Übriggebliebene Anfängerfragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Biggi

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen!

Auch ich bin neu hier (zumindest schreibend), deswegen erstmal ein fröhlich-freundliches hallo an alle! :)

Seit geraumer Zeit interessiere ich mich für quadrocopter und habe auch schon sehr viel in eurem Forum (u.A. http://fpv-community.de/showthread....-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten) und dem Rest vom Internet gelesen, um mich bestmöglich zu informieren.

Wie das halt so ist sind leider auch bei mir noch einige Fragen vorhanden, habe die SuFu zwar größtenteils bemüht, leider konnte ich mir dadurch auch nicht alle Unklarheiten beseitigen und hoffe somit auf Eure Hilfe.

Evtl. erstelle ich noch einen eigenen Thread im Projektbereich, in dem in dann auf die spezifischen Fragen zum Copter direkt eingehe, hier erstmal ein paar Grundlegende Fragen:

Thema Flugsteuerung:Zu Anfang meiner Recherchen wollte ich noch eine DJI Naza-M Lite mit GPS holen (zu haben für 130€ mittlerweile), bin dann jedoch auf die MultiWii Pro inkl. GPS (50€) gestoßen. Habe wirklich viel gelesen um rauszubekommen welches Teil nun "besser" sei, aber bei 10 Seiten die man durchließt hat man dann 20 Meinungen.....aufgefallen ist mir, dass die MultiWii trotz des Preises scheinbar folgende Dinge hat/kann, die die Naza nicht kann:

- Barometer
- Accelerometer
- Magnetometer
- 2 Achsen Gimbal support

Wieso? Wieso kann das Produkt, was nichtmal halb so viel kostet, scheinbar deutlich besser sein? Gelesen habe ich, dass die Naza scheinbar Out of the Box super läuft und man die MultiWii einstellen müsste, aber ist das alles? Wie stehts mit der Genauigkeit der beiden GPS Module? Laut gomepage DJI hat die Naza 0,8 M enauigkeit, bei HK steht zur MultiWii Pro >3m (50%), was genau heißt das mit den 50%? Hat jemand Erfahrungswerte zur Genauigkeit beider Modelle? Oder sollte man lieber zu einem ganz anderen Modell greifen?

Motor/Propeller: Das Zusammenspiel "Motor <> Propeller" ist mir leider nicht ganz klar. Grundsätzlich sagt man ja "je weniger kv desto größer die Props" -> da ich bei weniger u/min größere Rotorfläche für die gleiche Leistung brauche, oder? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Drehzahl der Motoren für einen Quadrocopter nie unter 10k sein soll - kann mir einer erläutern wieso oder war das Blödsinn? Und wie spielen die Propeller mit rein? Wie definieren sich die Propellergrößen und welche Folgen hat das auf Leistung/Schub, Motor etc? Woher weiß ich, wie viel kv der Motor für meinen copter haben soll und warum ist nicht pauschal mehr = besser, da mehr Leistung?

BEC vs UBEC: Generell: Sind UBECs (geregelte BECs) nicht generell besser als "normale" bzw erhöhen Sie nicht auf die Flugzeit, da weniger Strom aus meinem Akku in Wärme umgewandelt wird und somit mehr zum Fliegen zur Verfügung steht?

Danke und viele Grüße
biggi

EDIT:
Thema Akku Habe doch noch eine kleine Frage zu den Akkus: Angenommen meine Motoren ziehen max 4x20A = 80A. Als Beispiel nehmen wir jetzt einen 3Ah Akku 40C (50C 10 sec. burst). So, nun soll man die Akkus ja nicht unter 80% entladen, sprich 3*0,8=2,4Ah nutzbare Kapazität. Was passiert nun aber, wenn man eine niedere Restkapa im Akku hat, z.B. noch 1,5Ah -> still 900mAh to go - dann kann der Akku ja aber nur noch 1,5*40=60A (burst 75A) abgeben?! Wenn ich dann vollgas fliege explodiert mir der 40C Akku oder wie?!

Rein logisch müsste sich ja auch die "Entladungs-C-Zahl" in einer Parallelschaltung verdoppeln, oder? Wäre es dann nicht sinnvoller lieber z.B. 2x1,5Ah 30C =3Ah 60C zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Zur naza multiwii
Doch das hat die naza lite auch alles !
Wird nur nicht explizit beschrieben
Die einzige Begrenzung bei naza lite ist das sie keine wegpunkte und keinen Okto kann
(zenmuse glaub ich auch nicht) aber normales Gimbal wobei heute kaum noch jemand ein servo Gimbal benutzt.

Als blutiger Anfänger bist du mit ner naza ganz schnell und frostfrei in der Luft !
Ne multiwii kannst du dir ja dann für den 2.kopter zulegen ;)

Zu Motor Propeller gibt es ein Tool ecalc.ch da kannst du grob dein Setup durchspielen
Grob als Faustformel 1000kv 3s 10"

Bec: den wärmeverlust kannst du vernachlässigen ;)
Wenn dein Motor z.B. 10A zieht und du 4 davon hast fallen die 0,02A des bec nicht ins Gewicht ...

Edit :
Zum Akku das C bezieht sich auf die gesamtkapazität und nicht auf die entnommene !
Bessere Akkus brechen von der Spannung auch erst ganz zum Schluss ein
Beispiel:
2000mah 30c =60 A Dauerbelastung ohne dem Akku zu Schaden !
Die 80% ist auch nur ein Richtwert . Du kannst den Akku zu 99% entleeren ohne ihm zu Schaden wenn die Spannung immer über dem Mindestmaß der herstellerangabe pro Zelle bleibt
Also z.B Hersteller x gibt als mindestspannung 3,3V pro Zelle an dann sollte die auch nicht unterschritten werden denn erst dann nimmt der Akku Schaden

Zu Akkus gibt es bei Stefansliposhop ne schöne Erklärung
 
Zuletzt bearbeitet:

Biggi

Neuer Benutzer
#3
Hallo joe4copter,

danke für deine schnelle Antwort!

Ah okay. Nunja, die Preissache spielt leider bei mir auch eine kleine Rolle, 50€ vs 130€ ist schon nen Unterschied für mich. Nebenbei erwähnt bin ich nicht nur Informatiker (zwar kein Programmierer, jedoch habe ich eine Vielzahl verschiedener Sprachen gelernt und verstehe so zumindest dahintersteckende Logik oder kenne evtl. den Programmcode etc.), sondern auch Bastler - lasse mich also nicht von evtl. Schwierigkeiten abschrecken.

Dieses ecalc werde ich mir gleich mal runterladen, danke für den Hinweis!

Grüße
biggi
 

Biggi

Neuer Benutzer
#4
joe4copter hat gesagt.:
Edit :
Zum Akku das C bezieht sich auf die gesamtkapazität und nicht auf die entnommene !
Bessere Akkus brechen von der Spannung auch erst ganz zum Schluss ein
Beispiel:
2000mah 30c =60 A Dauerbelastung ohne dem Akku zu Schaden !
Die 80% ist auch nur ein Richtwert . Du kannst den Akku zu 99% entleeren ohne ihm zu Schaden wenn die Spannung immer über dem Mindestmaß der herstellerangabe pro Zelle bleibt
Also z.B Hersteller x gibt als mindestspannung 3,3V pro Zelle an dann sollte die auch nicht unterschritten werden denn erst dann nimmt der Akku Schaden

Zu Akkus gibt es bei Stefansliposhop ne schöne Erklärung
Hö? Das verwirrt mich jetzt :( Dachte das ist der Entladestrom? Die Gesamtkapazität sind doch beispielsweise 2000 mAh, also 2 A 1h lang. Bei einem 2000 mAh Akku 20C hätte ich demzufolge 40A zu Verfügung -über welchen Zeitraum? Versteh ich nicht....:( Und was ist aber, wenn nur noch 1000 mAh drin sind (*20 = 20 A -> Motoren ziehen max 72 also viel zu wenig??)

Grüße
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#5
Der "c-wert" gibt den maximalen Entladestrom an und wird bei 30c mit 30*capacity ausgerechnet, also 30*der Kapazität [in Ah, wobei 1Ah = 1000mAh], danach noch die Zeit (t in h) wegkürzen. Also 2000mAh = 1Ah, bei 20c = 20*2Ah = 40A Entladestrom. Das ist der Strom, den du dem Akku so lange entnehmen darfst, bis er leer ist (ca. 9.9 Volt bei einem 3s Akku; also ca. 3.3 Volt pro Akku).

Der Zeitraum, während dem dieser Strom abgegeben werden kann: t= Kapazität / Entladestrom. Also bei 2 Ah Kapazität und 40A wären das ca 3 Minuten.

Edit: Der maximale Entladestrom (also das 30c) ist soweit ich weiss unabhängig vom Ladezustand des Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
Also
1C : 2000mAh = 2000mA * 1h

2C : 2000mAh = 4000mA * 0,5h

10C : 2000mAh = 20000mA * 0,1h

Usw...

Der C werd gibt an wie stark der Akku belastet werden darf ohne Schaden zu nehmen

Dies gilt bei eigentlich vollem Akku da dann auch die relativ Spannung stabil bleibt

Also ein voller Akku hat z.b. 12 V und wird mit 30C belastet da bricht dann die Spannung auf z.b. 11,7 V ein > alles OK
Ein halb voller Akku hat z.B 11V und wird mit 30C belastet da bricht die Spannung dann z.B auf 10,3 V ein > alles OK
Ein leerer Akku hat z.B. 10V und wird mit 30C belastet da bricht die Spannung dann z.B. Auf 9,1V ein > nicht mehr OK und der Akku nimmt Schaden

Je besser ein Akku ist um so weniger bricht die Spannung ein (auch beim leer werden) da ist aber die Gefahr das man den Akku am Schluss gerne überlastet und er es dir mit dicken Backen quittiert
 
Zuletzt bearbeitet:

Biggi

Neuer Benutzer
#7
Ah, also doch der Entladestrom! Danke fürs Aufklären.

Upgrade 08/15 hat gesagt.:
Der Zeitraum, während dem dieser Strom abgegeben werden kann: t= Kapazität / Entladestrom. Also bei 2 Ah Kapazität wären das ca 3 Minuten.
Das stimmt doch aber so auch nicht ganz, oder? Der maximale Entladestrom ist doch immer von der aktuellen Kapazität abhängig, welche sich ja beim Fliegen drastisch reduziert. Ergo würden bei deiner Rechnung oben am Ende doch auch deutlich weniger als 3 Min rauskommen?!

Mein Problem ist eben die richtige Dimensionierung des Akkus. Um das nochmal anhand eines Beispiels zu verdeutlichen:

4x Motor mit je max 20A Verbrauch = 80A "Volllastmomentanverbrauch" des Kopters. Nehmen wir einen 3Ah 30C Akku (im vollen Zustand = 90A), fliegen dann damit aber eine Zeit, so dass er nur noch 1,5Ah hat ->*30=45A - darf ich dann nicht mehr Vollgas geben, weil sonst 80A gezogen werden? Raucht mir dann der Akku ab oder gibt er einfach nur noch das her, was er kann und die Leistung des Kopters leidet oder was?
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#8
Wie gesagt:
"Der maximale Entladestrom (also das 30c) ist soweit ich weiss unabhängig vom Ladezustand des Akkus."
--> Auch wenn der Akku nicht mehr voll ist, kannst du ungefähr denselben Strom entnehmen.
 
#9
30c sind 30c bei nem 2000mAh Akku sind das 60A unabhängig vom Ladezustand !
Nur drauf achten das der Akku gegen Ende nicht zu stark einbricht und du dadurch die Zellen wegen unterspannung schädigst !
Also nicht unbedingt das letzte quentchen mit Vollgas auslutschen
 

Biggi

Neuer Benutzer
#10
Habe verstanden was ihr meint, bin nur etwas skeptisch weil ich an anderer Stelle eures Forums (http://fpv-community.de/showthread....-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten) folgendes lese:

hat gesagt.:
WICHTIG: Was fast alle bei der Akkudimensionierung vergessen ist, dass der maximale entladestrom immer von der momentanen Kapazität abhängig ist, und diese im Flug sinkt. Sind anstatt der 3000mAh nur noch 1500mAh im Akku, so ist der maximale Entladestrom = 1,5A*25 = 37,5A und wäre somit nicht mehr hoch genug, um die Motoren bei voller Leistung zu versorgen.
Was stimmt nun?? :/
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten