UHF, erlaubt oder verboten?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#21
Ja was meinst du denn? Sollen die gleich ne Funk-Messdrohne starten? ;) . Das sind auch nur Menschen.

Ob man nun mit lächerlichen 200mW im 5,8Ghz Band jemanden stört bezweifle ich....aber die Versicherung spielt da nicht mit und das ist (für den Flieger) das Hauptproblem.

So liebe Paragraphenreiter: Ich bin bereit!
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#24
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das durchsetzbar ist...alleine schon kostenmässig.
Du glaubst nicht, was für die Legislative alles durchsetzbar ist!
Im Zweifelsfall kann man ja den Rechtsweg beschreiten - wird aber auch nicht gerade preiswert...
Außerdem verweigern Rechtsschutzversicherungen bei der Zweiten Instanz oft und bei der Dritten Instanz eigentlich immer die Übernahme der Kosten.

Gruß
mueckchen
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#25
Das ist allerdings interessant. Hast du dazu noch weitere Infos? Hab leider nix via Google gefunden.

Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das durchsetzbar ist...alleine schon kostenmässig. Aber interessantes Thema
Die R&TTE Direktive, die bisher die Sache mit dem Funk geregelt hat, wird durch die RE-Direktive ersetzt. Ist vom EU-Parlament verabschiedet. Die RE (Radio Equipment)-Direktive beinhaltet die Möglichkeit, per Order de Mufti eine Registrierungspflicht für Bereiche "geringer Konformität" einzurichten. Wenn der Bereich Modellbau nicht dazugehört, wer dann?

Jetzt ist das eingetreten, was ich immer befürchtet habe. Zum Glück nicht in der verschärften Version. Dafür habe u.A. ich lange gekämpft.

Danksagungen bitte an die Vertreter der "Legal, Illegal, Scheissegal" Fraktion und die schmerzlosen Händler aus dem Land des Lächelns. Denen wird das Lächeln dann auch vergehen.

Durchgesetzt werden braucht das nicht mehr. Ist schon. Das ist jetzt Fakt und die mit dem legalen Equipment dürfen es jetzt bezahlen.

Gruss
Frank

P.s.: Google weiss auch nicht alles
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#26
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das durchsetzbar ist...alleine schon kostenmässig. Aber interessantes Thema
Lange Zeit war man auch als Modellpilot mit einer 35MHz-Anlage registrierungspflichtig. AFAIR habe ich jeweils 50 DM für 10 Jahre gezahlt. Wobei dabei weniger die Anlage als solche registriert wurde, sondern eben der Nutzer eine Lizenz bekam.

@dd8ed:
Was hat sich denn jetzt genau durchgesetzt. Ich werde aus Deinem Hinweis nicht schlau. Es kennen sich nur die wenigsten Modellflieger mit all diesen Fachbegriffen und Inhalten (R&TTE Direktive, RE Direktive etc.) aus. Was wurde beschlossen?
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#27
Lange Zeit war man auch als Modellpilot mit einer 35MHz-Anlage registrierungspflichtig. AFAIR habe ich jeweils 50 DM für 10 Jahre gezahlt. Wobei dabei weniger die Anlage als solche registriert wurde, sondern eben der Nutzer eine Lizenz bekam.

@dd8ed:
Was hat sich denn jetzt genau durchgesetzt. Ich werde aus Deinem Hinweis nicht schlau. Es kennen sich nur die wenigsten Modellflieger mit all diesen Fachbegriffen und Inhalten (R&TTE Direktive, RE Direktive etc.) aus. Was wurde beschlossen?
Das ist der Text der RED:

"Artikel 5
Registrierung von Funkanlagentypen bestimmter Kategorien

(1) Ab dem …* müssen Hersteller Funkanlagentypen, die zu Gerätekategorien mit einem geringen Maß an Konformität mit den grundlegenden Anforderungen in Artikel 3 gehören, in einem zentralen System gemäß Absatz 4 dieses Artikels registrieren, bevor die zu den genannten Kategorien gehörenden Funkanlagen in Verkehr gebracht werden. Bei der Registrierung solcher Funkanlagentypen geben die Hersteller einige der oder – falls angezeigt – alle Elemente der technischen Unterlagen an, die in Anhang V Buchstaben a, d, e, f, g, h und i aufgeführt sind. Die Kommission vergibt für jeden registrierten Funkanlagentyp eine Registriernummer, die vom Hersteller an den in Verkehr gebrachten Funkanlagen anzubringen ist."

Da kommt noch einiges hinten dran, aber das hier ist der Fakt als solcher.

Gruss
Frank
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#28
OK, wenn ich es richtig verstehe, dann gilt das ja ähnlich wie die Pflicht eine Konformitätserklärung beizulegen, für den Hersteller/Inverkehrbringer.

Für mich als Modellflieger gibt es keine Registrierungs-/Anzeigepflicht, so wie früher bei 35MHz?
Ich kann weiterhin, wie bisher auch, Sender bauen etc. ohne mich registrieren zu müssen eine Konformitätserklärung/Tests durchführen zu müssen. Ich muss natürlich dann selber für die Einhaltung der Funkrichtlinien sorgen wie bisher auch.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#30

JR63

Erfahrener Benutzer
#31
Welches ist denn das Datum der Inkrafttretung der Richtlinie?

Und wo kann man den aktuellen Wortlaut nachlesen?
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#32

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#34
OK, wenn ich es richtig verstehe, dann gilt das ja ähnlich wie die Pflicht eine Konformitätserklärung beizulegen, für den Hersteller/Inverkehrbringer.

Für mich als Modellflieger gibt es keine Registrierungs-/Anzeigepflicht, so wie früher bei 35MHz?
Es wäre aus dem Text relativ deutlich erkennbar gewesen, dass es sich um eine Typenregistrierung des Equipments handelt. Von einer Registrierung des Betreibers, also einer individuellen Lizensierung ist da nicht die Rede

Ich kann weiterhin, wie bisher auch, Sender bauen etc. ohne mich registrieren zu müssen eine Konformitätserklärung/Tests durchführen zu müssen. Ich muss natürlich dann selber für die Einhaltung der Funkrichtlinien sorgen wie bisher auch.
Und täglich grüsst das Murmeltier. Versuche doch mal, FTEG $11 Absatz 1 zu lesen:

"§ 11 Inbetriebnahme und Anschlussrecht
(1) Geräte dürfen nur dann zu ihrem bestimmungsgemäßen Zweck in Betrieb genommen werden, wenn sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen und mit dem CE-Kennzeichen versehen sind. Sie müssen den übrigen Vorschriften dieses Gesetzes entsprechen."

Warum glaubst du, habe ich als Vertreter eines der eher grösseren Entwicklungslabors in Sachen Funk und als Leiter eines ERM-Testlab einen beeindruckenden Stapel an Versuchsfunkgenehmigungen auf dem Schreibtisch liegen ?
Und das obwohl die Fernmeldehoheit gegenüber Entwicklungslabors und Testlabs sicherlich etwas vorsichtiger sein sollte, als gegenüber Privatleuten. Bei den Profis holt man sich halt sehr schnell ne blutige Nase.

Gruss
Frank
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten