smart3 3 Axis GoPro Gimbal with AlexMos Control Board" geordert.

Die kriegen eine gute Bewertung.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2059104

Für die 2-3 cm mehr Höhe als jetzt muss ich zwar an der Kabinenhaube noch etwas modifizieren, aber das werde ich hinkriegen.
Damit dürften dann noch bessere /ruhigere Videos drinliegen. Und gerade die schwenkbare Kamera finde ich super. Das kann man sonst ja nur mit dem Kopter, so richtig seitwärts fliegen und seitwärts filmen. Somit sollte dann auch seitwärts filmen (z.B. neben einem Zug herfliegen und diesen in Fahrt filmen) auch mit der BigTurtle klappen. Allerdings sollte vielleicht dann einer Filmen und einer fliegen (Gimbal auf 2. Sender und 2. Empfänger). Da der Turtlerumpf eigentlich keine Beschränkung kennt vom Platzangebot her, sollte auch das kein Problem sein.

Hier ein Video von dem 3-Achser (nicht aus meiner Turtle gefilmt!):
[video=youtube;N1l6aTePWeU]https://www.youtube.com/watch?v=N1l6aTePWeU#t=174[/video]

Ich werde berichten, wie der Einbau klappt.
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#74
Auch mein Peugeot 308 hat bei den Radkästen nicht 125cm, sondern gerade mal 102cm, aber bei den runtergeklappten Sitzen sind es einiges mehr als 125cm. Ist aber kein Problem; Turtle Quer ins Auto reinschieben mit den Leitwerken hin zu den Vordersitzen:
turtle in kofferraum.jpg
 

Duzt

Erfahrener Benutzer
#75
Mein Sharan hatte ca 110cm zwischen beiden Radkästen. Dafür ca 210 in der länge, ohne Sitze hinten^^

Mein Ducato hat allerdings 180cm breite, den kann ich aber nicht fürs Hobby nutzen :(

Meine Steckmechanik vom Phantom als Anregung:


Bei mir laufen 1 Servo und ein VTX über die beiden Stecker. Man könnte auch je 3 Pins für ein Motorkabel nutzen und die verbleibenden 3 Pins für ein Servo.




Beim Zusammenstecken stecken sich die Multiplex Stecker selbst ein.

Einfach eine Seite einharzen, (sauber und gerade) dann nach dem Aushärten die 2te Seite einstecken und diese auch einharzen. Aufpassen dass man nicht rumsaut sonst hat man doch wieder eine fest verbundene Fläche :rolleyes:

Ansonsten ein Kohlerohr in Alurohr als Steckverbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:

kuvera

Erfahrener Benutzer
#76
Hallo Dutz
Danke für die Anregungen und Bilder.
Hier kommt sicher der grosse Unterschied zwischen einem Formgeschäumten und einem aus EPP-Platten geschnittenen Modell zum Tragen. Was sich mit verhältnismäßig wenig zusätzlichem Aufwand beim Form-Schäumen realisieren lässt, ist bei einem Plattenbausatz sofort viel schwieriger. Und auch die Bauweise wird gleich komplexer. Die Turtle ist ein Modell aus 2 Schildkrötenschalen - wenn man so will. Eine oben - eine unten, und dann Spanten dazwischen. Das gibt ein schön leichtes Modell mit einer super Statik. Sobald man da jetzt aber rumschnippeln will, wirds komplizierter.

Formenbau würde hier Abhilfe schaffen. Aber Formen baut man ab 10'000 EUR plus. Das muss sich zuerst mal rechnen. Ok, wenn hier gleich mal 1000 Bestellungen eingehen von Euch, dann können wir wieder drüber reden ;)

In der ersten Serie wird die Turtle sicherlich mal als Plattenmodell aus 6mm EPP und lasergeschnittenem Sperrholz gefertigt, welches im 4-Farbendruck mit Design daher kommt. EPP ist dafür schön robust im nehmen. Und der viele Hohlraum ohne Schaum wirkt sich auch positiv auf die Gewichtsbilanz aus.

Dafür wird der Verkaufspreis entsprechend günstiger sein. Aktuell gehen wir von einem Verkaufspreis von 129 EUR aus für den bedruckten Bausatz.
 

tumarol

Erfahrener Benutzer
#77
Ich warte auf die PDF Pläne und baue mir das Teil dann genau so groß daß es genau in meine Benzinschüssel paßt. Wollte mir immer schon so etwas in der Richtung bauen mit 2-Mot-Zugantrieb, toll wenn es dafür dann Pläne geben sollte.

Und 6mm EPP, ich weiß nicht, waabel ....baabel..., dann lieber aus 6mm Depron und das dann farbig getapt = stabiler, leichter und hat dann gleich etwas Farbe. Will das Teil als reinen Spaßflieger nutzen ohne Kamera- und FPV-Gedöns.

Ick´ freu´ mir wenn es soweit ist.
 

knight_saber

Erfahrener Benutzer
#78
Das Projekt hört sich schon mal sehr vielversprechend an auch die bereits angepassten Verbesserungen wie Klappluftschrauben und anderem Gimbal.
Bin mal sehr gespannt wenn das Modell verfügbar sein wird und die erstens live test laufen.
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
#79
Ich warte auf die PDF Pläne und baue mir das Teil dann genau so groß daß es genau in meine Benzinschüssel paßt. Wollte mir immer schon so etwas in der Richtung bauen mit 2-Mot-Zugantrieb, toll wenn es dafür dann Pläne geben sollte. ...
Es wird ein A0 Bauplan geben, und A4-Tiles in gewohnter FMT-Qualität (vielleicht noch etwas besser ;) - Staffan Seth, der Designer der Turtle - hat sich hier sehr Mühe gegeben. Ich hab die neusten Pläne bereits gesichtet.

Und 6mm EPP, ich weiß nicht, waabel ....baabel....
Ich kriege die Vorserie aus EPP nächste Woche. Die Spanten machen den Rumpf schön steif. Falls dennoch irgendwas wabbelt, machen wir entweder lasergeschnittene Sperrholzspanten in Leichtbau mit Gewichtsausspahrungen, und/oder weitere Spanten rein. Ich mach mir da keine Sorgen.

Betr. Design: Unser China-Produzent hat einen ziemlich potenten Drucker für Depron-Platten und wir geben uns Mühe, verschiedene Designs anbieten zu können. Die Designs darf ich nicht publizieren, die seht ihr im FMT, aber hier mal ein Muster des Herstellers:
Manta_wing.JPG
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
#80
Ich finde das Konzept auch sehr interessant, ich finde eine EPP Konstruktion sogar eher wünschenswerter wie EPO, ich mag EPP lieber :)
Depron flieger bau ich zwar auch gerne, jedoch finde ich diese aufgrund der recht geringen Haltbarkeit nicht so toll für regelmäßigen Einsatz, Depron finde ich eher für kleine Slowflyer super :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten