Spektrum DX6, Frsky Taranis X9D PLUS oder was anderes?

Welche Fernbedienung soll ich wählen?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

botweb

Neuer Benutzer
#1
Guten Tag,

ich bin neu in dem Gebiet und tue mich schwer eine Fernbedienung für meinen zukünftigen Quadrocopter zu finden. Da ich gerne Nachhaltig denke würde ich gerne vorweg eine RC Fernbedienung kaufen die ordentlich ist und mich Modellübergreifend versorgt.
Da ich auch noch keinen Empfänger habe ist zum einen die Frequenz diesbzgl. egal und zum anderen könnt ihr mich gerne dahingehend beraten :). Auch bitte ich um die Nennung von Alternativen.

Meine Voraussetzungen
  • große Funktionspalette
  • gute Qualität
  • Telemetrie zwecks Übertragung vom Akkustand
  • Kompatibilität
  • Zukunftssicherheit
Meine aktuellen Kandidaten

Der zu steuernden Quadrocopter findet ihr in meinem anderen Post: Erster Quadrocopter: Sind die bestellten Teile miteinander kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinmille

.: fpv addicted :.
#2
Bei Deinen Anforderungen muss es einfach die Taranis sein. Diese Funktionsvielfalt bietet die DX6 nicht annähernd.
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#4
Moin

Du erwartest jetzt hoffentlich nicht, dass Dir jemand den Unterschied zwischen 6 und 16 Kanälen oder die Unterschiede in der Telemetrie erläutert? :confused:

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

botweb

Neuer Benutzer
#5
Moin

Du erwartest jetzt hoffentlich nicht, dass Dir jemand den Unterschied zwischen 6 und 16 Kanälen oder den Unterschieden in der Telemetrie erläutert? :confused:

Gruss
Michael
Nein, ich dachte mehr an Softwarefunktionen. Die haben doch beide eine Telemetriefunktion, oder nicht?

Desweiteren würde ich gerne in Erfahrung bringen ob 2.4G eine gute Wahl ist, warum und welches Frequenzband mir die meisten Vorteile (z. B. bei der Reichweite) bietet.

Welcher Empfänger kann empfohlen werden? Dieser sollte selbstverständlich auch Telemetrie unterstützen.
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#6
Moin

Taranis Software: Opensource, frei programierbar, man muss es aber auch tun!!!!!!!
DX6 Software: so ziemlich alles ist limitiert, Mischer, Kurven, etc, aber schnell eingestellt und nicht zu vergessen BNF mit dem ganzen HH Kleinzeug.

Taranis = Telemetrie, DX6 = nix, Spektrum Telemetrie = gewöhnungsbedürftig und etwas teuer (freundlich ausgedrückt)

Eine Alternative zu 2.4 GHz wird auch eher schwer und bei Spektrum geht da nix. Reichweite ist eine gern diskutierte Frage. Ich behaupte mal kühn, dass Dein Modell sehr viel früher die Reichweite Deiner Augen verlässt, als die Reichweite deiner Fernsteuerung.

Empfänger kannst Du erst wählen, wenn Du Deine Entscheidung getroffen hast, wobei bei Spektrum nur die Spektrum, OrangeRX und LemonRx-Empfänger zur Wahl stehen. Die kannst Du mit DSM Modul auch mit der Taranis ansprechen.

Gruss

Michael
 

botweb

Neuer Benutzer
#7
[...] Taranis Software: Opensource, frei programierbar, man muss es aber auch tun!!!!!!!
DX6 Software: so ziemlich alles ist limitiert, Mischer, Kurven, etc, aber schnell eingestellt und nicht zu vergessen BNF mit dem ganzen HH Kleinzeug. [...]
Was ist BNF und HH?

[...] Taranis = Telemetrie, DX6 = nix, Spektrum Telemetrie = gewöhnungsbedürftig und etwas teuer (freundlich ausgedrückt) [...]
Ich habe grade gelesen, dass wenn man FPV betreiben möchte es ohnehin sinniger ist dies via OSD zu bewerkstelligen. Das klingt für mich auch für die bessere Wahl, da ich ohnehin in Richtung FPV gehen möchte. Könnt ihr mir dies bestätigen? Sollte dem so sein, bin ich nicht mehr auf Telemetrie bei der Fernbedienung angewiesen.

[...] Eine Alternative zu 2.4 GHz wird auch eher schwer und bei Spektrum geht da nix. Reichweite ist eine gern diskutierte Frage. Ich behaupte mal kühn, dass Dein Modell sehr viel früher die Reichweite Deiner Augen verlässt, als die Reichweite deiner Fernsteuerung. [...]
Das mag wohl sein das der Quad nichtmehr im Sichtfeld ist, allerdings möchte ich ja auch FPV nutzen.
 

berlinmille

.: fpv addicted :.
#8
Also nur das OSD anstelle einer echten Telemetrie zu nutzen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim OSD wird nichts geloggt, da kannst du später nix am PC nachvollziehen oder analysieren.
Die Taranis sagt dir alles direkt per Sprache an, das versteht man auch mit Brille auf ;) Und man hat mehr vom Flugbild ohne lästige Zeichen am Rand.

Spektrum ist bei knapp 1km schnell am Ende, bei FrSky hast du ~2-3km sicheres Signal und dazu noch RSSI.

Du kannst die Funke per PC einstellen, Backups sichern, Stimme der Sprachansage, sowie Texte gänzlich frei wählen.
 

botweb

Neuer Benutzer
#9
Also nur das OSD anstelle einer echten Telemetrie zu nutzen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim OSD wird nichts geloggt, da kannst du später nix am PC nachvollziehen oder analysieren.
Die Taranis sagt dir alles direkt per Sprache an, das versteht man auch mit Brille auf ;) Und man hat mehr vom Flugbild ohne lästige Zeichen am Rand.

Spektrum ist bei knapp 1km schnell am Ende, bei FrSky hast du ~2-3km sicheres Signal und dazu noch RSSI.

Du kannst die Funke per PC einstellen, Backups sichern, Stimme der Sprachansage, sowie Texte gänzlich frei wählen.
danke, das ergibt Sinn und ist ein gutes Argument.

Alles in allem kann ich eigentlich jetzt schon sagen, dass der Frsky Taranis X9D PLUS die beste Wahl für mich ist. Oder kann mir jemand eine noch bessere Alternative nennen?
Welchen Empfänger könnt ihr für den Frsky Taranis X9D PLUS empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#10
Bind 'n Fly und Horizon Hobby, Spektrum ist eine Marke von denen!


Ich habe grade gelesen, dass wenn man FPV betreiben möchte es ohnehin sinniger ist dies via OSD zu bewerkstelligen. Das klingt für mich auch für die bessere Wahl, da ich ohnehin in Richtung FPV gehen möchte. Könnt ihr mir dies bestätigen? Sollte dem so sein, bin ich nicht mehr auf Telemetrie bei der Fernbedienung angewiesen.
Vernünftig kombiniert macht es Sinn! Ohne FPV kein OSD, mit FPV OSD Daten ins Videobild einblenden und von der Fernsteuerung andere Werte ansagen lassen.

Das mag wohl sein das der Quad nichtmehr im Sichtfeld ist, allerdings möchte ich ja auch FPV nutzen.
Eigentlich sollte man selbst oder der Spotter das Model im Auge haben. So sind die Regeln der meisten Versicherer bei FPV. Ein Versicherung hast Du hoffentlich vor dem Erstflug abgeschlossen.

Gruss

Michael
 

Mayday

Expert somehow
#12
Ihr wollt doch nicht wirklich einem Kollegen, der von der Materie so gar keine Ahnung hat und selbst die Grundbegriffe noch lernen muß, die Gesetzesgrundlagen noch verinnerlichen will und zwei Anlagen vergleicht, die weit auseinander liegen, die Taranis empfehlen?
Leute, man erlebt hier immer wieder Haarsträubendes. Aber das ist ist zu blöde. Man muß erst einmal lernen und reichlich einsaugen. Dann einen Sender obendrauf, bei dem man so viel falsch machen kann, wie es bei keiner anderen Anlage derzeit möglich ist und dann so viele Funktionen bietet, die kaum einer nutzt, ist schon echt übel.
Es hat sicherlich noch keinen Sender gegeben, der solcherlei Vielfalt bietet. Keine Frage, ok soweit. Es hat aber auch noch nie so viele Nutzer gegeben, die so wenig Ahnung von der Materie haben und so viele dämliche Fragen (ja, die gibt es doch) stellen, wie es seit dem Erscheinen der Taranis der Fall ist. Das liegt bestimmt nicht an der Übersichtlichkeit und total nutzerfreundlichen und sinnvollen Programmierung, nee.

Botweb (heißt Du auch irgendwie?): Kauf Dir, was Du meinst, wenn Du mit der Flut der gesamten Materie klar kommst. Ob die DX6 nun reicht... Nun ja, fraglich. Sechs Kanäle sind schnell aufgebraucht.Die Reichweite reicht unter legalen und praktischen Aspekten immer aus. Ganz egal, was Du nimmst.
Mit der DX6 (7,8,9...) fährst Du immer legal, was zumindest Ausstattung und Leistung betrifft. So wie mit Graupner/SJ, Futaba und Co auch. Bei wildem Tausch der Module und dem Lockruf stärkerer Ausgangsleistung sieht die Sache gerne anders aus.

Guck lieber noch etwas rum. Pauschal ist eine Taranis nicht falsch. Die Fehler machen (sind) leider zu oft die Nutzer. Es ist nicht umsonst so, daß die meisten Fragen zu dem Sender kommen, nicht zu anderen.
 

botweb

Neuer Benutzer
#13
[...] Es hat sicherlich noch keinen Sender gegeben, der solcherlei Vielfalt bietet. Keine Frage, ok soweit. Es hat aber auch noch nie so viele Nutzer gegeben, die so wenig Ahnung von der Materie haben und so viele dämliche Fragen (ja, die gibt es doch) stellen, wie es seit dem Erscheinen der Taranis der Fall ist. [...]
Mein Ziel ist es eine ordentliche Fernbedienung zu besitzen um einem Zweitkauf möglichst aus dem Weg zu gehen. Da ich hauptberuflisch Programmierer bin, denke ich doch das ich diese Fernbedienung handeln kann. Dennoch danke ich für den Hinweis zur Komplexität.

Botweb (heißt Du auch irgendwie?): Kauf Dir, was Du meinst, wenn Du mit der Flut der gesamten Materie klar kommst. Ob die DX6 nun reicht... Nun ja, fraglich. Sechs Kanäle sind schnell aufgebraucht.Die Reichweite reicht unter legalen und praktischen Aspekten immer aus. Ganz egal, was Du nimmst.
Mit der DX6 (7,8,9...) fährst Du immer legal, was zumindest Ausstattung und Leistung betrifft. So wie mit Graupner/SJ, Futaba und Co auch. Bei wildem Tausch der Module und dem Lockruf stärkerer Ausgangsleistung sieht die Sache gerne anders aus.
Falls du meinen Realnamen meinst, der lautet Sascha.
Ich möchte mich der Informationsflut stellen.
Heißt das im Umkehrschluss, dass die Verwendung des Taranis in Deutschland unzulässig ist?
 

berlinmille

.: fpv addicted :.
#14
Meiner Meinung nach ist die Programmierung eines Senders ohne Wissen auch unter Spektrum kein Zuckerschlecken. Die Taranis ist umfangreich, keine Frage, aber wie ich finde nicht so viel schwieriger als andere Sender.
Zudem hat man eine super Community und ein unbeschreiblich gutes deutsches Handbuch von helle.
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#15
Die Verwendung der Taranis ist in der EU legal, sofern man für das HF-Modul auch die EU-Firmware verwendet. Bei einer in der EU gekauften Taranis ist die aber drauf.
Was die "Komplexität" der Taranis betrifft, so gehe sogar davon aus, dass Du Dich da viel leichter tun wirst wie manche Umsteiger, da Du noch nicht von den "Menüsendern" geistig verbogen bist. Bei der Taranis geht alles ganz logisch nach dem EVA-Prinzip.
 

Mayday

Expert somehow
#16
Die Programmierung der "old style" Sender hat sich über die Jahre so etabliert und ist sehr einfach umzusetzen in den meisten Fällen. Das war bei der Graupner MC-24 (die alte, daaaaamals) eher grenzwertig, hat aber seit der Zeit Formen angenommen, die es jedem, der lesen kann, die Einstellerei eines Senders echt einfach macht.
Die Probleme bei den meisten Mißverständnissen in der Taranis Programmierung liegen wohl darin (wenn ich die Posts mal so querlese), daß diese eben selbstgemacht sind und die gewünschten Programmierergebnisse eigentlich gar keinen Sinn haben. Wenn man, unabhängig vom Senderhersteller, mal in die Runde fragt, was die meisten Nutzer mit ihren mega-super-duper Sendern denn so machen wollen oder aktiv nutzen, kommt zumeist nicht viel. Haben ist besser als brauchen, klar. So gesehen ist der Taranis Sender villeicht nicht so falsch. Der Ansatz ist neu, nicht automatisch daneben. Bleibt aber dabei, daß viele Probleme erst seit dessen Einführung existieren.
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#17
So neu ist das Programmier-Konzept der Taranis auch nicht. Frag mal die (ehemaligen) Besitzer einer MPX 3000 oder 4000-Serie (ich kann mir nie merken, bei welcher). Da gab es so was schon mal. Und wenn ich sehe, wie oft in den verschiedenen Foren Fragen zu den Menü-Programmierungen auftauchen, dann sind die auch nicht immer selbstverständlich. Besonders witzig wird es, wenn bei diesen dann die Problemlösungen darin bestehen, x freie Mischer zu programmieren, teilweise nur mit der Funktion fest vorgegebene Mischer des Senders zu deaktivieren. :rolleyes:
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#18
@Sascha

Lass Dich nicht verunsichern. Ein kleines Programm und die Telemetrie für Akkuspannung mit Ansage der Werte wirst Du für Deinen Quad schon hinbekommen. Das ist auch nicht schlimmer als ein Smartphone einstellen. Spassig wirds dann, wenn Du einen 24 Klappen Thermiksegler mit Thermiksensor für semiautonomes Kreisen programmieren willst und mit einem Knüppel steuern möchtest, weil die zweite Hand am Smartphone gebraucht wird ;-)
Als Empfänger zur Taranis einen X8R. Der kommt gern im Set mit der Taranis. Der ist relativ gross. Kleiner ist ein X4R, aber damit kenne ich mich nicht mit aus.
Bei der DX6 ist keine Telemetrie drin. Das geht erst ab DX7. Dazu brauchst Du dann das Telemetriemodul und die Sensoren. Fremdsensoren gibt es nur einzelne. Wenn Du mit Spektrum fliegen willst, könntest Du einen Satelliten Empfänger verbauen. Das wäre dann klein und leicht. Hängt aber dann an der Flightcontrol. Bei einer CC3D musst Du löten. Mit der Atom kenne ich mich nicht aus.
Vielleicht wirfst Du alternativ einen Blick auf die Graupner HOT Sender. Dazu kann Dir jemand im Forum sicher was sagen. Ich habe keinen.

Wenn Du nach dem Preis-Leistungsverhältnis gehst, ist die Taranis Sieger. Mehr bekommst Du fürs Geld nicht .Allerdings ist sie nicht immer und überall verfügbar. :-(

Du siehst, es gibt viel zu lesen/lernen.

Gruss
Michael

P.S. Je nach Herkunft, kann man sich ja auch einmal ein Bild bei einem netten Forumskollegen oder in einem nahen Verein machen. Woher bist Du?
 

botweb

Neuer Benutzer
#19
Vielen Dank zusammen für die vielen Hilfreichen Argumente.

Ich bleibe dabei und werde mir die Frsky Taranis X9D PLUS kaufen. Ich habe mich bereits mit der Bedienung und Programmierung befasst und kann auf anhieb sagen, dass ich das ohne größere Probleme schaffe. Ich bin wie gesagt Programmierer hauptberuflich und kann bei Problemen auch den Quellcode nutzen.

@Michel Ich wohne in Koblenz.
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#20
@Michsel
Kleine Korrektur: bei der alten DX6i ist keine Telemetrie enthalten, bei der aktuellen DX "Super"6 dagegen schon. Die ist im Prinzip eine kastrierte DX9 ebenso wie die aktuelle DX "Super"7 (nicht zu verwechseln mit der alten DX7EU bzw DX7S)

@botweb
Für den Quadeinsatz dürfte der X4RSB ideal sein. Schön klein und kann auf einem Anschluss ein SBUS-Signal ausgeben. Das ist allerdings invertiert, was manchen FCUs Probleme bereitet. Mit einem Lötkolben kann man allerdings die Ausgabe eines "verständlichen" SBUS-Signals ermöglichen. Alternativ kann man mittels Firmware-Tausch auch die Ausgabe eines CPPM-Signals ermöglichen, was die meisten FCUs direkt verarbeiten können. So hättest Du auch 8 Kanäle über ein einzelnes Kabel zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten