Im Dropdown stellst du ein, welche Aktion beim erkennen eines Failsafes ausgelöst wird. Ob die Sinn machen oder nicht liegt bei dir.
Wenn er eine komplette Mission fliegt, willst du vielleicht, dass er weiterfliegt, obwohl er keinen Kontakt mehr zur Groundstation hat oder sowas. Das kann man ja der Situation entsprechend anpassen.
Dabei gibt es, wie man sieht, mehrere Möglichkeiten, festzulegen, wann ein Failsafe eintritt.
Man kann den Throttle-Kanal überwachen (das macht Sinn bei Funken die keinen Failsafe am Sender programmiert haben, wo dann bei einer unterbrochenen Verbindung zwischen Funke und Empfänger der PWM Wert absinkt)
Man kann die Spannung und den Entladezustand des Lipos überwachen.
Man kann die Verbindung zur Groundstation überwachen.
Diese Bedingungen kann man beliebig kombinieren. Ist eine von ihnen erfüllt, wird ein Failsafe ausgelöst und der Copter macht das, was du einstellst hast.
Meiner Meinung nach soll das nur als Unterstützung zum reinen Empfänger Failsafe dienen, bei dem du im Empfänger einstellst, welche Outputs er auf den Kanälen ausgibt. Hier sollte man dann so verfahren, dass der Empfänger ein wenig Gas + Flugmodus für LAND oder RTL ausgibt.
Und natürlich macht der Copter dann genau das, was eingestellt ist. Ist Land eingestellt, landet er. Da wo er ist, ohne Rücksicht auf Verluste.
Ist RTL eingestellt ohne Sicherheitshöhe, kommt er zurück. Ist was im Weg, fliegt er halt dagegen.
Allgemein würde ich (bzw. mache ich auch so) die Lipo Spannung überwachen und als letzte Reserve Landen wenn der Lipo beispielsweise 9,9 V oder sowas erreicht hat. Da macht dann kein RTL mehr Sinn und der Failsafe ist nur dafür da, um schlimmeres zu Vermeiden.
Die ganzen Spielereien wie GCS Failsafe oder so würde ich nicht unbedingt nutzen, in den allermeisten Fällen reicht es doch, einen Flugmodus zu wählen, der dann vom Empfänger als Failsafe ausgewählt wird.