Möglichst kleiner FPV & Foto / Video Kopter für Weltreise

Surfy

Neuer Benutzer
#1


Hallo zusammen

Bald soll es bei mir losgehen. Weltreise ist für den Betreff ganz gut, ist aber etwas überrissen. Denn es geht erstmal nach Südamerika auf die Spuren der Panamericana. Besser gesagt auf die unbekannteren Pfade darum herum. Ohne Zeitdruck oder all zu festes Ziel, möchte mich dabei langsam treiben lassen.

Mit möglichst viel Natur, Wildcamping und abendlichem Lagerfeuer ;) Im Fahrzeug ist alles wichtige enthalten, um auch 1-2 Wochen autark Reisen zu können, bevor die Vorräte zur Neige gehen. Diese Reiseform erlaubt es relativ günstig unterwegs zu leben, ein wichtiger Punkt bei längeren Reisen....

Allerdings ist der verfügbare Platz und Gewicht mehr als knapp. Diesmal sind auch kalte Klimazonen zu bewältigen, und so einige kalte Nächte auf über 4000m in den Anden. Das heisst Jacken und dickere Kleidung einpacken und unterbringen, etwa was bei unserer Transafrika nicht nötig war.

Den Reiseblog möchte ich diesmal mit Videomaterial würzen können, ich denke so ein Überflug von Machu Picchu oder ähnlichem - könnte durchaus schön anzusehen sein. Natürlich werde ich dazu jeweils auch die rechtliche Lage klären.

Schon mit dem Blick auf den knappen Platz hatte ich damals zur DJI Phantom gegriffen, der ersten Version und mir ein schönes FPV Setup zusammen gestellt:


DJI Phantom 1
Zenmuse H3-2D Gimbal
Graupner MX 16 HOTT
5.8 GHZ 500mw & Spironet Antennen
Fatshark Dominator Brille V3
GoPro3 BE

Nun stellt sich die Frage, ob das so noch das richtige ist. Kann dieses Setup von der Fähigkeit her mit einem DJIPhantom2 Vision+ mithalten? Die Flugzeit ist mit meinem Setup niedriger - die Reichweite für FPV und Fernbedienung dürfte aber noch immer höher sein?!

Zu was würdet ihr greifen, an meiner Stelle? Gibt es bessere Produkte andere Marken die auch wenig Stauraum benötigen?

Soll ich dieses System verkaufen und auf ein Phantom2 Setup setzen? Ist dieses unmodifiziert gut, oder müsste ich auch hier wieder heftig modifizieren? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke für eure hilfe!

Surfy
 
Zuletzt bearbeitet:

Laroth

Erfahrener Benutzer
#2
ich würde bei deinem jetzigen setup bleiben, ausser du baust etwas ganz anderes.

die gopro3be ist super, gimbal usw hast du ja schon, also warum mit verlust verkaufen die einbusen in der videoqualität in kauf nehmen, für eine geringfügig höhere flugzeit?

Phil
 

FS4000

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo, interessantes Vorhaben. Ich wünsche schon mal viel Erfolg.
Um Platz zu sparen werfe ich mal die Variante Klappcopter, ala Black Manta, Black Snapper in den Ring.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#5
Auch ich finde, dass ein Wechsel nicht lohnt. Das alte Set ist stimmig und robust.

Zuerst dachte ich auch an einen Klappkopter á la Black Manta oder Black Snapper. Aber warum? Das System ist nicht so robust und bringt keine wirklichen Vorteile. Du willst ja keine Langzeit- oder Geschwindigkeitsrekorde brechen, sondern einfach nur unproblematisch und ohne Bastelei ein paar Bilder / Videos von oben machen (so habe ich es verstanden).

Bleibt nur noch eins zu klären => Darf ich mit? *lach*

Ich wünsche dir alles Gute, viel Spaß und eine schöne Zeit in Südamerika. Ich beneide dich schon jetzt. :)
 

schmiernippel

Erfahrener Benutzer
#6
Ich finde auch du solltest bei deinem Setup bleiben. Weil damit bist du bestens vertraut bezüglich Reichweite, Akkulaufzeit und Bedienung des Equipments ! Und das würde ich sagen ist wichtig bei einer so langen Reise wo nicht immer ein Modellbauhändler um die Ecke ist :)
Und im Prinzip ist das Setup aktueller Stand der Dinge !

MfG
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#7
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, das Setup hört sich ganz gut an!

Das Einzige, was auf einer Weltreise evtl. von Vorteil sein könnte, wäre ein klassischer Baumarktkopter: Zwei Centerplates und vier Alurohre als Ausleger. Da liessen sich ohne grosses Problem ein paar Ausleger vorfertigen; nach einem Absturz könnte es dann sehr schnell wieder in die Luft gehen. Mit einem 12v Lötkolben im Gepäck liessen sich auch Regler und Motoren im Nu austauschen.


Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
#8
Ich finde auch, du solltest beim Phantom 1 bleiben. Habe ihn auch, nur falls es zum Crash kommen sollte, kann das Gehäuse derart beschädigt werden, sodass es die Motoren bremst. Also Achtung und nimm dir genügend Ersatzteile mit! ;)
 

Surfy

Neuer Benutzer
#11
Vielen Dank für eure Tips! Leider habe ich ungute oder teure Fakten geschaffen. Ich habe den Copter gecrasht und dabei im Gimbal ein dünnes Flachkabel gehimmelt. :rolleyes:

Fazit: Das Gimbal ist im Eimer, ein wirtschaftlicher Totalschaden (Reparaturzeit = teurer wie ein Neugerät).

Nach einigem grübeln wird es jetzt die überarbeitete Phantom 2 (V2) mit 2312 Motoren, neuen ESCs und dem neuen Propeller 9450.

Wenigstens vor der Reise und nicht während :!:

Da auch die Fernbedienung überabeitet wurde, starte ich wohl mit der neuen originalen FB die 1KM beherschen soll, übernehme OSC und Videosender in den neuen Copter. Gut, oder spricht da etwas dagegen?

Ist zwar nicht günstig, aber so richtig traurig bin ich nicht. Mehr Flugzeit, unverbrauchtes Material, start mit einer grünen Wiese sozusagen.. Ohne Crash hätte ich nicht gewechselt.

Surfy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#12
das ist doch ne gute idee,
auch das 3d gimbal bringt noch einiges in sachen bildstabilität !

mach das.
 

Surfy

Neuer Benutzer
#13
Danke für eure Tips!



Völlig ungetestet ist nun die neue Phantom im Container - schon das neue Model mit der neuen Fernbedienung mit Akku und besserer Gimbal Steuerung.

Ich hoffe ich habe kein Montagsmodell, und dass letzten Endes dann auch alles funktioniert. Hatte leider soviel Sachen zu erledigen dass nicht mal ein Probe-Flug drin lag...

Surfy
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#14
Völlig ungetestet ist nun die neue Phantom im Container - schon das neue Model mit der neuen Fernbedienung mit Akku und besserer Gimbal Steuerung.
Ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß! :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten