NanoWii 1.0 mit MultiWii 2.2, warum hab ich 490Hz auf dem Heckservo ???

#1
Hallo zusammen,

von meinem zwei Jahre alten Tri hab ich die Nanowii 1.0 auf einen neuen Rahmen umgebaut und die Multiwii2.2 aufgespielt.
Alle Sensoren und RC-Eingänge sind OK, alle Regler eingelernt, das EEPROM gecleart, die Sensoren kalibriert usw.usw.
In der Multiwii-Gui ist die Welt in Ordnung, Steuerbefehle und Ausgänge korrelieren in richtiger Weise.

Leider läuft nur der Heckmotor an;
dann mit Oszi festgestellt: Heckmotor PWM ist sauber,
Servoausgang D6 hat das "schnelle" PWM 490Hz, und das Signal ist mit einer Schwebung überlagert.
PWMs der Frontmotoren unsauber, auch hier eine Schwebung über mehrere Perioden.

Aber, das Heckservo reagiert gar nicht. In der GUI wird zwar eine Bewegung angezeigt, aber das Servo selber bleibt auf der selben Stelle stehen, ziemlich nahe Linksanschlag.
Wenn ich jetzt "Throttle" aufdrehe, wandert es Richtung Mitte.

Mit den Multiwiis hab ich viele und lange Abende verbracht, bislang erfolgreich; wenn ich die Lösung dieses Problems wüsste, würde ich hier nicht um Rat fragen: Also Vorschläge, was mach ich falsch???


Besten Gruß und vielen Dank für euer Hilfe, Hans-Jochen
 
#2
Hallo zusammen,

ich hab mal "andere" Copterlayouts draufgeflasht, da sind in der Tat drei Ausgangspins defekt. Ich nehme mal an, dass ich beim Anlöten der Reglersignaldrähte den dabei eingeschalteten Prozessor gekillt hab. Irgendwas kurzschlussmäßig dabei verbunden hab ich nicht, aber der 32u4 ist scheinbar sehr sensibel.
Vielleicht würden 100..1000 Ohm Schutzwiderstände in den Motorausgangsleitungen schon Wunder wirken???
Naja, tu ich die Nanowii auf den Friedhof zu ihren drei Schwestern.....

Besten Gruß, Hans-Jochen
 
#3
Ich hab leider kein Oszi, nur ein popliges Multimeter, daher konnte ich mit Deine Beobachtungen erst nichts anfangen. Aber Motorausgänge sind mir auch schon öfter an NanoWis ausgefallen und auf dem Mutlimeter lag dann an dem Port keine oder vel zu wenig Spannung als an den anderen an. Mal war ich wohl auch dran schuld, aber nicht an allen meine ich. An einer waren es 2 (dient noch als Quad), an einer 3 (ruht jetzt auf meinem E-Friedhof...). Wenn Du aber eh einen Tri damit machen willst, kannst Du das Motorlayout dafür im MWC umstricken, hier für Quad aus Hexa: http://fpv-community.de/showthread....ii2-Kupfer-Leiterbahnen-zweier-Motorports-hin
Wobei für Tri vielleicht besser/einfacher ist, direkt die noch gehenden Motorausgänge bei der Tri Definiton einzutragen.
 

quadmovr

Neuer Benutzer
#4
Hallo zusammen,

ich hab mal "andere" Copterlayouts draufgeflasht, da sind in der Tat drei Ausgangspins defekt. Ich nehme mal an, dass ich beim Anlöten der Reglersignaldrähte den dabei eingeschalteten Prozessor gekillt hab. Irgendwas kurzschlussmäßig dabei verbunden hab ich nicht, aber der 32u4 ist scheinbar sehr sensibel.
Vielleicht würden 100..1000 Ohm Schutzwiderstände in den Motorausgangsleitungen schon Wunder wirken???
Naja, tu ich die Nanowii auf den Friedhof zu ihren drei Schwestern.....

Besten Gruß, Hans-Jochen
du hast gelötet währenddessen spannung auf min einem der teile (nanowii/esc/etc) war?
 
#5
Ja, hab zwei Boards mit defektem D9, und jetzt noch eins mit toten D10, D5,D6 .
Hab den vom jodi vorgeschlagenen Tausch, allerdings auf Quad, mal im Sketch vorgenommen und schließe heute abend den Empfänger an. Bericht folgt.
Der Quadmovr hat ja recht mit seinen Bedenken, aber der Lötkolben ist eigentlich potentialfrei, da sollte grundsätzlich nix passieren. Die Nanowii ist eben ziemlich empfindlich auf Störungen.
Hab einen 328p mal mit 5V auf einem Ausgangspin gequält, hat der ohne Mucken mitgemacht. Das ist erstaunlich.

Besten Gruß, Hans-Jochen
 
#6
Hallo,

der Vollständigkeit halber noch der Nachsatz: ja, die Nanowii lebt wieder, sie fliegt als Quad weiter!

Besten Gruss, Hans-Jochen
 
FPV1

Banggood

Oben Unten