APM 2.6 Beeper Alarme

hobby1946

Erfahrener Benutzer
#21
Also ich habe das mit der Spannung mal so eingestellt, und es scheint zu funktionieren.
Genaueres wird sich dann beim Fliegen ergeben !
RTL wird nun nicht mehr automatisch ausgelöst.

Das mit RTL habe ich anders gelöst. Ich habe ja RTL auf einem 3-Stufen Schalter für die Flugmodes liegen.
Nun habe ich meinen Empfänger so eingestellt, daß er bei Empfangsausfall die RTL-Schalterstellung ausgibt und
so das APM damit ansteuert.

So bin ich gegen Empfangsstörung oder Störungen abgesichert. Wenn ich den Sende ausschaltet geht die APM sofort auf RTL.

Vielen Dank für die Unterstützung.

mfg
 

hulk

PrinceCharming
#22
Du bist ein typischer nazianer ;)
Die meisten von den setzen rtl auch schon aus prinzip mit failsafe gleich. Ich persönlich find es ja eine Bereicherung die funke nicht auszumachen damit das flug objekt zurück kommt. Arducopter bietet ja genug Möglichkeiten.
Deine Empfänger methode ist insofern nicht sinnig, dass du trotzdem einen flightmode auf dem 3er verschwendest.
Wenn du unbedingt die funke ausmachen möchtest, aktiviere doch throttle failsafe.
Die meisten dürften auf einem 3switch stable althold und poshold liegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

hobby1946

Erfahrener Benutzer
#23
Als Nazianer muss ich dann mal nachfragen, was ist beim APM der Unterschied zwischen Failsave und RTL.
Das habe ich nocht nicht so richtig verstanden ?!!?


RTL ist bei der APM ein Mode, der den Copter zum Ausgangspunkt (Home?) zurückfliegt und dann landet.

FailSave bei der Naza macht das gleiche, heisst halt Failsave.
Ausgelöst wird das durch einen Schalter (manuell) oder bei Signalverlust und/oder Unterspannung 2 automatisch.
Dies kann nur noch durch Umschalten in einen anderen Mode abgebrochen werden.

Die APM habe ich nun so parametriert, das bei Unterspannung der Peeperausgang pulst. Ich werde da eine hell LED anschließen, da man den Peeper in einiger Entfernung nicht mehr hört.

Auf einen 3-Wege Schalter habe ich RTL gelegt, da ich das oft benutze. Schalter ein, und der Copter kommt und landet.

Pos1 Stabilize Mode
Pos2 Position Hold Mode
Pos3 RTL oder Auto Mode - je nach Anforderung

Nachdem ja mal der Empfang aussetzen kann, habe ich meinen Empfänger so programmiert, das er Pos3 and die APM übergibt und somit müsste der Copter zurückfliegen, zumindest bis er wieder Signal hat.

So habe ich mir das vorgestellt.

Wenn es beim APM bessere Möglichkeiten gibt um dies zu erreichen, lasse ich mich gerne belehren.


PS.:
Gehört zwar nicht hierhin, aber ich glaube das "hulk" mir kurz sagen kann , wie ich eine AUAV-X2 bestellen kann
und welches gute GPS Modul dazu am besten passt.

mfg
 

hulk

PrinceCharming
#24
Auf die schnelle. ....
Den x2 per mail bei nickarsow oder über die mail auf deren seite.
Preis Leistung das m8 gps von drotek mit mag für 40euro.....nur nicht wie früher beim neo 6 die config einspielen. Wenns läuft ist empfang und Stabilität top.
Bin noch unterwegs. Verlinken geht da immer schlecht.
 

Yordan

Erfahrener Benutzer
#27
Als Nazianer muss ich dann mal nachfragen, was ist beim APM der Unterschied zwischen Failsave und RTL.
Das habe ich nocht nicht so richtig verstanden ?!!?
RTL ist erst mal nur die Aktion automatisch heim zu fliegen und zu landen. Die kann durchaus auch gewollt als Flugmodus benutzt werden.
Failsafe ist das Sicherheitsfeature, dass der Kopter bei Abbruch des Funksignals/Telemetriesignals oder bei zur Neige gehendem Akku eine Aktion ausführt. Das kann z.B. RTL sein oder auch einfach nur LAND oder LOITER (was mindestens bei leerem Akku sinnfrei wäre).
 

hulk

PrinceCharming
#28
Ich finde auch, dass man die Begrifflichkeiten trennen sollte.
Im prinzip ist rtl eine wegpunktfunktion.
Für failsafe gibts genug optionen, nicht nur rtl.
Wenn du dann mal sagst, du hast failsafe ausgelöst und meintest nur den schalter für rtl umgelegt, kann es irritieren.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
#29
sorry ... ist Naza Sprache, kannte bis jetzt nichts anderes.

Da hätte ich noch eine Frage dazu:
Kann man Failsave senderseitig unterbrechen und selbst den Copter wieder steuern ?
 

hulk

PrinceCharming
#30
Wir erziehen dich schon. :)
Zur Frage:
Kann ich so nicht sagen.
Aber du kannst es ja ohne propeller im mission planner testen.
Ansonsten find ich, du machst deine sache sehr gut.
Du hast dich durchs englische wiki "gequält". Dein copter fliegt inklusive rtl und poshold. Das heisst du hast bis dahin alles richtig gemacht.
Und die gestellten fragen waren nicht so trivial. Da kann man sich ruhig an ein forum wenden.
Da du jetzt naza, kk, apm fliegst, wirst du auch minipix x2 die unterschiede im flugverhalten merken....merklich ruhiger mit aktivierten filter.
Zu deiner frage im anderen thread....standardmäßig ist die imu2 fix verbaut.
Ruhige motoren und gewuchtete props (ich mag graupner eprops) reichen als Dämpfung alphagel Würfel. Ich habe die 5mm dicken.
Du solltest dir nur ein Gehäuse drucken lassen.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
#31
Ich habe deshalb nach dem Abbrechen von Failsave gefragt, weil es ja sein kann, das er mal etwas ungenau landen will (Toleranz, GPS, Fehler etc.). Und so wäre es gut, wenn man in Platznähe wieder manuell steuern könnte.
Nach meinen bisherigen "Trockenübungen" geht es nicht.

Ein Gehäuse werde ich mir bestellen.

Ich kann dir vielleicht auch mal einen Typ geben. Ich mag die Graupner Props überhaupt nicht !

Die besten Erfahrungen habe ich mit Aero-Luftschrauben gemacht. z.B.:

Aeronaut CAM-Carbon Light-Prop, 10.0 x 5.0

Die fliege ich momentan. Die haben eine andere, für Copter optimale Geometrie.
Ich habe sie selbst ausgemessen auf meinem Prüfstand. Sie bringen den gleichen Schub, aber bei ca. 10-15% weniger Stromaufnahme, je nach Motor (kv/Volt).

Und das merkt man auch bei der Flugzeit !

Vielleicht mal ausprobieren ....

mfg
 
FPV1

Banggood

Oben Unten