Quadrokopter Planung und Fragen

Miau

Neuer Benutzer
#1
Moin,
nach langem kämpfen mit mir habe ich mich entschlossen doch mal etwas Geld in die Hand zu nehmen und einen Quadrocopter zu bauen. Ich hab die letzten Tage viel gelesen und mir mal ne Einkaufsliste gemacht. Hab aber noch ein paar fragen, und jemand mit Ahnung würde ich auch gerne mal über die Liste schauen lassen^^

Flugerfahrung habe ich bis auf einen kleinen Zimmerheli keine. Soll also einer wie in der tollen Anleitung hier werden.
Es soll später wenn es mir zusagt vll noch GPS und ne Kamera nachrüstbar sein.

Ich hab in verschiedenen Shops gesucht, Voraussetzung für mich ist ein EU oder UK Shop da ich mit Chinabestellungen so meine Erfahrungen habe und definitiv nicht 4-5 Wochen auf ein Bauteil warten will.

Hobby King 20A ESC 3A UBEC werden dann mit SimonK geflasht
Suppo A2212/13
Welle
Lager
Multiwii and Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI
Turnigy 9XR
Turnigy 9XR 2200mAh 1.5C
Frsky 2.4GHz DJT
D8R-II plus
Zippy Compact 2700mAh 3S 35C
Ultramat 14+
Luftschraubenadapter
USBasp
Prop Balancer
3,5mm Gold Connector
Nylon XT90
Schutzhülle
LiPo Alarm
Stromverteiler Board
Distanzbolzen 10mm
Distanzbolzen 15mm
Warthox 25cm
10x45 grün
10x45 Schwarz
9x47 Schwarz
Kabel

Das sollte eigentlich alles sein was ich brauche, oder habe ich irgendwas vergessen?

Meine Fragen die ich mir bis jetzt nur unzureichend beantworten konnte sind:
1) Welchen Akku von HK kann man empfehlen? Den oben in der Liste oder vll den hier? Turnigy nano-tech 2650mAh 2S 35C
Ich kenn mich leider nur mit LiIon für Taschenlampen und Co. aus, und da muss man ziemlich genau wissen was man in China kaufen kann^^
2) Welche Props sind denn von der Stabilität empfehlenswert? Kann man auch die bei HK relativ gefahrlos kaufen, oder zerplatzen die schonmal gerne in der Luft? Von den Graupner E-Props hab ich schon viel gutes gelesen, aber das ist hier als Anfänger natürlich ganz klar eine Geldfrage und 5€ für einen Prop will ich am Anfang nicht ausgeben.
3) Gibts bei HK auch Flachstecker für das Stromboard?...ich bin zu blöd welche zu finden, andernfalls muss ich die lokal im Baumarkt kaufen^^
4) Den FC kann ich ganz normal per USB-Kabel programmieren, da brauch ich nix extra oder?
5) Ist das Ladegerät halbwegs akzeptabel? Hier will ich definitv nicht viel Geld rein stecken, ich will meine Akkus laden können, und mehr nicht. Das kann von miraus auch Stunden dauern, ist kein Problem. Aber 150€ für nen Lader bin ich nicht bereit auszugeben.
6) Die Funke...geht die in Ordnung? Die Taranis über die man auch viel ließt ist mir mit 200€ definitiv zu teuer. Immer im hinterkopf das es erstmal nur nen Spaßprojekt werden soll und vll mal später etwas mehr Geld. Aber am Anfang ist mir das zu ungewiss.
7) Kann ich bei Hobbyking UK bestellen? Ich habe irgendwo mal gelesen gehabt, dass es nicht gehen soll. Ich habe es mit einem Teil mal ausprobiert und bin bis zum Bezahlen gekommen, sollte also funktionieren oder?
8) Was für nen Kabelquerschnitt brauch ich denn z.B. vom Akku zum Board. Ist da AWG14 ausreichend? Und AWG16 dann für die Motoren.

Mit ein paar Ersatzteilen bin ich jetzt bei 500€. Dazu kommen noch Versandkosten, mein Budget ist somit erschöpft. Falls ihr noch ne Idee habt wo man was spaaren könnte, gerne her damit^^

Glaub das wars fürs erste. Schonmal Danke für alle Antworten und Ideen.
 
#2
>1) Welchen Akku von HK kann man empfehlen?

Im Prinzip jeden 3S mit ca. 2000-3000mAh und mind. 20C. Gut und günstig und ohne viel Chinastress sind z.B. Zippy Compact vom König im EU Warehouse

>2) Welche Props sind denn von der Stabilität empfehlenswert? Kann man auch die bei HK relativ gefahrlos kaufen, oder zerplatzen die schonmal gerne in der Luft? Von den Graupner E-Props hab ich schon viel gutes gelesen, aber das ist hier als Anfänger natürlich ganz klar eine Geldfrage und 5€ für einen Prop will ich am Anfang nicht ausgeben.

Das Brechen in der Luft liest man ab und zu, ist mir persönlich noch nicht passiert und bei Deinen Teilen sehr unwahrscheinlich. Vorher hast Du ihn etliche dutzend mal selber gecrasht.
Am effektivsten für 3S sind bei diesen Motoren 9047, 1045 geht aber auch noch.
Die schwarzen carbonverstärkten sind gut/besser als die billigen bunten Plasteteile, aber für den Anfang tun es auch die nur halb so teuren bunten (Gemfam) Plasteteile, brechen nicht gnaz so schnell beim Crahs und sind günstiger. Allerdings bei flyduino gerade alle aus...
Bei den carbonverstärkten sind die von HQ oft besser, ich weiß bei dieser Größe aber gerade nicht welche ideal sind, da sind auch einige neue diese Jahr gekommen. Sehr gut und effektiv und ruhig laufen glaueb ich diese neuen 9x4,3: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW_41
Bin aber nicht sicher, ob die für diese Motoren mit 3S ideal sind (völlig falsch sind sie aber dafür definitv nicht), vielleicht kann der jemand anders was zu sagen. HQ 10x5 dürften auch etwa passen und entsprechen glaube ich etwa Graupner E (die es nicht unbedingt sein müssen).

>3) Gibts bei HK auch Flachstecker für das Stromboard?...ich bin zu blöd welche zu finden, andernfalls muss ich die lokal im Baumarkt kaufen^^

Was meinst Du damit bzw. wozu sollen die sein? Auf dem Stromverteilerboard löten ist wirklich easy. Und das brauchst du eigentlich gar nicht, wenn Du das flyduino Warthox Set nimmst, da ist die Stromverteilung in einer CP integriert.

>5) Ist das Ladegerät halbwegs akzeptabel? Hier will ich definitv nicht viel Geld rein stecken, ich will meine Akkus laden können, und mehr nicht. Das kann von miraus auch Stunden dauern, ist kein Problem. Aber 150€ für nen Lader bin ich nicht bereit auszugeben.

reicht. Ebensogut geht ein Imax B6 oder einer sein zahlreichen Clone.

>6) Die Funke...geht die in Ordnung? Die Taranis über die man auch viel ließt ist mir mit 200€ definitiv zu teuer. Immer im hinterkopf das es erstmal nur nen Spaßprojekt werden soll und vll mal später etwas mehr Geld. Aber am Anfang ist mir das zu ungewiss.

reicht, braucht aber evtl. etwas Nacharbeit, da muss jemand anders was zu sagen.

>7) Kann ich bei Hobbyking UK bestellen? Ich habe irgendwo mal gelesen gehabt, dass es nicht gehen soll. Ich habe es mit einem Teil mal ausprobiert und bin bis zum Bezahlen gekommen, sollte also funktionieren oder?

geht ganz wunderbar und ist derzeit zuverlässiger und schneller als HK EU (als HK China sowieso), einziger Nachteil: Porto ist etwas höher als im EU Lager.
Du kann bei HK nur nicht mischen in einer Bestellung, also ein Teil aus dem Lager EU, eins aus UK, eins aus China, eine Bestellung kann immer nur aus einem Lager kommen.

>8) Was für nen Kabelquerschnitt brauch ich denn z.B. vom Akku zum Board. Ist da AWG14 ausreichend? Und AWG16 dann für die Motoren.

Akku - Board am besten AWG12, Board - ESCs AWG16, ESCs - Motoren AWG16 oder 18.

Bei den ESCs kannst Du auch Afro ESCs 20A nehmen, kosten kaum mehr und haben schon SimonK.

Für's Üben bzw. Schonen des Großen und der eigenen Nerven sollte es ein kleiner zum Üben sein, also z.B. V222/959, mQX, Ladybrid, etc.. Der macht Spaß und fliegt sehr ähnlich einem großen und gibt beim Crash noch keine Sorgen (es geht kaum was kaputt und er macht nix und niemand kaputt und geht auch indoor. Spart mit großne Copter zusammen mehr Geld als er kostet!
 

rossi

Erfahrener Benutzer
#3
Code:
6) Die Funke...geht die in Ordnung? Die Taranis über die man auch viel ließt ist mir mit 200€ definitiv zu teuer. Immer im hinterkopf das es erstmal nur nen Spaßprojekt werden soll und vll mal später etwas mehr Geld. Aber am Anfang ist mir das zu ungewiss.
Die Funke ist prima. Pack aber direkt noch einen USB ASP Programmieradapter dazu. (http://www.hobbyking.com/hobbyking/...Programming_Device_for_ATMEL_proccessors.html)
Damit kannst du erstens die Firmware des Senders aktualisieren/anpassen und zweitens mit dem Programm Companion die Fernsteuerung (Modelle und Grundeinstellungen) am PC programmieren.
Um die Telemetriefähigkeit des Sendemoduls zu unterstützen ist dann noch ein wenig Lötarbeit am Sender von nöten. Für den Anfang musst du das aber nicht unbedingt machen.

Ach so - und was die Regler angeht kann ich dir auch nur die Afro ESC empfehlen. Ich hab das mit dem Regler flashen auch schon hinter mir und obwohl ich mich vor Lötarbeiten nicht scheue fand ich das doch sehr lästig. Ich hätte mit so einer Aktion aber vielleicht auch nicht direkt mit einem Hexacopter anfangen sollen...
 

Miau

Neuer Benutzer
#4
Das Brechen in der Luft liest man ab und zu,...
Ja das dacht ich mir fast auch schon. Werden dann für den Anfang erstmal ein paar von den "billigen". Mit der Größe wollte ich etwas herumspielen was am besten passt.

Was meinst Du damit bzw. wozu sollen die sein? Auf dem Stromverteilerboard löten ist wirklich easy. Und das brauchst du eigentlich gar nicht, wenn Du das flyduino Warthox Set nimmst, da ist die Stromverteilung in einer CP integriert.
Hier gehts mir rein um Funktion und Aussehen. Ich mag es nicht wenn irgendwo fette Lötstellen sichtbar sind oder groß offen liegen. Wenn mal irgendwas hin ist muss auch wieder rumgelötet werden usw. Ich wollte daher die 5€ in die Platine stecken, Flachstecker und Hülse drauf, sieht 1A aus und ist einfach zu tauschen. Akkupiepser lässt sich auch schön anlöten. Nur darum gings mir^^


reicht. Ebensogut geht ein Imax B6 oder einer sein zahlreichen Clone.
Original wäre dann denk ich der hier:http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._UK_plug_UK_Warehouse_.html?strSearch=imax b6
Dann wirds der, falls irgendwann was gescheites kommt, tun die 30€ erstmal nicht weh.

Bei den ESCs kannst Du auch Afro ESCs 20A nehmen, kosten kaum mehr und haben schon SimonK.
Hm das sind 3€ mehr. Und am flashen wirds bei mir definitiv nicht scheitern. Aber so schlecht lesen die sich nicht, da ist dann die Frage ob alt und bewährt oder neu^^

Für's Üben bzw. Schonen des Großen und der eigenen Nerven sollte es ein kleiner zum Üben sein, also z.B. V222/959, mQX, Ladybrid, etc..
Ja das muss ich mir mal überlegen, dann muss ich meinen kleinen hier mal verkaufen, dann sind das kaum mehrkosten.

@rossi
Den USBasp hab ich eh schon dabei wegen den ESCs. Wegen der Telemetrie hatte ich mich auch schon umgeschaut und das modden wird kein problem für mich sein wenn ich es denn mal brauche. Mir ist erstmal wichtig das die Funke out of the box funktioniert und da nix groß geflasht werden muss für den ersten Test.


Aber wenns nix groß zu meckern gibt werd ich morgen oder übermorgen mal die Order raushauen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
>Hm das sind 3€ mehr. Und am flashen wirds bei mir definitiv nicht scheitern. Aber so schlecht lesen die sich nicht, da ist dann die Frage ob alt und bewährt oder neu^^

Dann nimm die schon gewählten F20A, die sind sehr gut. Die meisten "Coptereinsteiger" haben halt vor dem Flashen erstmal viel Respekt.
 

rossi

Erfahrener Benutzer
#6
>Hm das sind 3€ mehr. Und am flashen wirds bei mir definitiv nicht scheitern. Aber so schlecht lesen die sich nicht, da ist dann die Frage ob alt und bewährt oder neu^^

Dann nimm die schon gewählten F20A, die sind sehr gut. Die meisten "Coptereinsteiger" haben halt vor dem Flashen erstmal viel Respekt.
Naja, bei mir hatte das mit Respekt nix zu tun. Ist ja auch kein Hexenwerk. Nur eben recht viel Arbeit - also zumindest bei sechs Reglern. Schrumpfschlauch aufschneiden, 6 Kabel für den ISP anlöten, Flashen, Kabel ablöten, einschrumpfen. Mich hats einfach genervt.
Aber wichtiger Tipp wenn du die Aktion machst: Such dir 'ne olle 9V Blockbatterie zum Testen. Ich hab eine genommen, die der Rauchmelder nicht mehr gut fand. Meine Regler haben zwar alle auf Anhieb gemacht was sie sollten aber sicher ist sicher. Die Blockbatterie gibt halt einfach keinen nennenswerten Strom von sich...
 

Miau

Neuer Benutzer
#7
Gibt ja ne gute anleitung hier:
http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter-co-f255/howto-esc-regler-flashen-t92521.html
Und mit so ner Wäscheklammer ist das ja fast wie plug&play^^

Eine frage noch, da der tolle LiPo für die 9XR net lieferbar ist. Geht auch der hier?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...tmax_2500mAh_Transmitter_Pack_Futaba_JR_.html
Bin mir wegen den Maßen nicht sicher ob das passt. Außerdem gibts keinen Schutz gegen Tiefenentladung und ich weiß jetzt nicht wie lange die Funke an dem Akku nuckelt.
 

laterne

Erfahrener Benutzer
#8
der 9xr ist grad wieder verfügbar ;)
der andere sollte zwar auch passen, allerdings müsstest noch den richtigen Stecker anbringen.

Gruss
 

Miau

Neuer Benutzer
#9
Ne ich hab alles im UK Warehouse bestellt, da im EU einiges nicht verfügbar war und da iser immernoch net auf Lager.
Order is eben raus mit oben genanntem Akku^^

Mal schaun wann hier alles ankommt, leider is mein Urlaub nach der Woche rum^^
 

Miau

Neuer Benutzer
#10
OK, also meine ganzen Teile sind fast schon da oO. Ging unerwartet schnell.

Ich hab jetzt aber eine Frage, und zwar gehts mir um die Sicherheit von LiPos.
Ich kenn das ganze Spiel schon von LiIon, nicht unbeaufsichtigt, Spannung prüfen, etc.
Aber das was ich hier lese is nochmal nen anderes Kaliber. Klar hier sind andere Kapazitäten im Spiel,
Aber das die Dinger in ner Feuerfesten Box geladen UND gelagert werden müssen...das war mir definitiv niht bewusst.

Ich hab von entzündenden LiPos gelesen die Stunden nach dem Laden abgebrannt sind. Das is schon ne Hausnummer...

Gibts dazu irgendwo hier was im Forum angepinnt? Ich finde sowas gehört dann definitiv auch in ein Anfängertutorial rein, wie es hier viele gibt.
Ich muss da nur an die Chinafunzeln denken die heutzutage viele daheim haben, Geld gespaart und dafür ne Rohrbombe in der Hand.

Hab hier was nettes gefunden:
http://www.rc-network.de/forum/show...PO-Selbstbau-Box-zum-Laden-und-Transportieren
Wobei ich das halt schon ziemlich übertrieben finde, daher meine Frage, muss das sein?

Langt es die LiIon auf ner feuerfesten Unterlage zu laden und müssen diese dann in so einem Koffer gelagert werden?
Ich weiß, das sind idr. immer blöde Ausnahmen, und 99% der Leuten ist noch nichts passiert, aber mich würde trotzdem mal interessieren was ihr dazu sagt.
 

rossi

Erfahrener Benutzer
#11
Ich benutze jetzt seit fast 10 Jahren Lipos von Kokam bis Zippy und hatte noch keine Katastrophe mit denen. Dafür ist mir in meiner Jungendzeit in den 80ern mal ein Senderakku fast in der Hand explodiert (es machte ziemlich laut Poff, genau als ich das hoffnungslos überladene Teil gerade in einen Mülleimer geworfen hatte und der Deckel zu war. Wäre der eine Sekunde früher hochgegangen...)
Und vor zwei Jahren ist eine einzelne NiMH Zelle in einem Billig-Sender hochgegangen während ich den Sender auf 100mA geladen habe.
Will sagen - Akkus sind nie ganz ungefährlich. Die besondere Gefahr an Lixx Akkus ist halt das Lithium und der bei Kontakt mit Luft(feuchtigkeit) entstehende Wasserstoff welcher sich leicht entzündet. Daher lagern auch meine Lipos in einer Munitionskiste.
Besonders kritisch ist dabei natürlich der Lipo im Sender denn den nehme ich nicht aus dem Sender und packe ihn in die Kiste. Und bei meinem Lifepo für die TH9X hat eine Zelle still und heimlich im Sender dicke Backen gekriegt. Das habe ich zum Glück gemerkt bevor es kritisch wurde und ich hab die Zelle aus dem Pack rausgenommen und entsorgt. Vielleicht habe ich bisher einfach Glück gehabt. Einen gewissen Respekt habe ich allerdings auch vor den Akkus. Aber vor allen Akkus. Und der ist auch durchaus angebracht.
 

Miau

Neuer Benutzer
#12
Moin,

Regler habe ich mittlerweile geflasht, aber irgendwie kann ich den Gasweg nicht einlernen.
Ich höre immer nur ein Beep, und es ist auch egal ob der Empfänger verbunden ist oder nicht, also nix mit Throttle up, down.

Ich bin mir jetzt unsicher ob der Servoweg an meiner Funke richtig eingestellt ist. diese 1000-1500-2000. Kalibriert habe ich alles, reicht das?
Im MultiWii Menü geht der Ausschlag auch von 1000-2000. Bin daher gerade etwas ratlos^^

Edit:
Ich hab de Regler auch etwas "anders" geflasht. Ich bekomme keinen Zugriff auf die firmware-Datenbank, ich bekomme da einen "messages.reloadList.error". Weg bekomme ich ihn nicht, Firewall etc blockt auch nix.
Ich hab mir dann die neuste Beta gelade, mit dem SimonK Firmware Compiler, mir das neuste Master geladen, für meinen bs_nfet kompiliert und dann geflasht. Sollte aber ja nix falsch sein oder?

Edit2:
OK hat sich erledigt...die 9V von der Blockbatterie haben anscheinend nicht ausgereicht, mit 12V vom Netzteil hats funktioniert^^
 
Zuletzt bearbeitet:

Miau

Neuer Benutzer
#13
So langsam tut sich bei mir bissl was. Hatte Zeit den Rahmen zu bauen, und hab mal alle Motoren und ESCs getestet. Dabei is mir aufgefallen das zwei von fünf nicht 100%ig rund laufen.
Sprich man hört ein leichtes klackern, und sie vibrieren auch stärker als die anderen. Schleifen innen an den Magnetn tut nichts, es kann also normal nur was mit der Welle und den Kugellagern sein oder? Hab Theoretisch beides da um es auszuwechseln.
Wirkt sich das großartig negativ auf das Flugverhalten aus, oder kann ich damit einfach mal weiter bauen?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten