Mal wieder einer aus dem Drucker - MINI FPV Tricopter

efliege

Erfahrener Benutzer
#1
Moin Moin,

eigentlich wollte ich ja den 3D gedruckten "Hovership MHQ1" von ThingIverse aufbauen - aber was soll ich mit einem vierten Quadcopter - machte irgendwie keinen Sinn - bin daher nun einen TriCopter angegangen und den heute recht schnell fertig gedruckt:

http://www.thingiverse.com/thing:526082



Die Teile passen alle super und sind auch sehr steiff - habe Alles in PLA mit 3 Perimetern und 20% Infill gedruckt - den Tail Motorhalter mit 80% Infill.

Befeuert werden soll das Ganze mit meinen schon bewährten HK Komponenten, welche ich auch in meinem T4 Mini verbaut habe. Als Props dann aber auch die Fyduino HQ 6X4.5 Props:

HobbyKing 12A BlueSeries Brushless Speed Controller 4 US$7.70 (Flashe ich mit SimonK)

Turnigy MX-M801 12g / 2kg / 0.10sec Micro Metal Geared Servo 1 US$4.48

oder

D05010MG 5.7g / .61kg / .07sec Digital Metal Gear Micro Servo 1 US$6.99

HobbyKing® KK-Mini Multi-Rotor Flight Control Board 36x36mm (30.5x30.5mm) 1 US$24.99

Multistar Elite 2204-2300KV Set Of 4 CW/CCW (2/CCW 2/CW) 1 US$62.99

Anbei einige Bilder - gestern Abend mit dem Drucken angefangen - und heute Abend schnell mal zusammengeschraubt (sind nur drei 3mm Schrauben mit Muttern für den Rahmen und eine extra 3mm Schraube mit Mutter und Scheiben dür den Heckmotorhalter).

image-2.jpeg

image-1.jpeg

image-3.jpeg

image-4.jpeg

image-5.jpeg

image-6.jpeg

Foto.JPG

Habe die Teile per DHL Express bei HK bestellt - habe also gute Chancen, dass ich nächstes WE weiterbauen kann.

Gruss,

Matthias
 
Erhaltene "Gefällt mir": Docus

efliege

Erfahrener Benutzer
#2
So,

heute ging es dann weiter - und ich bin begeistert vom MINI TRI!:



Der Einbau aller Elektronikkomponten ging recht schnell - klasse finde ich, dass bis auf das Servo, alle Kabel durch halbrunde Öffnungen einzelner Rahmenteile durchgeführt sind - mit anderen Worten - wenn man alle Kabel zusammengelötet hat und crasht, muss man zum Teilewechsel nichts auseinander löten, sondern nur die drei Gehäuse-/Rahmenschrauben lösen und kann jedes Teil gesondert auswechseln - der Kabelbaum bleibt Eins...

Da ich nichts anderes da hatte (noch kein Hott), habe ich ersteinmal einen alten Spektrum Orange 6 Kanal Enpfänger eingebaut - der rote Zipfel links ist die Antenne...:



Montiert habe ich z.Z. die HD 6X3 Props - sollte auch erste einmal reichen - die 6x4.5 gehen mit mehr Power an meinem T4 Mini, verkürzen aber auch die Flugzeit um ca. 1 Minute. Aber mit den super Turnigy Motoren generieren auch die 6x3 Props mehr als genug Schub und laufen super smooth.

Beim Maiden heute Abend bei Dunkelheit mit dem Mini KK2.1.5, Stevies 1.18 FW und den Standartwerten hat es noch etwas übersteuert/geruckelt - nachdem ich alle P-Gain Werte auf ca. 45 reduziert hatte, stand er wie eine Eins und hing super an den Sticks - muss das aber nochmal bei Tageslicht und mehr Raum verifiziern... ist ja mein erster TRI :)

Gepimt wird er dann später noch mit einer Sony 600TVL, 5G8 T/X, Leuchdioden zur besseren Lageerkennung und fürn Nachtflug, etc., tec.

Nächstes WE darf er sich aber ersteinmal bei unserem nächsten Hallenflug vorstellen und dann geht es weiter.

Die folgenden Fotos/neue Rahmenteile auf Anfrage für einen Kollegen aus dem Forum...

Gruss,

Matthias


Lipo Plattform Öffnung mit Dremel eingeflext, um ans KK zu kommen, ohne das Gehäuse auseinanderschrauben zu müssen:



Hab nochmal eine Halterung für ne Mini FC wie das Mini KK mitgedruckt - einfach mit Uhu Por/Spiegeltape einkleben.



Lipo Zuleitung bei meinem TRI - werde ich noch kürzen:





 
Zuletzt bearbeitet:
#4
schaut klasse aus Matthias?!
bin auch grad dran den zu drucken.
fpv tri fehlt noch :) leider kommt mein drucker mit den überhängen nicht gut klar. aber alles mit Support drucken hab uch kein bockt.
es muss aber auch so gehn:)
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#5
schaut klasse aus Matthias?!
bin auch grad dran den zu drucken.
fpv tri fehlt noch :) leider kommt mein drucker mit den überhängen nicht gut klar. aber alles mit Support drucken hab uch kein bockt.
es muss aber auch so gehn:)
Ähh, welche Überhänge? Sehe da keine, die auch nur annähernd Support benötigen...? Ich drucke ohne Support und muss kein Stück nachbearbeiten.
Bohre nur die gedruckten 3mm Löcher für die Schrauben nochmal nach.

Gruss,

Matthias
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#6
Habe noch Probleme mit dem Heck, welches ich nicht komplett ruhig gestellt bekomme.
Schiebe das aber nicht auf die Konstruktion, sondern eher auf das Servo/die Elektronik. Habe entsprechenden Ersatz/Alternativen bestellt und dann sehen wir mal...

@Trinioderso: Warum In ABS drucken? Stinkt und macht mehr Probleme beim Druck.

Ich plane aber demnächst mal das Taulmann Nylon Bridge zu versuchen und dann auch mit Stofffarbe zu färben:)

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Hi Matthias.

Overhang an der Abschrägung des Oberteils zu den Armen und Bridging an den Füßen. Mit PLA habe ich bisher wenig Erfahrung, dachte immer das sei porös und neigt zum brechen, während ABS da dann doch etwas flexibler ist und bei Kraft etwas nachfedern kann.
Habe meinen Drucker vor ein paar Wochen auch erst wieder fit gemacht und mein 1 Jahr altes Filament aus dem Schrank gekramt. Hast du einen Tipp wo man aktuell gut und günstig PLA herbekommt?
Kühlst du das PLA beim Druck?
Und welchen Slicer nutzt du? Das Bottom Layer Infill auf dem Bild mit dem Loch für den FC sieht sehr interessant aus. Wie gesagt, habe meinen erst kürzlich nach langer Pause wieder mal auf Vordermann gebracht, bin daher nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Gruß
Timm
 
Zuletzt bearbeitet:

Arakon

Erfahrener Benutzer
#9
ABS ist tatsächlich stabiler, weil etwas flexibel. Ausserdem wird PLA ab 55 Grad weich. Bei meinem Mini hab ich Motorabdrücke im PLA gehabt, als ich die vor kurzem abgebaut habe. Auch in der prallen Sonne oder im Sommer im Auto kann das ein Problem werden.
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#10
Moin,

ich drucke NuNus PLA von Amazon - da ich Prime Kunde bin, kommt das schnell und ohne extra Versandkosten.
Ich drucke auf eine 65-68 Grad warme Glasplatte, welche ich nur leicht mit Clynol Extra Strong Haarspray eingenebelt habe. Nach dem Druck/Erkalten der Glasplatte, poppen die Druckstücke zumeist von alleine ab. Druckparameter: Meistens mit 0,3mm Layerstärke und 20-100% Infill - je nach Bauteil/Anspruch. Perimeter 3 und Top Layer 4 Stück. Druckgeschwindigkeit ca. 1200-2200mm/Min. Slicer benutze ich Simplify3D und schicke die GCode Files auf meine Pi/OctoPi - per Web Interface starte ich dann den Druck. Es tritt kein Warping und kein relevantes Bridging auf. Nachzuarbeiten nur z.B. einmal die 3mm Bohrungen nachbohren und ggf. den Grat vom ersten Layer am Boden entfernen.

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
#11
Habe noch Probleme mit dem Heck, welches ich nicht komplett ruhig gestellt bekomme.
Schiebe das aber nicht auf die Konstruktion, sondern eher auf das Servo/die Elektronik. Habe entsprechenden Ersatz/Alternativen bestellt und dann sehen wir mal...
Das Zittern ist ein häufiges Problem bei Tricoptern. Es kann auch verschiedene Ursachen haben.

1.schlechtes Servo
2.PID Settings nicht optimal
3.Frequenz des Servos falsch eingestellt

zu 1. ich hatte bisher 3 Tricopter und die haben eigentlich immer jedes Servo problemlos genommen. Ich glaube daher, dass die Probleme nicht immer direkt am Servo liegen sondern eher auf Seiten der FC

zu 2. das KK 2 Board ist eigentlich von Haus aus recht gut für Tris eingestellt. (Ich bin 1 Jahr mit Standard PIDs rumgeflogen weil es auch so sehr gut lief :D)

zu 3. ich weiß nicht ob man beim KK Board zwischen Analog und Digital Servo unterscheiden kann. Bei anderen FCs geht das.


Hast du den Yaw Motor ein bisschen geneigt in Ruhestellung ? Dies sollte man auf jedenfall machen um die Drehbewegung der Propeller auszugleichen. Oftmals reicht dies um das Zittern auszustellen. Ansonsten versucht der Servo natürlich immer die Rotationsbewegung auszugleichen und direkt wieder in Nullstellung zu gehen.
 
#12
Ich habe mir mal so ein 3er Set und 2 Rollen von NuNus bestellt. Ich habe so eine beschichtete Dauerdruckplatte, die bei ABS schon bombenfest hällt, das Ding ist echt Gold wert. Ich slice bisher noch mit Slic3r und habe mittlerweile auch einen OctoPi dran, das Ding ist echt bombig, Kudos an die Entwicklerin!
Evtl konstruiere ich, wenn es soweit ist, mal Zwischenscheiben aus ABS um sie zwischen Motor und Ausleger zu bauen, das sollte als Wärmeisolation ja ausreichen.
Danke auf jeden Fall schonmal für die Tipps!
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#13
Evtl konstruiere ich, wenn es soweit ist, mal Zwischenscheiben aus ABS um sie zwischen Motor und Ausleger zu bauen, das sollte als Wärmeisolation ja ausreichen.
Danke auf jeden Fall schonmal für die Tipps!
Das PLA braucht keine Wärmeisolierung zu den Motoren - fliege die Elite 2200kv Motoren auch mit meinem T4 Mini Lastenträger in der Halle mit den HQ 6x4.5 Props und Last im Lasthaken - da wird nichts warm oder weich... Und die 12A BlueSeries Regler werden gerade mal lauwarm ohne das PLA in irgendeiner Weise zu beeindrucken...;)

Hatte da auch erst Bedenken gehabt, aber nun absolut nichts los...

Gruss,

Matthias
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#14
Das Zittern ist ein häufiges Problem bei Tricoptern. Es kann auch verschiedene Ursachen haben.

1.schlechtes Servo
2.PID Settings nicht optimal
3.Frequenz des Servos falsch eingestellt

zu 1. ich hatte bisher 3 Tricopter und die haben eigentlich immer jedes Servo problemlos genommen. Ich glaube daher, dass die Probleme nicht immer direkt am Servo liegen sondern eher auf Seiten der FC
So, gestern und heute bekam der TRI die richtige Medizin - und das Heck steht und verhält sich nun super!!!:)

Gestern erst einmal die Steveis 1.18 FW gegen die RC911 FW ausgetauscht - das periodische Zucken war dann schon mal weg - hatte mit der Steveis FW bei meinem T4 Mini Quad ähliche Probleme mit Zucken, etc. Auch dort war die G911 die Lösung - eventuell eine Inkompatibilität mit dem KK MINI...??? Egal, nun gehts supi mit nahezu Standard PID-Werten.

Hatte gestern aber immer noch das Problem, daß das Heck entweder beim Gas geben wegdrehte, oder aber bei höheren Pids, das Servo nur am rotieren war... außerdem musste ich den Servofilter auf 70 Hochdrehen - das brachte Alles keinen Spass.

Heute dann auf dem Nachhauseweg noch kurz bei Staufenbiel in HH beide Augen zu und ein Dymond DS1550 Digitalservo für €20,- ins Körbchen gelegt (AUA)... und gerade eingebaut.




In den Mischer Settings - bei mir M7, entsprechend auf Servorate HIGH umgestellt und den Servofilter komplett auf NULL gesetzt. Für P und I konnte ich die Servo Standartwerte sogar noch um Einiges erhöhen.

Heck steht nun wie eine Eins beim Gas geben und bricht nicht mehr aus - im Schwebeflug kein nennenwertes Servopendeln mehr zu erkennen - schnelles Stoppen aus schnellem Gieren ohne nachpendeln oder anderer böser Effekte;) Schwebeflug/Hooverflug im Bodeneffekt nun sehr geschmeidigt.

Bin am Wochenende wieder zum Hallenfliegen und werde dann nochmal ein Video einstellen.

Beim nächsten Mini TRI gibt es dann gleich ein anständiges und schnelles Digitalservo... sicherlich nicht ganz so kritisch bei einem größeren und damit schwereren/trägeren TRI. Da wird sicherlich in vielen Fällen ein lahmeres Servo reichen.

Gruss,

Matthias
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#15
Quick and Dirty - mal eben 2 Mobius Halter gedruckt und mit Sofortkleber am Deckel befestigt.
Einen zweiten nackten Deckel gleich mitgedruckt.



http://www.thingiverse.com/thing:548111

Die Mobius war nun schon ein halbes Jahr im Ruhestand und darf morgen beim Hallenfliegen mit:)

Ob Jello, etc., - keine Ahnung - sehe ich dann.

By the way - die Mobius Halter in 0,3mm und 100% Infill gedruckt - die Mobius passt und rastet wie angegossen ein, bzw. geht mit ein wenig Druck auch wieder gut rauszuschieben.

Video dann (ggf. mit Jello) morgen;)

Gruss,

Matthias

P.S. Ich war heute Nachmittag bei sehr starken Wind und Böen draußen am fliegen - ich glaube, daß wird nun mein 0815 Standart Spass Copter - Hammer wie der nun geht und was er wegsteckt!
Heck steht und geht nun definitiv 1A...
 
Zuletzt bearbeitet:
#16
Ich habe auch mal angefangen, mit PLA den zu drucken. Experimentiere noch ein wenig mit dem neuen Filament wegen der passgenauigkeit, aber es wird. Melde mich, wenn ich wieder etwas Vorzeigbares habe :)
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#17
Ich habe auch mal angefangen, mit PLA den zu drucken. Experimentiere noch ein wenig mit dem neuen Filament wegen der passgenauigkeit, aber es wird. Melde mich, wenn ich wieder etwas Vorzeigbares habe :)
Bin da mal positiv gespannt:) Habe in meinem Robo3D - der war zuerst ein Version 1 Schrotthaufen - u.a. das E3D V6 Hotend eingebaut, um da was Gescheites rauszubekommen - drucke nun das NuNus PLA mit 217 Grad... bei den empfohlenden 195 bis 205 Grad hatte ich regelmäßig meine Hotbolt/Extruderschraube verstopft und Aussetzer - nun quasi keinen Abrieb (und Fehldrucke) mehr.
Wobei ich noch nicht sagen kann, ob meine 217 Grad auch wirklich 217 Grad sind (Thermistor & Abweichung) - hole mir aber demnächst ein entsprechendes IR Thermometer und messe nach.

Habe das NuNus in Grau, Weiss, Grün und Orange - Alles ein Abwasch/Einstellung...

Viel Erfolg!

Matthias

P.S. Du hattest mich noch nach der Kühlung gefragt: Erstes Layer ist der Lüfter aus, ab dem zweiten Layer bis zum Ende der Lüfter auf 100% - fahre damit bisher sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
#18
Ich habe mir mal 3 Spulen NuNus bestellt und 3 Spulen Orbi-Tech. Drucke das gerade bei 250° mit großem externen Lüfter (ca. 205°-210° Laut Thermistor, der aber auch nicht richtig kalibriert ist) auf eine Dauerdruckplatte mit ca 80°. Die Layer adhesion ist exzellent und die vertikalen Kanten jetzt mit dem Lüfter auch sehr gut. Ich habe leider noch leichten Lift an der dem Lüfter abgewandten Seite, aber so gering, dass mich das bisher noch nicht groß beschäftigt.

Habe vorhin erst das Druckbett mit LEDs beleuchtet und seit dem nur das Tailmotor Mount gedruckt, gerade ist der lower Body dran, das Video dazu folgt:

[video=youtube_share;GcwOk9yG9gQ]http://youtu.be/GcwOk9yG9gQ[/video]
(Wenn's nur in echt so schnell wär ;-P)

€: Die Arme. Den hinteren hat der Luftzug kaum erreicht und ich habe signifikanten Lift, darum drucke ich nochmal einen einzelnen Arm:
[video=youtube_share;c9S9GVWNYO8]http://youtu.be/c9S9GVWNYO8[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:

efliege

Erfahrener Benutzer
#19
@Trini... Schaut doch schon mal gut aus mit dem Druck - das wird schon!

Heute in der Halle gewesen - mit einem 1000er Lipo und Mobius oben drauf, gute 7 Minuten.
Mit einem 1500er Lipo - etws gequetscht, gehen dann auch 11 Minuten.
das Optimum dürften 1300er Lipos sein...

Die Kollegen waren Alle sehr angetan von dem Flugverhalten - ggf. gebe ich nun demnächst mal für meine Vereinskollegen einen Workshop (Copter an einem Nachmittag gemeinsam zusammenlöten, KK und Regler Flashen, Einstellen, etc...)


Stelle heute insgesamt noch 3 Videos rein (ungeschnitten) - dauert aber nun etwas mit dem Upload...

Dafür, daß die Mobius kein Stück gedämpft ist, bin ich gar nicht so unzufrieden mit der Qualität.

1. TRI

[video=youtube;g9v9ejpThNI]https://www.youtube.com/watch?v=g9v9ejpThNI&list=UUCwm9hxh6fRQ7xQ6J6p-QKg[/video]

2. Heckservo Performance / Motor

http://youtu.be/02BjyxLtgy8

3. Mobius -> Frontsicht

[video=youtube;j1iYOfajyL0]https://www.youtube.com/watch?v=j1iYOfajyL0&list=UUCwm9hxh6fRQ7xQ6J6p-QKg&index=1[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:
#20
Der Druck ist fertig, Teile bestellt, ich hoffe die kommen nächste Woche.

Der obere Teil wurde eben erst fertig, daher noch das Foto aus dem Drucker, hocke noch in der Spätschicht ^^

In NERF Blaster Farben
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten