LiFe Akku 4 S 4000 mAH

jockel

Erfahrener Benutzer
#1
Ich habe mir einen gebrauchten LiFe Akku mit 4 S 4000 mAh und 35C gekauft. Nachdem ich den in meinen Gaui 500 gepackt habe ist der auch wie gewohnt mit einem 3s Lipo abgehoben. Nach ca. 20 -30 sek kippt mein Quadrokopter dann über eine Achse und geht zu Boden. Dann habe ich den Verkäufer befragt und diese Antwort bekommen. Kann das sein das die Gaui500 ESC nicht LiFe tauglich sind. Ich weiß es nicht.bitte um Hilfe.
Es handelt sich um diesen Akku:
Graupner 7685.4 LiFe 4S2P 4000 mAh 13.2 V 35C


Rückantwort vom Verkäufer:
Ja ich habe mir inzwischen den Akku angeschaut und dabei keinen Defekt feststellen können. Der Spannungsverlauf ist typisch für einen LiFePO4-Akku, er bricht innerhalb der ersten Sekunden nach Lastaufnahme (Test bei 3.1 A sowie 10 A) drastisch ein und sinkt danach annähernd linear zur Endladeschlussspannung ab (vgl. u.a. https://dl.dropboxusercontent.com/u/20420442/lifepo4test.png). Der Wertebereich beträgt dabei in etwa 4 x 3.4 V = 13.6 V (je nach Ladezustand) bis 4 x 2.6 V = 10.4 V, bei gleichbleibender Last.


Wie sieht das mit den verwendeten Reglern aus, sind diese LiFePO4 tauglich?
 
Zuletzt bearbeitet:

jockel

Erfahrener Benutzer
#2
Ich habe mir einen gebrauchten LiFe Akku mit 4 S 4000 mAh und 35C gekauft. Nachdem ich den in meinen Gaui 500 gepackt habe ist der auch wie gewohnt mit einem 3s Lipo abgehoben. Nach ca. 20 -30 sek kippt mein Quadrokopter dann über eine Achse und geht zu Boden. Dann habe ich den Verkäufer befragt und diese Antwort bekommen. Kann das sein das die Gaui500 ESC nicht LiFe tauglich sind. Ich weiß es nicht.bitte um Hilfe.
Es handelt sich um diesen Akku:
Graupner 7685.4 LiFe 4S2P 4000 mAh 13.2 V 35C


Rückantwort vom Verkäufer:
Ja ich habe mir inzwischen den Akku angeschaut und dabei keinen Defekt feststellen können. Der Spannungsverlauf ist typisch für einen LiFePO4-Akku, er bricht innerhalb der ersten Sekunden nach Lastaufnahme (Test bei 3.1 A sowie 10 A) drastisch ein und sinkt danach annähernd linear zur Endladeschlussspannung ab (vgl. u.a. https://dl.dropboxusercontent.com/u/20420442/lifepo4test.png). Der Wertebereich beträgt dabei in etwa 4 x 3.4 V = 13.6 V (je nach Ladezustand) bis 4 x 2.6 V = 10.4 V, bei gleichbleibender Last.


Wie sieht das mit den verwendeten Reglern aus, sind diese LiFePO4 tauglich?


Fliegt denn niemand die LiFePO4 Akkus in seinen Koptern ?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#3
Also die Spannungslage bei LiFoPo ist anders als bei Lipos. Wenn du deine Regler nicht auf Life eingestellt hast könnte der Regler gedacht haben der Akku ist leer und abgestellt haben.

Automatisch erkennen die jedenfalls nicht, dass du Life drin hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

jockel

Erfahrener Benutzer
#4
Besten dank für deine Antwort, das hat mir sehr geholfen.
Nun werde ich mal googeln wie ich die Gaui ESC umproggen muss[.
:D

QUOTE=Rangarid;596242]Also die Spannungslage bei LiFoPo ist anders als bei Lipos. Wenn du deine Regler nicht auf Life eingestellt hast könnte der Regler gedacht haben der Akku ist leer und abgestellt haben.

Automatisch erkennen die jedenfalls nicht, dass du Life drin hast.[/QUOTE]
 

jockel

Erfahrener Benutzer
#5
Besten dank für deine Antwort, das hat mir sehr geholfen.
Nun werde ich mal googeln wie ich die Gaui ESC umproggen muss[.
:D

QUOTE=Rangarid;596242]Also die Spannungslage bei LiFoPo ist anders als bei Lipos. Wenn du deine Regler nicht auf Life eingestellt hast könnte der Regler gedacht haben der Akku ist leer und abgestellt haben.

Automatisch erkennen die jedenfalls nicht, dass du Life drin hast.
[/QUOTE]


Ja bei einer Einzelzelle würde ich es ja verstehen, aber für einen 3 S Lipo sollte der 4S LiFe gut sein.
Oder ist ein Prismatischer Akku wieder anders zu beurteilen und kann nicht mit dem Graupner LiFe verglichen werden ?
So habe ich es bei Modellbau Fuchs gelesen :

Unsere 4s und 7s "Prismatic"-Akkupacks ersetzen die klassischen 3s- und 6s Lipo-Antriebsakkus, mit gleicher Leistungsausbeute, oft sogar mit Gewinn.
Wichtig: Kein Umprogrammieren der Regler, keine Probleme.


Der ESC erkennt doch nur die anliegende Gesamtspannung, oder mache ich hier nen Denkfehler ?
Danke für die Mithilfe zum besseren Verständniss.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#6
Der ESC erkennt doch nur die anliegende Gesamtspannung, oder mache ich hier nen Denkfehler ?
Genau. Die Frage ist wie hier die Spannungserkennung funktioniert, und ob sie den LiFePo4-Spezialfall berücksichtigt. Ich vermute: ESC sieht vollen 4S-LiFe mit 4x3.6=14.4V. Kennt aber nur die LiPo-Spannungslevel, und entscheidet sich für "das ist ein 4S LiPo/LiIo" (13.2 oder gar 12.6 bis 16.8V). Und schaltet dann ab, sobald er unter 13.2V or whatever fällt, obwohl natürlich noch mehr als die Hälfte drin ist.

Hast Du ein einstellbares Labornetzteil? Dann kannst Du die Situation nachstellen und prüfen ob es daran liegt.
 
#7
Normalerweise schaltet man doch die lipo Erkennung sowieso aus? Ich kann mit meinem reglern fliegen bis der lipo Tod ist. Besser als wenn der Quad vom Himmel fällt weil einer abschaltet?
Gruß manu
 

jockel

Erfahrener Benutzer
#8
Esc

Genau. Die Frage ist wie hier die Spannungserkennung funktioniert, und ob sie den LiFePo4-Spezialfall berücksichtigt. Ich vermute: ESC sieht vollen 4S-LiFe mit 4x3.6=14.4V. Kennt aber nur die LiPo-Spannungslevel, und entscheidet sich für "das ist ein 4S LiPo/LiIo" (13.2 oder gar 12.6 bis 16.8V). Und schaltet dann ab, sobald er unter 13.2V or whatever fällt, obwohl natürlich noch mehr als die Hälfte drin ist.

Hast Du ein einstellbares Labornetzteil? Dann kannst Du die Situation nachstellen und prüfen ob es daran liegt.
Bei genau 12,6 V kippt der Quadro über einen Arm weg, nun kann ich mir denken woran es liegen könnte.
ich habe mal einen ESC auswechseln müssen, evt. Ist der ja noch bei zu geringer Spannung auf abschalten eingestellt. Ich hatte damals nur den Gasweg angelernt und dann den Austausch vorgenommen. Das werde ich mal checken....

Vielen Dank für eure Hilfe, da wäre ich von allein nicht drauf gekommen.:)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten