Motorglocke selber wuchten - Suche Tips für Knet-Klebe-Wucht-Masse die hält.

puk

Erfahrener Benutzer
#1
Grüße,

Obwohl im Netz die Cobra Motoren eine tolle Resonanz haben, erfüllen die 2208/2000 die ich bekommen habe, teilweise nicht meine Anforderung an einen guten Motor. Bei 3 von 6 stk. hatte ich starkes axiales Spiel, das ich gestern mit 3x5x0,1/0,2/0,3 shim Scheiben weg bekommen habe... doch bleibt nun ein Motor über, der noch nicht gewuchtet ist (Glocke ist frei von "Knetmasse") und leicht unrund läuft ( leichte Vibration bei gewisser Drehzahl)

Geplantes Vorgehen:
- Motoren ohne Props, einzeln über FC GUI anlaufen lassen und Vibrationen mit der Seismo-App vom Handy anzeigen lassen ... Alternativ mit fixiertem Laserpointer und einem kleinen Mosaik-Spiegel am Arm montiert.
- Knet-Kleber (nur welcher?) aus dem Baumarkt und dann in winzigen Portionen mit den Finger in die Glocke drücken (zuvor entfetten) und zusehen ob es sich verbessert oder verschlechtert.
- Vorgang wiederholen bis es (vermeindlich) besser ist.

Frage:
- Habt ihr Erfahrung mit Motorglocken wuchten?
- Vielleicht einen Típ für Wucht-Masse die den Drehzahlen gewachsen ist?

Kann mir gut vorstellen, dass man schnell was hinkleben kann, doch, dass das auch ganz schnell wieder rausfallen kann.

mfg,
puk
 
Zuletzt bearbeitet:

puk

Erfahrener Benutzer
#3
Du kannst auch einen Kabelbinder (erstmal so dünn wie vorhanden) verwenden.

Diesen außen um die Glocke spannen und den Motor drehen lassen. Falls die Unwucht schlimmer wird, den Kabelbinder verdrehen. Wieder prüfen. Das so lange machen, bis es besser wird. Dann falls nötig den nächst größeren Kabelbinder drauf/dazu.

Die zusätzliche Masse ist bei dieser Methode die Verbindungsstelle des Kabelbinders... So findest du die Stelle, an welcher Masse fehlt. Dann dort Klebebandstückchen aufbringen, bis der Motor rund läuft.
Super Tip ... das erspart mir viel herumgebatze!

würde innen klecks angedicktes Harz nehmen oder do 2komponenten knet Masse diw zu "Stein" aushärtet. gibt doch diese blauen Würste da;)
Ja ... war auch mein Gedanken.
Werde mal nach der Arbeit in den Baumarkt hirschen und mir sowas besorgen


Dank euch
puk
 

Flugfrosch

Erfahrener Benutzer
#4
Hi,bei kleineren Helimotoren hat bei mir schon ganz gut funktioniert:Den Motor gut fixiert laufen lassen, Kommode Drehzahl,und mit Hilfe eines kleinen Schraubstocks etc.eine gute Feile oder ähnliches sanft gegenhalten,und sooft wiederholen bis der Motor nahezu wuchtig läuft.Klingt etwas grob,aber an einer stelle gibts halt dann einen matten Ring (optisch) aber der Vorteil,es wird Material abgetragen,das nicht mehr wegfliegen kann,so wie Kleber.Wenn die Glocke genug "Fleisch" hat sollte das gut funktionieren.mfg.Martin
 
#6
einmal zu viel geschruppt, mit der Feile Motor wegschmeissen. Die beste Idee ist das mit den Strappsen, und dann hinterher entsprechend an der Wuchstelle Kleber auftragen. Kann man so oft wiederholen wie man mag
 

puk

Erfahrener Benutzer
#8
Heute einen Test mit Kabelbinder durchgeführt ... denke die Unwucht am Motor, ist zu klein für diese Technik, denn selbst mit dem kleinsten Kabelbinder -der gerade mal so über den 22mm Motor geht- ist es in keiner Stellung (habe die 12 "Stunden" einer Uhr durchprobiert) besser als ohne.

Werde mal eine Runde fliegen und mich dann entscheiden, ob ich nicht unnötig Stress habe, denn negativ fällt es nur in einem kleinen Drehzahlbereich durch eine Resonanz des Rahmens auf (Rahmen ist eigentlich zugeknallt und gesichert)... dies ist aber bei relativ niedriger Drehzahl um die 1220-1260µs Reglerstellung... damit fliegt der Copter sowieso nicht.

puk
 
#9
Ich würde die Glocke erst mal ausbauen und in einen Propwuchter spannen. Einfach einen Draht mit dem Wellendurchmesser an beiden Seiten spitz anschleifen und dann wuchten.
 

puk

Erfahrener Benutzer
#10
Oder es ist gerade andersrum: die Unwucht ist zu groß. :cool: Damit würde das (sehr geringe Gewicht) des Kabelbinders kaum/keinen Unterschied machen. Probier noch mal einen richtig dicken Kabelbinder und schau, ob das hilft.
hier habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedrückt ... ist der kleinste Kabelbinder drauf, dann eskaliert der Motor hinsichtlich Unwucht praktisch .... ist er unten, dann läuft er viel ruhiger.

Ich würde die Glocke erst mal ausbauen und in einen Propwuchter spannen. Einfach einen Draht mit dem Wellendurchmesser an beiden Seiten spitz anschleifen und dann wuchten.
wohl die genaueste Methode, aber wahrscheinlich auch die aufwändigste ... wenn man die Welle auspressen und dann wieder einpressen muss, bin ich auch sicher wieder am Axial-Spiel distanzieren. Der Cobra Motor hat auch einen integrierten Prop-mitnehmer ... somit scheidet das bei 2208 gänzlich aus.

P.S: keinen extra Thread wert, aber trotzdem habe ich das Mitteilungsbedürfnis, dass Cobra Motors anscheinend, seit den letzten Batches, das obere Lager für die 2204/2206/2208 einklebt(!!!). Sind sind zwar im gleichen Atemzug auf höher wertig NMB Lager umgestiegen, aber ich finde das ist trotzdem ein Wahnsinn.
Quelle + Diverse Aufschreie im rcgroups Forum

puk
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten