AQ: Erste Inbetriebnahme - Step-by-Step

#1
Hallo,

denke es würde Sinn machen, alle erforderlichen Steps einer Inbetriebnahme und die dabei auftretenden Fragen und Probleme in einem Thread hier aufzulisten.

Step-1: Statische Kalibrierung

Hab mal, wie im Wiki empfohlen, einen Testlauf der statischen Kalibrierung durchlaufen und anschließend ausgewertet:
  • Temperaturmäßig kam ich leider nur runter bis auf -10° und nach gut 60min war die Temperatur gerade mal auf 42°C.
  • Filegröße ca. 260MB
  • in etwa 750.000 Samples

Mit Ausnahme der LOG_VOLTAGE 0, 1 und 2 und mal abgesehen, dass die Kurven nicht die im Wiki angezeigten Farben haben, schaut es fast gut aus. Die Werte liegen auch etwas daneben - aber es soll ja um Spikes und sonstige Störungen gehen...

LogVoltage 3,4,5 (Oben aus dem Wiki, darunter mein Log):
Log345.jpg

LogVoltage 8,9,10
Log8910_2.jpg

LogVoltage 0,1,2
Log012.jpg


Laut Wiki schaut diese Kurve (LogVoltage 0,1,2) aus, als wenn der Log Probleme mit dem beschriebenen Kondenswasser hätte, aber die anderen beiden Logs schauen 'sauber' aus.

Ich wird das Morgen in einer abgewandelten Konstellation (andere, größere Box und anstelle von Reiskörnern vielleicht doch eine verschließbare Plastiktüte) nochmal wiederholen...

Bis -ja eigentlich bis Heute ;-)
Egbert.
 

Anhänge

#2
Hallo,

hab mir das um einiges leichter vorgestellt - aber nach einer durchgemachten Nacht mit weiteren 3 Durchläufen kann ich mir jetzt Einiges zusammen reimen, vielleicht könnte das Jemand bestätigen?

  • die Kurvenfarben sind scheinbar abhängig ob die Box nach Oben oder nach Unten zeigt
  • der 3-Achs-Gyro ist extrem Kondenswasser empfindlich
Trotz Bedenken statischer Aufladung hab ich die AQ nun doch in eine wieder verschließbare Plastiktüte gesteckt und damit zeigte auch der Log_Voltage 0,1,2 (3-Achs-Gyro) keine Ausreißer/Einbrüche wie zuvor.

Allerdings muss scheinbar der Deckel im Kühlfach mehr abgenommen werden, damit das AQ besser abkühlt und die Box noch besser dämmen, damit ich sicher die 48°C Marke komme.

Seltsam ist, dass nach immer derselben Zeit 1.e+06 (das waren jeweils 2 Std. Aufwärmhase) jeweils unterschiedliche Differenzen erreicht wurden:

  • 60° Differenz (-12...+48)
  • 64° Differenz (-20...+44)
  • 54° Differenz (- 6...+48)
Dafür hab ich jetzt noch gar keine Erklärung, warum die AQ nicht warm wird. Hab jetzt mal den Deckel noch mit einer zweiten Schicht Schaumstoff isoliert. Als +Ub verwende ich einen 3-zelligen Lipo, vielleicht sollte ich einen 4-zelligen nehmen?

Hat vielleicht Jemand eine Formel, wie man die x-Achse in Minuten umrechnen kann?

Gruß Egb.
 

teramax

der tut nix
#3
Logst du mit 3 oder 4s? Bei 4s wird das board etwas schneller warm.
Ist deine Box klein genug? Wie warm ist es um die Box herum, 2 Knickwärmepads außen neben der Box wirken Wunder.
Noch was, je kälter du es zusammenbringst umso weniger Feuchtigkeit verbleibt in der Box.
Vorausgesetzt die Box ist wirklich 100% dicht, zischt es wenn du sie nach dem Loggen öffnest?
 
#4
Hi Teramx,

z.Zt. nur 3S - werd's aber auf 4S umstellen.
Die Wärmepads sind auch ein guter Tip - thx.

Zischen tut die Box nicht, obwohl neu muss ich sie mit Gummis zusammen halten. Außerdem ist noch ein Schlitz für das 2-pol. Stromkabel drin. Der ist so gut es geht mit Schaumstoff abgedichtet
 

maker7

Erfahrener Benutzer
#5
In der kleinen Box habe ich ohne weiteres Zutun 50°C erreicht. Nur ein Silica-Kissen entsprechender Größe war noch mit drin.
Entscheidend ist hier in der Tat eine möglichst kleine Box zu verwenden.

 
#6
Hi Maker,

hab anfänglich auch eine solch kleine Box, kpl. mit Schaumstoff ausgekleidet verwendet - nur das blöde Ding war nicht gefriertauglich und man konnte es gefroren nicht schließen - daher scheinbar auch die extremen Kurven zu Beginn!

Jetzt hab ich eine größere Box...

... und die ist jetzt doppelt isoliert und zusätzlich mit einem 4-zelligen Lipo wird das Ding jetzt auch gut warm.

Hab mir jetzt schon die zweite Nacht um die Ohren gehauen und musste 1 Durchgang wiederholen - und - hab die SDcard vergessen einzustecken :(

Aber das Geheimnis der statischen Kalibrierung ist wirklich
  • absolut trockene Luft einzuschließen
  • entweder durch eine kleine Box
  • oder einer wiederverschließbaren Plastiktüte


Ein paar andere Fragen:
  • verdoppelt sich die Rechenzeit, wenn die stat. Aufzeichnungsdaten nun doppelt so lange dauern?
  • wenn man etwas aus dem Logfile herausschneidet - dann gilt das für das gesamte Log und nicht nur die ausgewählte Kurven - oder?
  • alle meine Logfiles haben das Datum 1999 - auf dem AQ ist eine kleine Batterie - wo kann man denn im QGC die Uhrzeit zur AQ senden?

Gruß Egbert.
 

Anhänge

teramax

der tut nix
#7
nun, die Plastiktüten Methode find ich nicht gut, verschließt du die Tüte vor dem frieren schließt du schon warme/ feuchte Luft mit ein. Verschließt du sie im Gefrierschrang vergeht eine menge Zeit wo wiederum sich die kalte trocken Luft erwärmen kann und Feuchtigkeit zieht.

Abgesehen davon nimmst du dir den Vorteil der Reissäckchen wenn die Tüte da drinnen bereits verschlossen ist.

Nimm statt Schaumgummi Heißkleber, dichtet gut ab und lässt sich danach spurenfrei abziehen.
Ich kalibrier inzwischen Board 29, mittelgroße Tupperbox, Reis alle 10 Durchgänge neu und sonst absolut kein Hokus Pokus.





 

teramax

der tut nix
#8
Ein paar andere Fragen:
  • verdoppelt sich die Rechenzeit, wenn die stat. Aufzeichnungsdaten nun doppelt so lange dauern?
  • wenn man etwas aus dem Logfile herausschneidet - dann gilt das für das gesamte Log und nicht nur die ausgewählte Kurven - oder?
  • alle meine Logfiles haben das Datum 1999 - auf dem AQ ist eine kleine Batterie - wo kann man denn im QGC die Uhrzeit zur AQ senden?

Gruß Egbert.
.Rechenzeit wird länger aber verdoppeln würde ich nicht sagen, kommt immer drauf an wie sauber deine Daten sind.
.Herausschneiden kannst natürlich was, den Rest der Frage versteh ich nicht.
.nein, das Datum ist erstmal egal, das wird richtig geschrieben wenn der AQ GPS Fix hat, die Batterie speichert die Uhrzeit nicht
 
#10
Hi Teramax,

die Box schaut echt cool aus... Falls ich nochmal in die Verlegenheit komme, statisch zu kalibrieren, dann wird ich so etwas nachbauen ;)

@Kinderkram
ja genau - das hab ich gemeint und auch vermutet, dass das gesamte Log beschnitten wird.

Das Kritischste sind wirklich die LogVoltages 0,1,2

Das sind die bisher besten Kurven, die ich rausgebracht habe - könntet Ihr bitte mal beurteilen, ob die o.k. sind.
Das ist der Durchgang-1 (Ecke Oben), die beiden anderen schauen ähnlich oder sogar noch besser aus.

Gruß Egbert.
 

Anhänge

#11
sieht doch gut aus, keine Spikes, keine Ausreißer.
LogVoltages 0,1,2 ist auch OK, schau mal rechts auf die Skala, du bewegst dich im 0,001-0,004 Bereich das sind normale Schwingungen würde ich mal sagen.
 
#12
Hi Teramax,

thx für das feedback ... ,
Jetzt muss ich erstmal den AQ selbst konfigurieren und die 8 ESC32 für CAN adressieren.

Da kommt bestimmt die eine oder andere Frage, dann muss ich noch tanzen lernen ;-)

Bis dahin
Egbert
 
#13
Hi again,

hab Heute mal meine 8 ESC32s geflashed und wollte sie dann konfigurieren bzw. auf Funktion testen...
Hatte mit der neuesten QGC-Station v.1.4.0 echt Probleme nach dem Firmware-Update eine Verbindung zu den ESC32 aufzubauen.

Flashen war o.k.,
Verbindung mit Putty war auch o.k., konnte sogar Version und Status auslesen,
aber mit der QGC war keine Verbindung möglich :(

Hab dann ein paar ältere Versionen der QGC ausprobiert und mit der ältesten V.1.0.5 bekam ich dann eine Verbindung und danach war es auch mit der aktuellen V1.4.0 möglich - very seltsam. Zeitweise wird jetzt die FW-Version nicht angezeigt, beim zweiten Versuch klappt's dann aber.

Habt ihr schon mal so ein Geht-Gehtnicht-Verhalten beobachtet?

Hab dann die ESCs der Reihe nach testen wollen, wie im Wiki unter http://autoquad.org/wiki/wiki/esc32/esc32-hardware-setup/ ganz am Ende unter Final checks before powering up beschrieben...

Obwohl später über CAN-Bus angesteuert werden soll hab ich versuchsweise einen kleinen Graupner Empfänger GR-12 am PWM-Eingang angelötet - aber die grüne LED blieb dunkel.
Nachtrag: kann es sein dass es daran lag, weil bis zu diesem Zeitpunkt weder +Ub für die Endstufe noch ein Motor angeschlossen war?
Egal - über die QGC-Station schien es, als dass man da auch etwas zum Laufen bringen könnte - und tatsächlich hat sich ein alter kleiner Brushless zum Drehen bringen lassen :) , aber die Drehzahl ließ sich nicht verändern :confused: , da kam dann eine Fehlermeldung "Error! The Parameter FF1Term is 0.0, can't set the RPM! Please change it and write config to ESC." (siehe Screenshot) ESC_FF1.jpg

Ansonst haben die ESCs auf Anhieb funktioniert - ohne Probleme, ein kleiner Erfolg:D. Jetzt kann ich das ganze mal vollständig aufbauen und hoffentlich klappt dann die Ansteuerung über den AQ mit CAN.

Gibt es außer der Übersicht http://autoquad.org/wiki/wiki/esc32/esc32-configuration-and-modes/, welche Parameter am ESC32 einzustellen wären auch eine Art Kochbuch aus der die Wirkungsweise dieser Parameter ersichtlich wird?

Was passiert, wenn der max. Strom von 20A überschritten werden müßte? Kann man das später aus dem Logfile auslesen? Begrenzt der ESC32 dann auf diesen eingestellten Wert oder sollte man gleich mal etwas höher (30 o. 40A) einstellen um evtl. Probleme im Flug zu vermeiden?

Gruß Egbert.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten