Probleme beim Anlernen des Gasweges am KK-Board

#1
Guten Tag

Ich habe ein Frage bezüglich Quadrocopter.
Ich baue zurzeit einen, mit den X525-Frame, eigentlich hat bisher alles funktioniert, bis auf das Anlernen des Gaskanals am KK-Board.

Ich habe folgendes Material verwendet:

KK-Board in der Version 1.0 ohne Display
Hobbywing Skywalker 20A Regler
Suppo a2212 13/t Motoren 4mal
Futaba Skysport 4 Fernsteuerung
X525-Frame

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, was ich falsch mache, ich habe alles wie bei dieser Anleitung befolgt: [video=youtube;MDDfc17vpxY]http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=MDDfc17vpxY#![/video]

Das Programmieren der Regler hat einwandfrei geklappt, die Piepstöne sind aber anders als im Video.
Wenn ich den Gasweg anlernen will, dann ist es, als ob der Vorgang übersprungen wird. Danach kann ich alle vier Motoren per Fernsteuerung in der Drehzahl steuern, sie reagieren aber nicht auf die Gyros wenn ich das Gestell mit laufenden Motoren schräg halte und damit eine Schieflage simuliere.
Nachdem der beschriebene Lauf der Motoren beendet war, habe ich den Quadrocopter und die Fernsteuerung von der Stromversorgung getrennt. Wenn ich jetzt die Fernsteuerung wieder einschalte und dann das Akku an den Quadrokopter anschliesse, piepst es ein paar mal, aber kein Motor dreht mehr.
Kann es sein, dass die Fernsteuerung nicht für einen Quadrokopter geeignet ist?
Kann ein Software-Update helfen? Ich bin aber unsicher, wie das gehen soll.
Ich weiss leider überhaupt nicht mehr weiter.

Ich wäre über jegliche Hilfe erfreut

Gruß Quadrofan11
 
#2
Dreh mal den Poti (war es Yaw?) in die andere Richtung voll auf und versuche es nochmal.
Bei den Boards ist der Null/100% Anschlag immer mal wieder vertauscht.

Viele Grüsse, Florian
 
#3
Hallo Samella

Das mit dem Yaw-Poti in beiden Richtungen am Anschlag habe ich natürlich probiert, das ist im Video ja gut dargestellt. Das scheint nicht das Problem zu sein. Könnte nicht das Flashen der Firmware helfen?
Wir haben das Anlernen gerade noch einmal versucht. Alles ist beim Alten, egal, wie die drei Poties stehen.
Unsere Piepstöne sind aber ganz anders als im Video. Etwa so: (kurze Wilkommensmelodie) Di-Di-Diet. Dann langsam, etwa alle 2 Sekunden ein längeres Biiieep..., Biiieep..., Biiieep...Nach vier oder fünf Mal kommt einmal ein Piep-Piep und danach immer dreifach schnell Piep-Piep-Piep in 2-Sekunden-Abständen. Immer so weiter, bis wir das Akku rausziehen.
Hängt die Art der Piepstöne von der Version des KK-Boards , oder vielleicht sogar von der Firmware ab?. Wir wissen, dass es sich bei uns um das KK-Baord 1.0 handelt. v5.5 finden wir auch, aber ob es ein "Blackboard" ist, weiss ich nicht.
Irgendwo muss doch die Bedeutung dieser Piepstöne beschrieben sein. - Leider haben wir gar keine Beschreibung des Boards. Bei den Reglern von Hobbyking war die Piepserei sauber dokumentiert und lief korrekt. Weiss jemand, wo man eine gute Beschreibung des Boards findet?

Ich danke nochmals für jeglichen Hinweis.

Quadrofan11
 
#5
Eh, Moment mal. Bitte bestätige deine Vorgehensweise: Sender auf Vollgas, Yaw auf Anschlag, dann Akku dran. Melodie kommt; es biept.

Nimmst du genau dann das Gas zurück auf Null? Das müsstest du nämlich tun, um den gasweg einzulernen. Und zwar genau nach den 2 biepsern, denn sonst bist du im ESC programmiermodus.

Viele Grüsse, Florian
 
#6
Hallo Florian und Arne und alle anderen

Ich finde es wirklich ganz toll, dass Ihr immer wieder mal schaut, ob es bei mir weiter geht. Ich fühle mich schon etwas alleine mit meinem ersten Quadrokopter, denn ich kenne hier in der Schweiz niemanden, der so ein Ding hat. Der Händler bei dem ich es gekauft habe kennt sich technisch auch nicht aus, im schlimmsten Fall ist er bereit das KK-Board gegen ein anderes auszutauschen. - Also deshalb besonderen Dank für Eure Unterstützung aus dem "Hohen Norden".

Nun zu Deiner Anregung, Arne: Die Hobbyking Regler (ESC) konnten wir mit der Anleitung problemlos programmieren und die Dinger sind einzeln problemlos ansprechbar durch unseren Empfänger. Möglicherweise reagiert ja das KK-Board nicht richtig auf unsere "FUTABA Skysport 4"-Fernsteuerung (die eigentlich für ein Flugzeug gedacht ist und da auch einwandfrei funktioniert). Leider weiss ich technisch nicht, wie das Steuersignal über das KK-Board zu den Reglern kommt. In einem Beitrag habe ich mal gelesen, dass es problematisch sein könne, wenn das KK-Board über vier Kabel die 5Volt Spannungsversorgung bekommt. Sollte man wirklich drei der vier Plus-Leitungen abschneiden? - Wenn es irgendwo eine schriftliche Anleitung zu dem KK-Board gäbe, mit Erklärung der Piepstöne, wäre dass doch schon mal viel einfacher. Die verschiedenen Piepstöne bilden doch bestimmt so eine Art Fehler-Code, oder?

Auf die letzte Antwort von Dir, Samella, sage ich: Ja, ich versuche es genau so zu machen, wie es in dem Video gezeigt wird, das ich in meine erste Anfrage hineingestellt habe. Wie Du schreibst: Sender auf Vollgas, Yaw auf Anschlag, dann Akku dran. Melodie kommt; es biept. --- Nur im Video sind es zwei kurze Piepser als Hinweis auf den Zyklus-Start. Bei meinem Board kommen nur einzelne Piepser. Wenn ich dann nach zweien dieser Piepser den Gashahn zurückziehe, kommt keine Bestätigung, dass der Gasweg eingestellt ist. Also keine Melodie, nur das rhythmische Piepsen geht wie oben beschrieben weiter und verändert sich nach drei oder vier Mal in eine Dreiergruppe von Piepsern - Vielleicht sollte ich mal eine Tonaufnahme der Piepserei mitsenden. Die habe ich aber noch nicht gemacht.
Ich wundere mich immer, dass das für alle (oder Viele?) KK-Board-Benutzer so klar ist. Bei mir war leider keine Beschreibung des Boards beim Bausatz dabei. Ich habe alle Kenntnisse nur aus den Videos im Internet und aus den Seiten der Hersteller. Beim KK-Board finde ich aber nichts gescheites...

Soweit mal. Ich bleibe dran, habe aber nicht unbedingt jeden Tag Zeit, hier ins Forum zu schauen. Also habt bitte etwas Geduld mit meinen Antworten.

Herzliche Grüsse, Quadorfan11
 
#7
Kopf hoch, das wird!

Mein 1. Board war ebenfalls das kk"1" Board und es hat mir auch Kopfschmerzen bereitet. Bin dann aber relativ schnell auf das KK2 umgestiegen und alleine die Tatsache ein Display zu haben erleichtert den Einstieg immens.

Die ESCs kannst du auch ohne eine Flight Control anlernen. Klemm einfach mal den Stecker von einem BEC an den Gas-Kanal deines Empfängers. Dann gleiche Vorgensweise mit Vollgas, etc... Vorteil: du hast kein Board als potentielle Fehlerquelle.

Was tut sich nun?

Viele Grüsse, Florian
 
#8
Hallo Florian

Das Programmieren der ESCs habe ich schon gemacht (Batterietyp, Abschaltspannung etc.). Die Motoren liessen sich einzeln einwandfrei ansteuern. Deswegen konzentrieren sich meine Fragen hauptsächlich auf das KK-Board selbst.
Hast du eventuell erfahrungen beim anlernen des Gaskanals am KK-Board, oder sonstige positive/negative Erfahrungen? Oder es dringend notwendig gleich auf das KK-Board 2.0 umzusteigen?

Herzliche Grüsse Quadrofan11
 
#9
Die Programmierung der ESCs ist das eine. Aber dein Regler muss auch wissen, was 100% und und 0% Gas ist. Das genau meint das "Anlernen der ESCs" aka "Gaskanal" und es funktioniert unabhängig vom Board.

Allgemein besprochen ist das alte KK Board technisch überholt: alte Sensoren, kein Display. Zudem ist das KK2 Board auch nicht wirklich teuer.

Grüße,

Florian
 
#10
Guten Abend Florian
Ich habe noch einmal die Anleitung der ESC studiert. Dort gibt es detailierte Angaben zu den Piepstönen (ich gehe davon aus das die über die Motoren ausgegebenen Töne im ESC generiert werden und nicht im KK-Board. Stimmt das?). Du hast recht, an den ESCs kann man ja auch den Gasweg anlernen, das heisst, den ESC, an den Einstellbereich des Gashebels der Fernsteuerung anpassen. Hier verhalten sich die Piepstöne wieder etwas anders, als in der Anleitung. Daher habe ich langsam den Verdacht, dass die Futaba Skysport 4 Fernsteuerung nicht sauber mit dem Regler zusammen arbeitet. - Ich will mir so bald wie möglich eine andere Vierkanal Fernsteuerung ausleihen und damit einmal testen.
Was ich übrigens gar nicht verstehe ist, wie die ESC mit dem KK-Board kommunizieren und wie die Gassignale vom Empfänger durch das Board hindurch zum Regler kommen. Das ist aber vielleicht auch wahnsinnig kompliziert....
Naja, vielleicht hilft das Testen mit einer anderen Fernsteuerung schon weiter. Ansonsten kaufe ich echt das neuere KK-2.0Board, denn die vielen Stunden Ärger die ich jetzt schon hatte, sind viel schlimmer, als die umgerechnet 35,-Euro, die das neue Board kostet.

Also, ich melde mich gerne wieder, wenn ich etwas Neues herausgefunden habe.

Herzliche Grüsse, Quadrofan11
 
#11
Das Piepsen machen die ESC.... den Ton hörst Du durch die Motorglocken. Wie samella schon schrieb> Anlernen klappt auch ohne das KK-Board.
Ich kenne die Futaba nicht, aber ( und hier beginnt der Glaubenskrieg , welcher Sender ist der Beste...blabla) ich würde dir zu einem, wenn das Budget knapp ist gebrauchten Graupner MX-12 6 Kanal- Sender raten . Mit 35mhz werden die einem, für im Schnitt 50-60 Euro im WWW hinterhergeschmissen, da 35 mhz ja sooo out ist. Und einen r-16scan empfänger gibt es auch für wenig Geld. Meine lief bisher Problemlos und auch ich hatte die Hobbywing 20 A Regler damit einlernen können ( Die Knüppelwege des Senders waren dabei auf 125% eingestellt wegen einer MultiWii FC. , Aber auch ein Hobbyking KK Board ( Vers. 2.1), lief problemlos an damit. Es wäre jetzt etwas paradox zu sagen" Man sollte nicht am Sender sparen" ( wenn ich für gebrauchte Sender ,die weit unter Hundert € kosten werbe) , aber es stimmt schon. Irgendwann reicht eine 6 Kanal Funke nicht mehr aus . Und eine 4-Kanal ist echt nur für den rudimentären Copter.
Und wenn beiDeinem Sender die Knüppelwege nicht einstellbar sind, oder keine Subtrimm Funktion vorhanden ist , um die Knüppel auf Mittelstellung zu bringen ( ist bei Multiwii FC´s ganz hilfreich), ist man doch recht limitiert. Und schnell ist der Spassfaktor sehr klein ...im Vergleich zum Frustfaktor. Fazit :Ich tippe auch auf die Funke ... Eine MX 12 halte ich für ne gute Anfängerwahl ...ohne zu grosse Verluste, wenn das Copterfliegen doch nicht so das Hobby ist....
und beim X525 Frame , waren bei mir die Motorahlterungen viel zu weich. Copter zappelte ohne Ende. Erst als ich die Motoren direkt auf die Aluausleger geschraubt hatte , war Ruhe und Flugtauglichkeit vorhanden.
So erstmal genug geredet. Zeit mich wegen meines Sendertipps zu zerfleischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
Hallo,

ich hatte auch das Problem das die Motoren nicht gleichmäßig angelaufen sind. Probier mal folgendes...

YAW auf 0

Sender Gasweg auf 0%!
Batterie anklemmen
die beiden Pieps Töne abwarten
Sender Gasweg auf 100%!
Piepstöne abwarten
Nach dem langen Piepston die Batterie abklemmen.
YAW wieder auf deine Voreinstellung oder zum testen auf 50% stellen

Bei mir klappt es seit dem mit dem gleichlauf.

Das ist entgegen aller von mir gefunden Lösungvorschlägen aus dem Internet. Führte bei mir aber zum Erfolg, nachdem
ich Stundenlang mir die Haare ausgerissen habe wieso das nicht funktioniert :)

Mein x525 habe ich vorgestern auch erst erhalten und habe bis gestern abend den Gleichlauf nicht in den Griff bekommen.
Aus verzweiflung einfach probiert und siehe da :) es hat geklappt.

PS.: Mein Gasweg ist nicht invertiert...
 

Copter1

Neuer Benutzer
#13
Guten Abend, ich habe mir einen Oktokopter X930 von HK gebaut als Komponenten wurde das KK2.1 verbaut,Motor 28-30A 750KV
Sender Graupner MX 16HOTT und Empfänger GR 16.
Ich bekomme den Copter nicht scharf geschalten, habe jeden Motor einzeln angelernt, das heißt ich habe jeden Motor vom Bord getrennt und am Empfänger angeschlossen. Ich habe dann den Sender eingeschaltet und Vollgas,danach habe ich den Akku am Kopter verbunden und die ersten Töne abgewartet Gas auf null und steuerhebel nach rechts anschließend konnte ich jeden Motor steuern.Ebenso liefen alle Motoren an als die Verbindung über das Bord hergestellt war, folgende vorgehensweise.
Sender ein, Gas auf Null rechten und linken Knopf am Bord gedrückt und Akku angeschlossen Signaltöne abgewartet und Vollgas die Motor liefen. Es gab keine weiteren Töne und es wart alles beim alten der Kopter läuft nicht und das Bord ist nich scharf.Ich bin am verzweifel und bitte um Hilfe.
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#14
Guten Abend, ich habe mir einen Oktokopter X930 von HK gebaut als Komponenten wurde das KK2.1 verbaut,Motor 28-30A 750KV
Sender Graupner MX 16HOTT und Empfänger GR 16.
Ich bekomme den Copter nicht scharf geschalten, habe jeden Motor einzeln angelernt, das heißt ich habe jeden Motor vom Bord getrennt und am Empfänger angeschlossen. Ich habe dann den Sender eingeschaltet und Vollgas,danach habe ich den Akku am Kopter verbunden und die ersten Töne abgewartet Gas auf null und steuerhebel nach rechts anschließend konnte ich jeden Motor steuern.Ebenso liefen alle Motoren an als die Verbindung über das Bord hergestellt war, folgende vorgehensweise.
Sender ein, Gas auf Null rechten und linken Knopf am Bord gedrückt und Akku angeschlossen Signaltöne abgewartet und Vollgas die Motor liefen. Es gab keine weiteren Töne und es wart alles beim alten der Kopter läuft nicht und das Bord ist nich scharf.Ich bin am verzweifel und bitte um Hilfe.
Muss man nicht linken hebel bei mode 2 nach unten rechts und den rechten unten mitte? Zum fisarmen den linken nach unten links
 

Copter1

Neuer Benutzer
#15
Ich kann nur sagen DANKE an chillerflieger, habe den Copter zum laufen gebracht.
Alles was von HK in der Anleitung zum schärfen des Motors gesagt wird geht nicht!!!!
Copter1
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#16
Super konnte ich auch mal jemandem helfen :D

auch an andere Receivertest machen bevor man irgendwelche komplizierten Vermutungen hat ich hatte das gleiche Problem.
 

durche1

Neuer Benutzer
#17
hallo
hatte auch das gleiche pro. jetzt geht der Gas weg nur wenn ich Gas gehe hebt er nicht ab sonder legt sich auf dem rücken und steuern lässt er sich auch nicht
habt ihr eine ide was ich falsch mache
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#18
Hallo durche1

Wie ich das verstehe, kippt sich dein Copter? Sind die Motoren und Propellerrichtungen richtig ?
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#20
wenn du dass nicht weisst liegts bestimmt an dem^^

Hast du im KK Board x Copter bzw das layout was du hast ausgewählt und das kk board richtig auf dem Copter? Wenn ja, gehst dann wieder ins motorlayout und dort siehst du welche propeller wie drehen müssen.

Falls es dann nicht geht oder so kannst gerne ich den Chat kommen da ist sowas meistens einfacher ;)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten