FRSKY FrSky TARANIS - FrSky neuster Geniestreich - 16 Kanaele, 2,4Ghz, openTX, 8 Sprachen

Jorge

Erfahrener Benutzer
ja ich weiß...bin aber nicht der Einzige der das macht...
deshalb muss man ja wissen wie hoch man gehen will. Mit 60A würde ich den ja auch nicht dauerhaft betreiben, sind ja meist nur ein paar Sekunden und dann wieder runter auf 40 oder so...
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Nicht zu vergessen, die Möglichkeit, einen "alten" 100A Stromsensor über ein "neues" Vario als Brücke an einen X-Empfänger anzuschließen. Die Kombination kostet beim Albert 38€ und damit weniger als ein Unisens.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
So meinte ich das doch. Wenn man genügend Platz im Flieger hat kann man FAS100 Plus neues Vario nehmen.
Hat man keinen Platz, so wie ich im F3J Besenstiel, nimmt man den Unisense-E.
Solche Flieger sind mir zu klein ;)
Das Vario ist allerdings wirklich nicht groß, der Stromsensor dagegen schon.
Aber Kabel löten? Wenn der Sensor passt, können die kaum zu lang sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

satsepp

Erfahrener Benutzer
Der Stromsensor geht direkt am Hub, für den Anschluß am Vario muss ein Kabel mit einer Diode gelötet werden, bin mir aber nicht 100% ob die Diode sein muss, ich wollte das zuerst machen, habe dann aber den FAS100 an 12s angeschlossen und damit war das Thema erledigt...

Falls Ihr das nicht wisst, es lag am Rauch!
Rauch ist in allen elektronischen Bauteilen drinnen, wenn der entweicht dann funktioniert es nicht mehr :ding:

Sepp
 

The Spirit

Erfahrener Benutzer
Nicht zu vergessen, die Möglichkeit, einen "alten" 100A Stromsensor über ein "neues" Vario als Brücke an einen X-Empfänger anzuschließen. Die Kombination kostet beim Albert 38€ und damit weniger als ein Unisens.
albert? höre den namen öfters, aber da ich hier nicht so viel unterwegs bin, weis ich nicht welcher shop das ist. link?
wie muss ich die zwei verheiraten? gibt es da wo ne anleitung?
danke
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Der Stromsensor geht direkt am Hub, für den Anschluß am Vario muss ein Kabel mit einer Diode gelötet werden, bin mir aber nicht 100% ob die Diode sein muss, ich wollte das zuerst machen, habe dann aber den FAS100 an 12s angeschlossen und damit war das Thema erledigt...

Falls Ihr das nicht wisst, es lag am Rauch!
Rauch ist in allen elektronischen Bauteilen drinnen, wenn der entweicht dann funktioniert es nicht mehr :ding:

Sepp
Hi Sepp,

Diode? In der Anleitung zum Vario steht nichts davon. Hab meinen FAS40 direkt angeschlossen, mit dem beiliegenden Kabel. Der Vogel war noch nicht in der Luft, aber einige Minuten rollen im Hof waren schon mal kein Problem. Kein Rauch sondern gute Messwerte.
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Hi Sepp,

Diode? In der Anleitung zum Vario steht nichts davon. Hab meinen FAS40 direkt angeschlossen, mit dem beiliegenden Kabel. Der Vogel war noch nicht in der Luft, aber einige Minuten rollen im Hof waren schon mal kein Problem. Kein Rauch sondern gute Messwerte.
Das der magic smoke entwich lag an der magischen 12 (S)

Spaß beiseite, wurde an 45V betrieben, das hat der Sensor nicht vertragen, bis 6S ( 25V) kein Problem.
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
Maren wie hattest den FAS angeschlossen?
Ich hatte den über den HUB betrieben und bevor ich den einbauen konnte gerillt, damit hatte sich das Thema erledigt für mich.

Norbert es steht ja im Datenblatt dass der FAS100 in Verbindung mit 2 Smartport Sensoren für 12s geeignet ist, aber der FAS selber alleine darf nur an 6s angeschlossen werden dabei, aber das steht leider so nicht in den Unterlagen dabei.

Sepp
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Der FAS wird direkt mit 2 Adern an den Eingang des Varios angeschlossen, Masse direkt verbinden und
Tx des FAS mit Rx des Data-In des Varios verbinden, iirc schwarzes Kabel Masse, gelbes Data.


Übrigens, der FCS40A hat doch gar kein Hallelement sondern einen Shunt, oder?
 

The Spirit

Erfahrener Benutzer
hat jemand nen link für mich, wo ich immer die neueste anleitung für die taranis und für opentx bekomme inkl. update files, ...
hab meine gerade bestellt und kenn mich noch nicht so aus.
danke
 

Kaldi

...es funktioniert!

Horbi

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,
habe gestern meine Taranis bekommen und sie heute von Mod 2 auf Mod 1 umgebaut, hat gut funktioniert. Hab sie nun an meinen Aerofly RC7 angeschlossen. Einstellungen: internes HF-Modul: Off; externes HF-Modul: PPM, CH1-8, 22,5 ms, 300u +; DSC-Buchse auf Schüler, CH1-8, 22,5 ms, 300u +.

Es kommen 4 Kanäle an und zwar nur die Steuerknüppel, sonst nichts, keine Schalter oder die Slider. Ist das so normal. Wenn ich meine Cockpit SX mit dem RC7 betreibe, kann ich mit dem rechten Schieber noch die Klappen steuern und mit einem 3-Wege-Schalter das Fahrwerk ein- und ausfahren.

Gruß
Horst
 

nique

Legal-LongRanger
Hallo Horst und gratuliere!

Die Taranis ist der Schüler, verstehe ich das richtig? Wenn ja, hast Du im Kanalmonitor schon geprüft, ob mehr als nur die 4 Kanäle was ausgeben? Vielleicht hast Du nur eine Standardvorlage genommen und dann sind schon nur die 4 Knüpel im Mischer...
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

er hat die Taranis als Schüler geschaltet
und greift dort das PPM-Signal für den Flugsim ab, soweit ok.

Dann hat er aber nichts weiteres programmiert,
somit hat er nur die Standard 4 Kanäle eines neuen Modells, der Rest ist nicht belegt.

Das ist ja ok so.

Willst du mehr, musst du dir eben die Kanäle 5-8 mit irgendwelchen Schaltern, Gebern, Potis, Funktionen belegen.


helle
 
FPV1

Banggood

Oben Unten