Ich hatte kürzlich Kontakt mit dem Kompetenzrat FPV und habe ihn gefragt, wie es denn nun nach dem Desaster der Flugvorführung mit den Behörden weiter geht (damals war das Ergebnis, dass weiterhin mit Spotter geflogen werden muss. Keine Änderungen in Sicht). Auf einen besprochenen telefonischen Rückruf warte ich bis heute.
Anschließend habe ich mich an den Präsidenten des DMFV gewandt und ihn gefragt, was nun passiert, was nun angedacht ist. Die Antwort ließ 4 Wochen auf sich warten, da er wohl mehr damit beschäftigt war, das Tanzprogramm der Jahreshauptversammlung in Hamburg zu organisieren. Nun kam die Antwort: Nichts ist passiert. Geplant ist auch nichts ....
In Gegensatz dazu ist der Fachanwalt des DAeC derzeit dabei, die gesetzliche Regelung generell in Frage zu stellen und interpretiert insbesondere die 25kg-Regelung und die Regelungen zu Drohnen neu und kommt damit zu neuen interessanten Ansätzen, was wirlich erlaubt ist und was nicht. Leider sind die aktuellen Gesetze sehr unpräzise und daher eine Frage der Interpretation von Behörden.
Was aber ein echtes Problem ist und wird und daher unser Hauptaugenmerk verdient hat, sind die Bemühungen der gewerblichen Flieger, die Ihr Gewerbe durch Hobbyflieger bedroht sehen. Sie mögen es nicht, wenn ein Hobbypilot Luftaufnahmen für wenig Geld anbietet (ob das gut oder schlecht ist, sei dahin gestellt). Daher organisieren sich gerade die gewerblichen Flieger und wollen, das Kameraflüge nur noch gewerblich möglich sind.
Zitat: "Sobald eine Kamera an der Drohne montiert ist, ist es gewerblich. Dann muss ein Flugtagebuch geführt und eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Das muss ich knallhart sagen", meint Lüers, "das macht uns sonst komplett die Preise kaputt. Wen will man schützen?"
Details siehe hier:
http://www.radiobremen.de/gesellschaft/themen/drohne104.html
Herr Sven Lüers, ein Bremer ""Unternehmer"", hat dazu angeblich sogar einen Verband gegründet, der seine gewerblichen Kameraflüge und damit die Preise zukünftig schützen soll. Sein Unternehmen heißt Skypic-Media:
http://www.skypic-media.de/index.php/impressum
In meinen Augen sind solche Leute die größte Gefahr für uns FPV-Flieger, da sie natürlich nur ihre eigenen finanziellen Interessen durchsetzen wollen. Solche Tendenzen sieht man immer häufiger.
Meine Befürchtung ist, dass diese mit etwas Mühe damit auch etwas erreichen werden, denn der DMFV und Co schauen nur zu und sind zu langsam, um unsere FPV-Flug zu sichern. Mein Eindruck ist auch, dass der DMFV sich lediglich die Mitgliederzahlen sichern will. Ein echtes Interesse, die wildfliegenden FPV-Flieger zu unterstützen, kann ich kaum erkennen.