Suche meine erste (FPV-)Fläche

Fredyy

Wie bitte?
#1
Hi,

Nachdem ich nun schon einige Quadrocopter mit FPV geflogen bin will ich mich nun auch mal an der Fläche probieren und suche noch ein passendes Model.

Ich bin offen für vieles, doch diese Fakten stehen schon einmal fest.

  1. Ich möchte den Flieger selber aufbauen, es ist ja bald Bastelsaison, also kein gebrauchtes/fertiges Model kaufen.
  2. Es soll ein "echtes Flugzeug" sein und kein Nuri.
  3. Aufjedenfall soll ein AP verbaut werden für den ich Platz brauche, am liebsten APM, da ich noch einen nagelneuen APM 2.6 + GPS/Kompass + PowerModule + MavlinkOSD hier habe.
  4. FPV + OSD sollen auch Platz finden.
  5. Trotz der ganzen Technik sollte der Flieger ein paar Abstürze wegstecken bzw. sich danach reparieren lassen, aus diesem Grund gefallen mir Pusher Props :)
  6. Platz für ne Mobius oder GoPro vorne dran wäre auch schick.
  7. Trotz all den Punkten, sollte der Flieger mit AP sich von einem Laien mit Simulator Erfahrung fliegen lassen.

Ich weiß dies sind eine Menge Wünsche/Vorgaben, aber vielleicht habt ihr ne Idee für nen Flieger, der das alles erfüllen kann. Für alles weitere bin ich offen und brauche eure Hilfe.

Optisch gefällt mir der Bixler 2 oder Bix3 sehr, doch ich denke hier wird es mit dem Platz dann echt eng.
Auch der FPVraptor V2 sieht echt gut aus, aber vielleicht habt ihr ne bessere Alternative.

Danke und Gruß,
Fredyy
 
#2
Bixler/Easystar sind die MEGA Einstiegsmodelle. Die Teile kann man als Anfänger nur schwer schrotten. Ich würde dir empfehlen einen in "Minimalausstattung" aufzubauen, das Fliegen zu lernen (ohne AP) und dann noch einen mit AP aufbauen.

Auch mit AP sollte man fliegen können. Auch Überkopf usw. Das wird im Notfall dann sehr schnell nützlich.
 

chichi

Erfahrener Benutzer
#3
Schau mal nach dem rookie querruder von graupner. Habe nie einen ruhigeren flächenflieger gesteuert. Schau mal http://vimeo.com/32312542. Habe noch einen hier, gebraucht aber nur 40 flüge. Einen zweiten behalte ich erst mal. Bei interesse kannste mich kontaktieren.
 

Fredyy

Wie bitte?
#4
Bixler/Easystar sind die MEGA Einstiegsmodelle. Die Teile kann man als Anfänger nur schwer schrotten. Ich würde dir empfehlen einen in "Minimalausstattung" aufzubauen, das Fliegen zu lernen (ohne AP) und dann noch einen mit AP aufbauen.

Auch mit AP sollte man fliegen können. Auch Überkopf usw. Das wird im Notfall dann sehr schnell nützlich.
Natürlich sollte man auch ohne AP fliegen können, trotzdem möchte ich gern direkt ein AP verbauen, da Selflevel und und RTH im Notfall genauso wichtig werden können wie überkopf zu fliegen. Wie Audi schon sagt: "Fortschritt durch Technik", darauf möchte ich nicht verzichten.

Wenn mir Fläche dann zusagt ist ein zweiter "puristischer" Trainings-Flieger schneller gebaut als ihr gucken könnt :)

Schau mal nach dem rookie querruder von graupner. Habe nie einen ruhigeren flächenflieger gesteuert. Schau mal http://vimeo.com/32312542. Habe noch einen hier, gebraucht aber nur 40 flüge. Einen zweiten behalte ich erst mal. Bei interesse kannste mich kontaktieren.
Den Flieger schaue ich mir mal an und Danke für das Angebot, aber ich suche definitiv was neues wo noch niemand dran rumgebastelt hat :)
 

Jörn

Erfahrener Benutzer
#5
Erst Fläche FLIEGEN lernen. Dann mit FPV anfangen.
 

Caspdud

Erfahrener Benutzer
#7
wie wäre es mit dem Twinstar II?
Stand auch vor der Frage, welches Modell ich nehmen soll. Der Twinstar bietet für dein ganzes Equipment (welches ich auch einbauen will) Platz.
Er ist zwar kein Pusher, aber soll sehr stabil sein. Meiner sollte Mitte der Woche kommen
 

Fredyy

Wie bitte?
#8
Twinstar II hatte ich am Wochenende erst einen mit komplett abgerissener Nase im Facebookstream gesehen. War aber ein Piloten-/Panikfehler, mit Vollgas in den Acker :D

Finde ich auch nicht uninteressant, mit den 2 "kleineren" Propellern hat man ja auch keinen Bodenkontakt beim landen.
 
#11
Es hilft dir nichts einen AP im Modell zu haben wenn dieser nicht eingestellt ist. Und um ihn einzustellen musst du gut fliegen können ;) .
Du glaubst garnicht wie oft ich beim Einstellen meines APM im Fliegers plötzlich Überkopf geflogen bin weil der Flieger sich aufgeschaukelt hat als Wind kam.

Am Anfang einfach minimal starten. Da geht auch weniger kaputt. Dann mit FPV anfangen (auch auf dem ersten Modell) und dann einen gscheiden Flieger mit AP usw. bauen.
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#12
Hi,

würde dir auch empfehlen, erst mit ner Bix2 oder 3 anzufangen, komplett ohne AP und dir dann später einen schöneren Flieger mit AP und FPV Zeugs aufzubauen! ;) Bei der Bix kannst du auch später ne kleine FPV Ausrüstung drauf packen, wenn die dann mal runter kommt ist das nicht ganz so schlimm, lässt sich gut reparieren! ;)

Später dann FPV Raptor V2 oder FPV Ranger EX... ;) Wobei ich gehört habe, dass sich der Raptor am Anfang nicht so gut fliegen lässt, da sollte man ein bisschen Erfahrung mitbringen (damit der CoG passt, wenn der richtig eingestellt ist, lässt er sich wohl gut fliegen). Da hast du genug Platz drin, um alles unter zu bekommen!

Aber ich würde auf jeden Fall erstmal fliegen lernen, OHNE AP! ;) Braucht man bei Bixler & Co eigentlich auch nicht, die lassen sich recht gutmütig fliegen! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Krischan86

Erfahrener Benutzer
#13
Aus eigener "Erfahrung" (fliege seit knapp 3 Monaten endlich auch Fläche) kann ich sagen: Lerne erstmal fliegen, bevor du ein FPV-Schlachtschiff zusammenbaust!
Ich habe mir einen gebrauchten Easyglider Pro ersteigert und bin damit zu einem befreundeten Modellflieger mit reichlich Erfahrung gegangen (Er ist Flächenprofi, ich hab ihm mit seinen ersten Coptern geholfen. Eine Hand wäscht die andere ;) ). Dann haben wir die Kiste erst einmal gemeinsam eingestellt, bevor es zum Platz ging. Die ersten Flugversuche waren echt nicht so einfach und ich war heilfroh, damit nicht alleine zu sein. Mein Lehrer musste noch einige Male eingreifen, bis der Groschen bei mir gefallen war!
Nun habe ich erste Flugerfahrungen gesammelt, eine weile Trainiert und dann mal ein "Redneck-FPV-Set" (also AV-out der alten Rollei Actioncam direkt in einen FPV-Sender, Strom dazu-FERTIG) draufgeschnallt. War schon eine interessante Erfahrung, nicht mal eben anhalten zu können ;) Dies alles geschah wie gesagt Komplett ohne Stabi oder APM...

Einen Twinstar II habe ich bereits im Bau, soll auch ein APM2.6 drauf. Aber das ist ein Projekt, für das ich mir etwas Zeit lassen werde.

Mein persönliches Fazit also: Spare dir den Frust und kauf dir erstmal was zum üben, FPV lieber später :)
 

donandi

Well-known member
#14
Twinstar II hatte ich am Wochenende erst einen mit komplett abgerissener Nase im Facebookstream gesehen. War aber ein Piloten-/Panikfehler, mit Vollgas in den Acker :D
Bähbähhbäähhh, du alte Petze :D
 
#15
Gut also ist die allgemeine Meinung, erstmal mit nem "einfachen" Flieger, fliegen zu üben.
Dann wird es also erstmal ein gebrauchter Bixler/EasyStar oder ähnliches.

Trotzdem würde ich die kommende Bastelsaison gerne zum bauen von meinem "Wunschflugzeug" nutzen.

Aktuell ständen also folgende zu Auswahl:
FPV Ranger EX
FPVraptor V2
Twinstar II (die 2 Motoren finde ist zwar optisch schick, aber irgendwie auch überflüssig :))
SkyWalker (irgendwie schreckt mich ab, dass er scheinbar ursprünglich von HK kommt)

Welche von den 4 Fliegern ist besonders zu empfehlen?

Danke schon einmal für eure zahlreichen Antworten und Gruß,
Fredyy
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#16
Hi,

meine Meinung: der Ranger EX, aber auch deswegen, weil ich mich in den letzten Monaten verstärkt darauf konzentriert habe... :p Es gibt bei jedem Flieger Pro und Contra, jeder Flieger hat Macken, die ein anderer nicht hat und umgekehrt. Zudem spielt auch das Budget eine Rolle.

Ich schreibe mal vom Ranger EX, aus meiner Sicht und meiner persönlichen Erfahrung:

Der Flieger bietet viel Platz für Elektronik, er kann locker 2x 4S 5000mAh mitnehmen. AP, zusätzliche Elektronik und Sensoren lassen sich gut unterbringen. Liegt auch daran, dass der Rumpf nicht aus geschäumten Material gefertigt ist. Der Rumpf besteht aus Kunststoff und hält auch härtere Schläge gut aus. Der Flieger, wenn er als PNP kommt, ist schnell aufgebaut. Auf dem Heckausleger kann einfach der Videosender angebracht werden. Unterm Rumpf ist genug Platz für ein Gimbal. Auf der Canopy kann man zusätzlich eine kleine FPV Cam mit Pan-Tilt anbringen. Vorne in der Nase ist Platz für eine nach vorn gerichtete FPV Cam. Die Flugeigenschaften sind gutmütig und man kann ihn auch mit 3S (in der PNP Version) fliegen, mit 4S hat er natürlich mehr Power und trägt auch schwerere Konfigurationen.

Nachteil ist die Tragflächenverschraubung, die Schrauben sollte man gegen Rändelschrauben austauschen, dann ist die Tragfläche schnell demontiert. Ein weiterer Nachteil sind die Ruderscharniere, hier sollte auf jeden Fall verstärkt werden! Zudem kann man das Carbonrohr für die Flächen mit einem zusätzlichen kleineren Rohr verstärken.

Alles in allem bin ich aber richtig zufrieden mit dem Ranger, daher habe ich auch 2 zuhause liegen! ;)

Natürlich ist es sinnvoll erst mit nem anderen Flieger anzufangen und zu üben! ;) Bixler ist ne gute Grundlage, aber der erste Absturz schmerzt emotional immer am meisten! ;) Habe meine neue Bixler 2 damals nach 5 min im 45° Winkel mit Vollgas in die Wiese gejagt... :p

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
#17
Der FPV Ranger EX gefällt mir im Moment auch am besten.

Budget ist ne gute Frage, es gibt für das Projekt kein fixes Budget, aber die 250€ für den Ranger sind schon drin.
Und ich denke ein paar Modifikation müssten an jedem Flieger gemacht werden um ihn zu optimieren :)

Gruß,
Fredyy
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#18
Hi,

wichtig sind halt die Ruder ordentlich aufzubauen, diese sollten mit Scharnieren verstärkt oder gar ersetzt werden! ;) Sonst kann man den ganz schön aufbauen und auf eine saubere Verkabelung im Inneren achten! ;)

Hast du schon eine FC ins Auge gefasst? APM ist ganz nett, da solltest du aber zusätzlich nen Airspeed installieren! ;) Und wenn man so viel Zeit und Arbeit in so ein Modell steckt, sollte man es nicht gleich beim ersten Flug pulverisieren! ;)

Daher lieber nen bisschen mehr Zeit investieren und viel Zeit mit der Bixler verbringen, idealer Weise in der Luft! :)

Mhh, hast du schon ne Bezugsquelle für den Ranger? Wenn noch nen paar zusammenkommen, würde ich sonst nochmal ne Sammelbestellung organisieren, kann im Moment eh nicht viel für die DLRG machen => Bänderriss Fuß rechts :( Einer hat sich schon gemeldet, der ggf. Interesse hat! :)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
#19
Hi,

Bezugsquelle habe ich noch keine, hatte den Flieger nur beim Schweighöfer für ~250€ gesehen, aber natürlich nicht lieferbar :)

Verkabelung wird es soweit möglich schön sauber, dank des Plastikrumpfes mit viel Platz sollte mit etwas Ruhe und Zeit alles schön ordentlich bleiben, ich hasse Chaos an Fluggeräten.

Nachdem dann einiges an Geld, Planung und Zeit drin steckt, möchte ich den Flieger natürlich nicht nach 30s in den Acker jagen und zerstören, deshalb suche ich mir wie oben geschrieben habe noch nen Bixler oder was zum üben und pünktlich zur neuen Saison, soll es dann mit FPV dem Frühling entgegen gehen :)

Eigentlich wollte ich beim APM bleiben, da habe ich (fast) alles an Sensoren (Airspeed sensor, muss ich mir dann noch zulegen, war für Copter nicht wirklich sinnvoll) und die Software ist ja angeblich auch nicht schlecht und nen OSD inkl allen Infos ist ja auch gleich mit drin.

Kenne mich auf dem Markt Flächen Autopiloten noch nicht so aus, aber aufjedenfall mag ich was mit einem aussagekräftigen OSD, GPS, RTH und Self-Level, und gerne auch sonstigem technischem Schnickschnack, deshalb denke ich APM wäre perfekt, zumal ich eh fast alles dafür hier habe :)

Zum Thema Sammelbestellung, kannst du gerne nochmal mit mehr Details auf mich zu kommen.

Gruß,
Fredyy
 

chichi

Erfahrener Benutzer
#20
Ich bin ES, Bixler und Graupner Rookie geflogen, beim Graupner Rookie brauchst du kein Stabi, der ist so stabil und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Einen kann ich noch abgeben, den anderen behalte ich. Videos von Crazy Host zeigen das Modell und der fliegt damit durch jedes Loch, Brücke, ... sogar OHNE FPV. Der ES ist OK hat aber auch Nachteile: Leitwerk hinten ist unten - beim landen kann, ... erst wenn du fliegen kannst auch ohne FPV auf NURI oder SKYWALKER
 
FPV1

Banggood

Oben Unten