Bezahlbarer Octo mit 3-Achs-Gimbal

#23
Lasst das hier bitte nicht zum drauf-rumhack-Thread werden, sondern wieder zu einer sachlichen Diskussion kommen.
Prinzipiell würde ich sagen, dass es etwas unglücklich formuliert ist - natürlich wird der Motor nicht direkt abgeschaltet, sondern einfach runtergeregelt. Aber solange der Schwerpunkt nicht ausserhalb des Antriebs-Schwerpunktes (ist sicher auch nicht die richtige Formulierung, aber ich denke es ist klar, was gemeint ist) gerät, sollte der Copter bei genügend verfügbarer Leistung halbwegs sicher gelandet werden können. Und bei einem Octo kann halt noch mehr ausfallen, bevor es kritisch wird.

Und bitte tretet nicht dauernd auf irgendwelchen Zahlen drauf rum, ich habe im Anfangsthread lediglich gesagt, dass ich einen Frame für 1000 EUR grenzwertig finde. Jetzt rechnet doch mal bitte durch - wenn der Frame 1000 kostet und das Gimbal ebenfalls, dann noch die Motoren und den Rest, bin ich schnell bei 2500-3000 EUR - und da kann mir niemand erzählen, dass man da nichts Vernünftiges dafür bekommt! Natürlich ist "vernünftig" ein dehnbarer Begriff, es wird sicher nicht in die Kategorie Hollywood-taugliches Equipment fallen, aber selbst wenn es das wäre, würden meine Flugkünste bei Weitem nicht dafür ausreichen. Ich sehe nur, dass man (mal fiktiv gesprochen) mit einer Leistungssteigerung von 10% schnell 50% mehr Geld investieren muss, und das ist es mir nicht wert. Ich möchte etwas, was vom Preis-/Leistungsverhältnis her stimmt.
Ich bin auch bereit, mehr Geld zu investieren, wenn es das wert ist - beispielsweise habe ich mir ne MX-20 für 380 EUR geholt, weil mir es sehr wichtig ist, dass ich eine vernünftige Steuerung habe. Wenn ich eine Billigfunke genommen hätte, und mir dann deswegen mein teurer Copter abstürze (nur als Beispiel), würde ich mich ärgern.
Dass ich nicht erwarte, einen flugfertigen, hochqualitativen Octo für 500 EUR zu erhalten, ist auch klar, das würde sich schon vom Preisverhältnis mit der Funke beissen. Aber wie schon gesagt, ich möchte nicht das Doppelte investieren für 20% mehr Leistung - dann begnüge ich mich mit weniger Leistung und spare mir das Geld.

Bitte, bitte konzentriert Euch darauf. Mir hilft es mehr, wenn mir jemand sagt: Mit dem günstigen Gimbal bin ich zwar zufrieden, aber es ginge besser - oder: Es gibt zwei Frames, der eine kostet 500 EUR, der andere kostet 1000 EUR, bringt aber nicht viel mehr. In meinem Fall wird es keine klare Aussage geben können: Das und nur genau das ist sinnvoll.
Wenn 5 Leute sagen: Nur Zenmuse ist toll und zwei sagen, das billige China-Gimbal tuts vollkommen - dann werde ich wohl eher zum teureren tendieren. Aber wenn 5 Leute sagen: China-Gimbals sind der Hit und zwei sagen: Nur Profis nutzen Zenmuse, dann ist für mich ein China-Gimbal vermutlich ausreichend.
Aber hier wird mir suggeriert: Es gibt nur ganz gut und ganz schlecht - und das will und kann ich einfach nicht glauben. Ich bin bereit, Abstriche hinzunehmen, aber ich will natürlich auch keinene Billigmist. Ein gesundes Mittelmaß wäre toll.

@El-dentiste: Darf ich mal fragen, was dein Copter ungefähr gekostet hat?
Übrigens versuche ich gerade mit diesem Thread herauszufinden, was das falsche Ende ist, an dem ich eben nicht sparen sollte...
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#24
...
Prinzipiell würde ich sagen, dass es etwas unglücklich formuliert ist - natürlich wird der Motor nicht direkt abgeschaltet, sondern einfach runtergeregelt. ...
Auch falsch. Der Copter geht in einen Kreiselzustand über..

Das kann man bzw. sollte man,wenn das Thema wichtig ist, auch bei DJI nachlesen.

If a hexrotor or octorotor equipped with a Naza-M V2 suffers a motor failure in flight in attitude or GPS mode, it will maintain its altitude and rotate around the stopped motor. This allows it to fly safely back to home and land.
PS: ZENMUSE ist toll, funktioniert aber nur mit der GoPro und nicht mit einem Verschnitt..
Bei ernsthaftem Vorhaben empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:

xx-1001

Neuer Benutzer
#25
Hi antimon,

muß es zwingend ein brushless-Gimbal sein oder würde der Photohigher Av 200 mit Savöv-Servos auch gehen. War bis vor kurzem noch Profiwerkzeug!. Ich hab da eigentlich ganz gute Erfahrungen mit gemacht. Und die liegen bei ebay in der Auktion so bei 250 Euro in nagelneu! Letztes Wochenende ist so einer verkauft worden. Da passt von go-pro bis z.B. Sony cx730 alles locker rein.

Gruß

Der AleXX
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
#26
Für mich hat sich das als Tatsache gelesen dass ein Motor abgeschaltet wird, also vielleicht etwas auf Formulierung achten und nicht Dinge in die Welt setzen die einfach nicht so sind.
Manual lesen UND VERSTEHEN ist eine der Grundvoraussetzungen um ein Fluggerät über einen längeren Zeitraum erfolgreich zu bewegen.
 
#27
@xx-1001: Brushless Gimbal muss nicht zwingend sein, ich bin nur davon ausgegangen, dass das prinzipiell stabilere Bilder bringt. Bei eBay habe ich von dem besagten Av 200 momentan nichts gefunden, aber ich werds im Auge behalten, danke für den Tip!

@gervais: Zenmuse ist natürlich sicher toll, würde ich wohl sofort nehmen, wenn ich kommerziell hochprofessionelle Aufnahmen erstellen wollen würde. Wobei ich dann vermutlich keine GoPro verwenden würde... das passt in meinen Augen dann wiederum nicht. Aber das ist wiederum Definitionssache, manche Fernsehsender verwenden auch die GoPro's und finden's toll - da kommts natürlich drauf an was man damit erreichen möchte.
Über 2000 EUR nur fürs Gimbal ist aber für mich definitiv zu viel, da passt das Verhältnis einfach nicht. Da bin ich auch einfach mangels Flugerfahrung der schwächste Punkt, einerseits kann das Gimbal meine Unfähigkeit nicht wett machen, andererseits würde ein Absturz mich einfach sehr ärgern.
Aber ich habe schon Videos in ansprechender Qualität gesehen, die kein Zenmuse eingesetzt haben. Das reicht mir, schließlich gibt es auch noch andere Dinge dabei zu beachten, z.B. wie setze ich Dinge richtig in Szene, die gar nichts mit der Technik zu tun haben. Und was teureres kann ich mir immer noch kaufen. Ich will erst mal etwas solides haben, wenn ich das ausgereizt habe, kommt der nächste Schritt...
 
#28
Ums mal klar auszudrücken: Ich denke wenn, sollte jemand hier mitreden, der schon mal die Erfahrung eines Ausfalls mitgemacht hat. Ob ein Motor abgeschaltet wird oder nicht, ob man sicher landen kann oder nicht - das hängt alles auch mit der Art des Ausfalls ab. Bricht ein Propeller, ist das sicher was anderes, als wenn ein Motor einen Kurzschluss hat oder ein ESC das Spinnen anfängt. Und natürlich sollte man sich mit der Materie auseinandersetzen, das stimmt vollkommen, aber dazu sind wir doch hier oder? Jeder hat mal klein angefangen, jeder hat irgendwo immer noch Schwachstellen. Allerdings finde ich, darauf rumzureiten oder einen deswegen fertigzumachen, ist ziemlich schwach!

Sagt bitte, wenn jemand etwas falsch darstellt, aber sachlich und freundlich. Ich gebe zu, dass ich noch nicht viel Ahnung von der ganzen Materie habe und vielleicht auch manchmal etwas falsche Vorstellungen habe - aber ich habe mich schon viel damit auseinandergesetzt und ich möchte es besser können. Nur ist das teilweise frustrierend, wenn man "von oben herab" belehrt wird, das macht einfach keinen Spass.

Bisher hatte ich einen echt guten Eindruck von diesem Forum, was Kompetenz und Hilfsbereitschaft betrifft, aber ich habe etwas Angst, dass sich meine Meinung dazu bald ändern könnte. Bitte sorgt dafür, dass das nicht passiert.

Wer von euch vielleicht das Mikrocontroller.net-Forum kennt, kennt ein ganze extremes Beispiel für ein Forum mit richtig schlechten Angewohnheiten: Dort werden Fragen zerrissen und Leute fertiggemacht - das macht echt keinen Spass. Man hat dort das Gefühl, dass hauptsächlich pubertierende, halbstarke Leute unterwegs sind, die es toll finden, andere runterzumachen. Anstatt auf die Fragen sachlich einzugehen, wird ständig gefragt, warum jemand die Frage stellt, ob er überhaupt eine Ahnung hat und dass er es doch bitte besser sein lassen soll.

Hier ist es bisher zum Glück nicht so schlimm, aber manche der letzten Beiträge finde ich grenzwertig. Wenn jemand nur eine Antwort postet, weil er genau weiss, dass der andere etwas falsches geschrieben hat, aber weder eine freundliche Korrektur noch eine sachliche Richtigstellung postet, finde ich das echt falsch am Platz. Dann lasst es bitte lieber gleich sein!

Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn wir wieder zum ursprünglichen Teil zurückkehren würden - eine Diskussion über Bauteile, die ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, denn da würde ich gerne mehr drüber erfahren, um meine Wissenslücke auszufüllen. Und ich danke allen dafür, die mir in der Richtung schon sehr weitergeholfen haben - diese Beiträge waren sehr wertvoll für mich!
 

xx-1001

Neuer Benutzer
#29
Hi antimon,

Muffelköppe gibt es überall, und mann muss dass auch nicht immer wirklich wahrnehmen. Dann läufts unten schnell aus der Sicht ;-)

So jetzt zum eigentlichen:

du willst ein "Top"maschine für ein vertretbares Budget und ich denke mal du willst auch nicht der topprogrammier-Profi/Tester werden. Aber hier beisst es sich gewaltig. Auch wenn du schreibst, Wissenlücke und nicht die große Ahnung - beisst es um so mehr. Weil: tolles System mit allen Features (GPS,Waypoint, 2 Cams - 1x Pilot + 1xCamOperator) mit OSD usw. geht mit viel Erfahrung und Proggen sicherlich "günstig" oder eben man kauft was "fertiges" z. B. DJI zum zusammenstecken. Bischen einstelllen und abgeht die post. Hab ich auch so gemacht. vom 450/550 über Quadro-Droidworx bis AD 8 und Skijib (da schraub ich aber noch dran) . Und wenn du jetzt dir einen S800 anschaust - die könnte es demnächst auch gut gebraucht geben (der 1000 ist da-bald da?) dann hast du schon ein ganz toftes System.

Neu denke ich könnte zu teuer werden, denn was so ein sYstem wirklich kostet, bis es denn zuverlässig fliegt - kann dir so schnell keiner Sagen - mach erstmal 30-50 flüge mit nem Mittelklassesystem und nicht nur vor deinen Augen sondern auch mal 100 m weg. Warum ich das so schreib: weil mir letzte Tage ein Droidworx ADX mit guter Ausstattung und Videocam mal einfach so runter gekommen ist. (nach langer Analyse hat sich wohl die IMU gelöst -böse böse und schon hatten sich die Kosten erhöht. Und mit dem hab ich schon locker 30 Testflüge weggehabt mit GPS und rumgeturnt im Kunstflugmode bevor ich weiter ausgestattet habe und immer zuverlässig In meinen Augen: such dir was in der Mittelklasse - z.B s800 mit wookong (da muss es auch nicht die neueste sein) und nem günsitigen Gimbal z.b. RC-Upgrade und fang dann erstmal an. Danach siehste auch was für die wirklich wichtig ist. Mit kameralink zum boden oder ohne, mit Brille, mit Tracker um weitere Exkursionen zu fliegen.

Ich weiss auch dass man immer alles von vorneherein ganz richtig machen will - um Geld zu sparen, aber hier wirst du nur mit deiner wirklichen Erfahrung weiterkommen. Oder du kaufst hier von jemanden "deines Vertrauens" ein funktionierendes "gebrauchtes" System. Sonst haste nur Stückwerks.

Also von mir jetzt schon die Empfehlung: auf jeden Fall DJI! Stecken |fliegen |gut.
Bei den Motoren und Verbräuchen haben die hier im Forum vielmehr drauf als ich - aber dann solltest du jetzt wissen: Hexa, Okto und Gewicht!
Bei den Reglern wahrscheinlich die mit SimonK-Software. Soll gut sein. Und sind nicht zu teuer.
usw.

So ich muss erstmal wieder was tun....

Gruß

Der AleXX
 
#30
Also ich will eine gute Maschine - top heisst für mich, viel mehr Geld für verhältnismäßig wenig Mehr an Leistung. Die Kurve geht für mich da irgendwann steiler nach oben - doppelt so viel Geld heisst nicht automatisch doppelt so viel Leistung, natürlich je nachdem wie man "Leistung" definiert. Aber ein doppelt so teurer Rahmen heisst nicht, halb so viel Gewicht, genauso wie ein Akku mit doppelter Kapazität nicht doppelte Flugzeit bedeutet, sondern etwas mehr...

Und ich will nicht ausschließen, selbst auch Hand anzulegen - ich WILL selbst viel machen, ich will die Materie verstehen, Regelparameter einstellen, Software programmieren usw. Und ich denke ich habe das gleiche Ziel wie jeder andere, mit möglichst wenig Aufwand (z.B. Geld) möglichst viel "rauszuholen". Und das "ich habe keine Ahnung" bezog sich auf Copter ansich. Ich habe ein abgeschlossenes Elektrotechnik-Studium, Schwerpunkt Automatisierungstechnik, da gab es auch jede Menge Regelungstechnik. Ich habe ein System für Hausautomatisierung, basierend auf Atmel-Mikrocontrollern, ins Leben gerufen, programmiere seit Jahren in Java... ich denke schon dass ich gewisse Kenntnisse mitbringe...

Aber in Sachen Copter stehe ich noch ziemlich am Anfang - einen Quadro habe ich erfolgreich aus Einzelteilen zusammengebaut, die nächste Stufe soll schon etwas professioneller werden, aber eben verhältnismäßig... Und ich habe ganz bewusst kein fertiges System a la DJI Naza für den Einstieg gewählt, denn da ist der Lerneffekt einfach geringer - ich möchte auch beim Zusammenbau lernen, und auch gerne mal selbst handwerklich tätig werden...
 

jdnhss

Erfahrener Benutzer
#31
da du ja sagst dass du handwerklich auch was machen willst und da hier diese 1000€ im Raum stehen ;) : hast du dir da schonmal überlegt das Gimbal selbst zu bauen ? da kannste auch einiges an Geld sparen schau mal hier und wirklich schwer ist es auch nicht wenn man bisschen mit Metal arbeiten kann http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=24675168&postcount=51 ...

und wenn es keine Tigermotoren sein müssen schau doch mal bei HK, Rctimer etc. vorbei da findest du auch zu hauf (gute ) Motoren mit mit niedriger kV Zahl, was für dein Projekt wahrscheinlich das richtige sein wird(?).

zum FC: du sagst zwar du willst kein fertiges System wegem Lerneffekt aber wenn du dir anschaust was du an Geld herum fliegst biste mit ner naza sicherer, wenn du noch nicht soo viel Erfahrung hast. Wenn du n lerneffekt brauchst hol dir ne günstige crius oder MW da kannste gut lernen... aber nen Otco/hexa, guten Kamera etc ...und dann mit ner MW fliegen leeren naja ich weis ja nicht. Wenn du wirklich weist was du machst und was du noch alles mit dem FC machen willst hol dir doch n APM kostet bei glb auch nicht die Welt.

gruß
 
#32
Der Link ist ganz interessant, werd ich auch mal in Erwägung ziehen... für den Lerneffekt sicher nicht schlecht und tauschen könnte man immer noch...

Und weil ich mich gerne immer und immer wiederhole... ich hab derzeit die Naza Lite im Einsatz... weil die quasi out-of-the Box funktioniert und ich mich erst mal mit dem Fliegen an sich beschäftigen wollte. Und ich hab ne APM 2.6 hier liegen, die auf den nächsten Copter kommt, mit dem ich dann tiefer in die Materie einsteigen will. Ich hab mich schon vorher ein wenig in die Materie eingelesen, mir nen 50 EUR Quad zum üben geholt, nen Simulator für den PC, ...

Und bitte - ein für alle Mal: Ich will nicht auf biegen und brechen Geld sparen... ich will was vernünftiges haben, und wenn das entsprechend Geld kostet, dann ist das so. Ich will nur nicht unnötig Geld raushauen, so hab ichs dann doch wieder nicht!

Mal anders rum gefragt: Was ist - nur um mal konrekt zu werden - an folgender Kombi verkehrt:
http://www.copter4you.de/epages/63398907.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63398907/Products/2218
mit
http://www.rctimer.com/product_980.html

Bricht der Rahmen zu schnell, ist er zu schwer, schafft man mit dem Gimbal nur verwackelte Aufnahmen? Immerhin sind wir hier bei ungefähr 600 EUR, das ist sogar weniger als die 1000 EUR-Marke, die ich wohl nie mehr losbekommen werde.

Und bitte: Mir ist ganz klar, dass noch Motore und Elektronik dazukommen, aber davon war hier nie die Rede - mir ging es rein um den Rahmen und das Gimbal...

Also nochmal: Was spricht konkret gegen den Rahmen und/oder das Gimbal? Nicht dass ich mir die kaufen möchte, aber die liegen jetzt preislich in der Mitte zwischen "billig" und "teuer". Was genau rechtfertigt den doppelten, dreifachen oder vierfachen Preis anderer Komponenten? 50 g weniger Gewicht? Unzerstörbarkeit bei Abstürzen aus 100 m Höhe? Eine Tüte Gummibärchen als Dreingabe, wenn man das teurere Modell kauft?

Ich kaufe bewusst teures Werkzeug, weil ich weiss, dass billiges oft schnell hinüber ist und man damit doppelt kauft. Und beispielsweise bei Motoren sehe ich ein, dass teurere eine bessere Verarbeitung haben, eine höhere Effizienz und bessere Laufruhe. Aber wahrscheinlich stelle ich mangels Erfahrung so saudumme Fragen - aber wo liegt bei einem Frame oder Gimbal der Unterschied, ausser vielleicht im Gewicht und besserer Verarbeitung? Gehen die "günstigeren" schneller kaputt? Sind sie nicht so steif und bringen Schwingungen ins System? Warum sollte ich wesentlich mehr ausgeben?
 

xx-1001

Neuer Benutzer
#33
Hi, da keiner mehr schreibt - schreib ich:

wenn ich es nachher oder morgen noch schaffe, messe ich mal an meinen Droidworx-Rahmen herum. Wie dick dort die Materialen sind. Auch den Durchmesser meiner Centerplates im Vergleich zum Link.

Gleich vorweg: die Dicke sagt natürlich nichts über die Stabi oder Haltbarkeit von CFK-komponenten.

vielleicht hilfts...

Gruß

Der AleXX
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#34
der camlifter rahmen ist von der qualität her gut.
stabilität recht locker.

gimbal ist etwas schwer, und die dämpfung ist nicht optimal.
 
#36
Hi xx-1001,

direkt weitergekommen nicht, ich versuche noch ein Gefühl für Preis und Leistung zu bekommen... so Informationen zu den Materialien wären da durchaus interessant - wenns dir nicht zu viel Arbeit macht würde ich mich freuen, wenn du die Teile mal vermessen könntest.

Solche Infos wie von amadeus finde ich sehr hilfreich, die geben eine ganz klare Tendenz an. Klare Aussagen wird es eh nicht geben, denn die optimale Kombi hängt von vielen Faktoren ab...

Mittlerweile habe ich mir einen Copter aus einem Fertig-Frame zusammengebaut und dann einen eigenen aus Alu-Vierkant und Platinen. Beides unterschiedliche Ansätz - wenn sich jemand mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat, könnte so etwas in der Art helfen:

Fertig-Frame-Bausatz
---------------------
+ funktioniert ziemlich sicher, da (normalerweise) schon getestet
+ schneller zusammenzubauen
+ (normalerweise) alle benötigten Bauteile vorhanden

- kostet mehr
- nicht so flexibel

Eigenbau-Frame
---------------
+ meist kostengünstiger
+ Lerneffekt größer

- stabiles Flugverhalten ungewiss
- kostet viel mehr Zeit


Das waren jetzt nur ein paar (subjektive) Punkte, die jeder selbst bewerten kann. Möchte jemand einen hohen Lerneffekt, fällt der Fertig-Bausatz raus, möchte man erst mal einsteigen (so wie ich damals), kauft man sich nen fertigen Frame oder gleich nen fertigen Copter. So wird die Entscheidung bei mir in Sachen Octo/Gimbal auch fallen und da hier viele Leute ihre Erfahrungen berichten können, würde ich mich darüber auch sehr freuen...
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#37
vor allem ist die "optimale kombi" in 3 monaten eh schon wieder veraltet.
is wie beim pc kauf.. ;)
 
#38
was mir ja bei all diesen Betrachtungen stets etwas zu kurz kommt, ist das Thema Gewicht... Weil schlußendlich ist ja das Verhältnis Gewicht/Stabilität (zumindest meiner Meinung nach) der zentralste Aspekt.
Will mir aktuell auch was neues für 17" Propeller bauen und bin auch dauernd hin und her gerissen zwischen all den vielen Möglichkeiten.
 

xx-1001

Neuer Benutzer
#39
Hi antimon, hi ivanhoes,

werde am Wochenende mal meine Droidworx-Rahmen und "Bauten" vermessen.

Dann sag ich mal was zu meinen Gewichten - auch Richtung 16" Zoll System (Droidworx Skijib V2) - .

Hab aber nur Bausatzkomponenten, keine Eigenbauten.... Vielleicht hilfts.

Eher geht nicht bin auf Dienstreise.

Gruß

Der AleXX
 

Flaucher

Neuer Benutzer
#40
Hallo Antimon,

ich bin auch ein "Neuling" was die Kopterei betrifft, mach das (finanziere es) nur meinem Sohn zuliebe seit einem Jahr. Als erstes hatte wir einen fertigen, gebrauchten Hexakopter mit den Alu-Auslegen. Nach dem zweiten Chrash war dann viel verbogen und die Motoren, Lager und Propeller nicht mehr zu gebrauchen. Mein Sohnemann ist dann auf der SUche nach einem CFK-Rahmen auch zuerst auf Droidworx gestossen. Da der Preis dann doch eher sehr hoch war, hat er weiter gesucht und ist auf die Camlifter Rahmen von copter4you.de gestossen. Die Rahmen sind sehr sauber verarbeitet. Der Preis für die Bausätze ist unschlagbar. Das wichtigste, der Service ist nicht zu toppen. Man bekommt immer sehr schnell antwort per Mail und das auch an Wochenende.
Wir haben mittlerweile einen Camlifter Oktokopter-Rahmen, als Spassflieger mit GoPro den CamCruiser Rahmen und seit letzter Woche den neuen Camlifter XXl X8 Rahmen. Der ist mit 30 cm ein "Platzwunder". Der X8 wird meine Winterbaustelle.

Sicher es gibt viele andere Hersteller. Was mich betrifft, so bin ich einfach sehr zufrieden mit dem was ich habe.

cu Holger
 
FPV1

Banggood

Oben Unten