Österreich: Meldepflicht & Versicherung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neks

Neuer Benutzer
#1
Hallo,

da ich neu ins das Thema einsteige versuche ich auch die Rechtlichen Sachen zu klären. Über die Suche habe ich nichts aktuelles gefunden. Das Wiki ist leider auch nicht sehr aktuell.
Darum will ich mal hier alle Österreicher fragen:

Habt ihr eine Spezielle Versicherung? Habe heute bei meiner Angefragt. Die schreibt mir:

für den Quadrocopter:
Halterhaftpflicht-Versicherung:
Risiko: ein unbemanntes Luftfahrzeug der Klasse 1 unter 20 kg
Versicherungssumme: EUR 1.500.000,-- (zumindest SZR 750.000,--)
Jahresprämie inkl. Vers.Steuer: EUR 250,--

Mitversichert ist die private- und gewerbliche Nutzung, sowie Foto- und Filmflüge!
Die gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten ( insbesondere auf den § 24 LFG möchten wir ausdrücklich hinweisen). Hierbei handelt es sich um eine Pflichtversicherung, da eine „Drohne“ mit Kamera, deren Zweck Film- und Fotoflüge ist, bei der AustroControl registriert werden muss.
250 Euro/Jahr finde ich ganz schön viel.

Auf der AustroControl Seite steht ich muß den Copter melden:
https://www.austrocontrol.at/luftfa...ewilligungen/flugbewilligungen/unbemannte_lfz


Wie macht ihr das? Nicht melden, keine Versicherung und hoffen, daß nichts passiert?

Danke, Chris
 

cesco1

Erfahrener Benutzer
#2
Ich bin in einem club, das ist versicherung mit dabei und wesentlich günstiger. Gesamt (mit 2 zwangs-zeitschriften abos die niemand will) kostet das 140 sfr / jahr.

Allgemein muss man schon sehr risikobewusst sein. Also nicht über menschen / autos / strassen fliegen. Ein copter ist IMMER ein risiko. Bei anderen regeln, insbesondere das "auf sichtweite fliegen", mach ich manchmal unbeabsichtigte fehler :)
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Soweit ich es verstanden habe kommt es ganz auf den Anwendungszweck an. Wenn du gewerblich Luftbildaufnahmen machen willst (oder diese Veröffentlichen willst etc) musst du diese bei der AustroControl anmelden und eine Versicherung für gewerbliche Flüge abschließen, die eben nicht so günstig sind.

Wenn du nur privat fliegst gibt es 2 Gesetzesinterpretationen:

Die Austro-Control sagt, Kamera für Aufnahmen vorhanden --> brauche Betriebsbewilligung
Der Aero-Club sagt, wenn die Kamera z.B. für private Aufnahmen genutzt wird und das Bildmaterial nicht weitergegeben wird --> keine Betriebsbewilligung notwendig
(http://www.prop.at/b102/was-ist-bew...n-mit-kamera-schleppfluege-zuckerlbomber.html)

Der AeroClub bietet auch eine Haftpflichtversicherung (mit Rechtsschutzversicherung) an um ca. 60€/Jahr. Also für FPV fliegen brauchst du glaube ich keine Genehmigung, willst du aber auch private Aufnahmen machen kommt es auf die Gesetzesinterpretation an.
So habe ich es zumindest verstanden, kann aber keine Garantie auf Richtigkeit geben.
 

Neks

Neuer Benutzer
#4
Danke.
Ich werde mal bei AeroClub nachfragen und schauen ob es nähe Wien einen Club gibt.
Will ihr nämlich auf der Rechtlich sicheren Seite sein.
Es kann schneller passieren als man glaubt.

Gruss, Chris
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten