KK2.0 Heli Mode

#1
Moin,
hat jemand das KK2.0 an einem Heli mit 120° Ansteuerung ? Die ersten Versuche mit Bar sehen bei mir nicht schlecht aus und im Self-Level fliegt er bei mir auch schon ganz OK...
 

rossi

Erfahrener Benutzer
#2
Interessantes Thema. Abo. Ist der Heli Mode in der Standard FW des KK2? Gibts dazu ne Beschreibung wie die Servos anzuschliessen sind?
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#4
huhu!!

Finde den Artikel ganz interessant, hatte das schonmal früher mit multiwii probiert, aber die Vibrationen haben dem Board das richtige arbeiten unmöglich gemacht. Mich würde interessieren, welchen Heli du genommen hast? ich hatte das mit nem 250er probiert...

@Rossi: wenn mich nicht alles täuscht ist das in der "normalen" Version vom Board mit drin, nennt sich Singlecopter 1M 4S

PS: ich glaube, dass das mit dem 2.1er Boad nicht so gut klappen sollte, weil dort die Sensoren viel sensibler sind, wobei man glaube ich diese herunter taken kann, wobei sie dann unenpfindlicher werden...
 
#6
Hallo,
der Heli ist ein 600er, das ganze ist nicht auf 3D Gejaule aus, mehr auf schweben. Je nach Kopfdrehzahl und Blättern sind die PIs natürlich sehr unterschiedlich. Aber er flog sich fast wie der quad mit dem Board :), etwas träger aber an verschiedenen werten muss ich noch schrauben.

Das Board hat von haus aus keinen Heli Mode, aber wenn ich richtig liege werden mit dem Motor Layout einfach die Mixer Settings für die verschiedenen Konfigurationen geladen. Der Tricopter mode kommt dem ja schon recht nah und diesen habe ich angepasst. Auf Servo/Slow und die Gewichtung so verteilt das die Taumelscheibe läuft wie sie soll und die Offsets angepasst. Den Gas Minimum Wert im KK2.0 auf 0 Gesetzt damit die Servos beim Armen sofort arbeiten und man keinen Pitch geben muss. Der Regler liegt direkt auf der Funke. PIs sind gerade die ~hälfte vom Default...

Die Kanäle können ja frei gewählt werden, also können auch die Servos angeschlossen werden wie man lustig ist :). Man muss sich einfach etwas in die Mixer Setting einarbeiten, aber nach 30min Flog das ding bei mir. Der FBL versuch steht aber noch aus :D
 

rossi

Erfahrener Benutzer
#7
Das Video ist sehr interessant und für den Fall, dass man die KK Platine schon richtig konfiguriert hat sicherlich auch hilfrecih um zu sehen, dass man alles korrekt eingestellt hat.
Super hilfreich wäre es, wenn the_muck hier beschreiben könnte, was er im KK Board wie eingestellt und angeschlossen hat. Wenn man bei google kk2 heli mode eingibt kommt nämlich so ziemlich nur ein interessantes Ergebnis - der Link auf diesen Thread!
 
#8
Hallo,
es ist so das das die Einstellungen je nach Konfiguration sehr unterschiedlich sein können. Ich kann morgen mal Bilder von meinen Settings posten. Aber es ist nun mal so das wenn ein Servo im Heli andersrum verbaut ist die Konfiguration nicht mehr stimmt! Es ist auch entscheiden ob man eine symmetrische oder asymetrische Taumelscheiben Aufteilung hat. Also geht kein weg dran vorbei sich etwas mit dem Mixer und der Taumelscheibe zu beschäftigen. Das KK Arbeitet ohne das ich irgendetwas gewuchtet habe schon ganz gut. Ist aber auch nur mit Gummis leicht auf einem Schaumstoff montiert :D



So sieht der Mixer editor ja aus, mit Minus wird invertiert.
Throttle = Pitch
Aileron = Rollen
Elevator = Nick
Rudder = Gier

Als Beispiel (aus dem Kopf)...
für alle Kanäle, Type auf Servo, Rate auf Low, ESC Regler direkt auf den Funk Empfänger. Im Mixer werden die 4 Eingänge zu einer Summe für den jeweiligen Ausgangskanal verrechnet. Die Werte bestimmen die Gewichtung. Bei meiner Taumelscheibe mit Asymmetrischer Aufteilung komme ich bei Elevator gut mit 70 das Hintere, -30 die Vorderen Servos hin. Bedeutet das auf Grund der Hebel das Hintere mehr ausschlägt als die beiden vorderen, und die vorderen invertiert werden, bei gleichem Knüppelweg.

Für den Heckrotor sind die Einstellungen ja klar, das Servo ist nur für Gier verantwortlich. Offset definiert die "0 Stellung".

Throttle = 0
Aileron = 0
Elevator = 0
Rudder = 100 (-100 zum Invertieren)
Offset = Anpassen

Taumelscheibe hinten

Throttle = 100
Aileron = 0 (da es nichts mit Rollen zu tun hat)
Elevator = 70 (Asymmetrische Aufteilung)
Rudder = 0
Offset = Anpassen

Taumelscheibe links

Throttle = 100
Aileron = 70
Elevator = -30 (Asymmetrische Aufteilung)
Rudder = 0
Offset = Anpassen

Taumelscheibe rechts

Throttle = 100
Aileron = -70 (+/- da das eine ja anheben das andere absenken soll)
Elevator = -30 (Asymmetrische Aufteilung)
Rudder = 0
Offset = Anpassen

Wie gesagt variieren +/- auch bei den Offsets. Der Offset ist wichtig um die Richtige Pitch Position zu haben. Wie man nun die Kanäle verteilt ist jedem selbst überlassen. Ich hab + beim KK unten gebrückt, auf Ch1 BEC vom ESC Regel (Signal aus dem Stecker gezogen und Direkt in den Empfänger). Ch1 ist bei mir somit Tod, auf Ch2-4 Taumelschaube, 5 Heck Rotor.

Die PIs sind wie oben gesagt sehr abhängig von der Kopf-Drehzahl, die Standard werte passten bei 2/3 Gas, mit Vollgas schwank er sich aber auf, bei einem 3D Heli muss man bestimmt richtig weit runter mit den Werten. Minimum Throttle auf 0 Stellen damit beim Arming die Servos sofort arbeiten. Man kann im Stand die Mixer Settings gut überprüfen. Bei Pitch sollten alle 3 Servos gleich hoch gehen, bei Roll und Nick sollte die Taumelscheibe um das Zentrum kippen und nicht in der Höhe variieren. Zur Zeit fliege ich noch mit Bar und einem extra BEC für das KK.

grüße Malte

Auf dem Video sind die ersten Werte als grobe Richtung, die Gewichtung Nick zu Roll ist etwas Spielerei. Da sieht man gut wie die Vorzeichen variieren durch unterschiedliche einbaulagen der Servos :D.

[video=youtube_share;zud_j_6F8PI]http://youtu.be/zud_j_6F8PI[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:

rossi

Erfahrener Benutzer
#10
So viel ist hier ja zu dem Thema nicht los... ich frag mich warum so wenige mit Helis fliegen.
Ich denke mal Helis haben einfach das Image leicht kaputt zu gehen und hohen Wartungsaufwand mit sich zu bringen. Ich fliege aktuell einen HK450er und muss zugeben den fliege ich auch seltener als meinen Tricopter. Der Tricopter ist aber auch aus 15mm Aluvierkant gebaut und da muss ich schon in einer Nashornherde absützen damit da mehr als drei Props kaputt gehen.
Als ich mir den 450er geholt habe war das 'ne ganz andere Nummer - drei Flüge, drei Abstürze, dreimal warten bis die Teile aus China kommen. Das hat schon etwas genervt. Beim dritten Absturz hatte ich dann aber so langsam raus, was immer kaputt gehr (Hauptwelle, Hauptzahnrad, Paddelstange, Rotorblätter) und hab mir diese Teile auf Vorrat zugelegt. Zudem bin ich dann erst mal nur noch in der Halle geflogen und da ist erstens weniger Wind und zweitens zwingen einen die beengten Verhältnisse konzentrierter auf kleinem Raum zu schweben.
Ich finde der Einstieg in die Helifliegerei ist schon schwieriger als bei Multikoptern. Und dann ist da noch das Thema günstige FC. Bei jedem popeligen Wii Board hast du die Option Acc, GPS, Baro, Kompass, Sono usw. anzuschliessen. Für Hubschrauber ist da kaum etwas dokumentiert. Obwohl das sicherlich kein Problem ist. Wenn man als Anfänger für - ich sag mal - 50€ eine Heli-FC kaufen könnte die ähnlich KK2 einfach einzustellen ist und aus einem 3D Heli einen handzahmen Coax-Like Heli macht würden wahrscheinlich mehr Leute damit anfangen.
Ich danke dir daher schon mal an dieser Stelle, dass du dir die Zeit nimmst dein Setup zu erläutern. Ich hoffe ich kann das an meinem Heli wenn ich mal dazu komme umsetzen.

Dann ist da aber auch noch der Respekt vor 70cm Propellerdurchmesser. Als ich das erste mal mit Governor geflogen bin und der Motor auf Drehzahl war ist mir schon etwas mulmig geworden.

Und letzter Punkt - an einen Heli kriegst du gefühlt weitere Komponenten nicht so gut dran gebaut. Kamera, Gimbal, GPS, FPV - ist alles nicht so einfach unterzubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten