3D Drucker.. welcher?

Arakon

Erfahrener Benutzer
#1
Ich möchte mir im Weihnachtsurlaub einen 3D Drucker bauen/hinstellen.
Kosten darf er maximal 800€. PLA und ABS sollten gehen, die spätere Option auf einen beheizten Druckraum wäre auch toll.
Bausatz oder Fertigmodell ist ok, wichtig ist, dass alles dabei ist und nichts erst zugeschnitten werden muss (Gewindestangen usw). Eine Druckfläche von min. 200x200 ist Pflicht.
Der Robo3D R1 gefällt mir wirklich gut, dummerweise kriegt man den in DE offenbar nirgendwo.
Vorschläge/Links wären klasse.
 
#2
Ich habe gerade einen Ultimaker2 leihweise hier stehen, und werde mir wahrscheinlich einen Kossel Mini bauen. Die Druckfläche hast 170 mm im Durchmesser. Es gibt aber Umbausätze für eine größere Fläche...
Das Teil gibt es als Bausatz mit allem drum und dran...
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#3
Ich möchte mir im Weihnachtsurlaub einen 3D Drucker bauen/hinstellen.
Kosten darf er maximal 800€. PLA und ABS sollten gehen, die spätere Option auf einen beheizten Druckraum wäre auch toll.
Bausatz oder Fertigmodell ist ok, wichtig ist, dass alles dabei ist und nichts erst zugeschnitten werden muss (Gewindestangen usw). Eine Druckfläche von min. 200x200 ist Pflicht.
Der Robo3D R1 gefällt mir wirklich gut, dummerweise kriegt man den in DE offenbar nirgendwo.
Vorschläge/Links wären klasse.
Den ROBO habe ich - aber bis der druckt -auch bei den neueren Modellen- dauerts Nerven und zusätzliches Material.
Der Herstellersupport ist grotten schlecht bis nicht existent. Das Support Forum, wo einem privat geholfen wird, jedoch OK.

Alle Welt spricht über den Mendel90 von Nophead als qualitativ hochwertigen Bausatz in Deinem Preissegment. Habe aber keine Ahnung ob der alle Deine geforderten Spezifikationen erfüllt.

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Arakon

Erfahrener Benutzer
#6
Ich hab gerade auch zum Da Vinci gesehen, dass es für den wohl eine Open Source Portierung von Repetier gibt. Hat das jemand laufen und kann was dazu sagen? Der Drucker als solches scheint ja recht gut zu sein, und scheint direkt mit ABS zu arbeiten.
 
#7
@Arakon, ich habe damals etwa 800 Euro incl. Fracht gezahlt.
Der Bausatz ist komplett incl. ca. 20 m PLA von Faberdashery für die ersten Probedrucke. Bisher habe ich etwa 10 kg PLA und 1 kg ABS gedruckt und bin nach wie vor begeistert.
Besonders seit ich den Slicer "CraftWare" (opensource) einsetze, haben meine Drucke nochmals einen großen Qualitätssprung gemacht.
Als PLA nehme ich jetzt nur noch "Faberdashery". Dies ist nach einigen Fehlversuchen anderer Hersteller für mich das beste Material.
 

donandi

Well-known member
#8
Ich bin auch super zufrieden mit dem Mendel90, wobei ich sagen muss, das Faberdashery Filament war bei mir absolut mies, mit allen anderen klappt´s viel besser :)

@Klaus: Hast Du schonmal Simplify3D benutzt? Bekomme keinen connect zum Drucker?! Mit allem anderen geht es...
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#11
Ich habe keine Erfahrung mit Simplify3D. Hätte es gerne getestet, aber es gibt ja keine Testversion.
Wenn Du regelmässig druckst, ist Simplify3D in Verbindung mit Octoprint/RaspberryPi sicherlich eine super Kombination. Sehe da zur Zeit nichts Besseres und möchte das nicht mehr missen. Kann die Simplify Gcode Files mit Autolevel, etc. mittlerweile direkt aus Simplify auf der Raspberry/Octoprint Netzlaufwerk sichern und losdrucken. Während des Druckes über Octoprint dann auch noch durch eine Octoprint Erweiterung die Druckgeschwindigkeit und den Extrudervorschub variieren. Die Raspberry PI läuft mit einem 2Watt IPhone Ladegerät...

Gruss,

Matthias
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#12
Was die Fragestellung angeht, der mendel90 von nophead wurde schon genannt und ist auch mein klarer Favorit wenn ich was empfehle. Das hab ich hier aber schon so oft gemacht, dass ich mittlerweile auf die sufu verweisen kann, natürlich auch was die Empfehlungen anderer betrifft :eek:)
 
Zuletzt bearbeitet:
#13
Jetzt habe ich mich nochmal in die ganze Sache reingelesen... Nutzt ihr den Druck von der SD Karte an dem Mendel90? Wenn ja, welche Hardware ist das dann?
 

donandi

Well-known member
#15
Wenn Du regelmässig druckst, ist Simplify3D in Verbindung mit Octoprint/RaspberryPi sicherlich eine super Kombination. Sehe da zur Zeit nichts Besseres und möchte das nicht mehr missen. Kann die Simplify Gcode Files mit Autolevel, etc. mittlerweile direkt aus Simplify auf der Raspberry/Octoprint Netzlaufwerk sichern und losdrucken. Während des Druckes über Octoprint dann auch noch durch eine Octoprint Erweiterung die Druckgeschwindigkeit und den Extrudervorschub variieren. Die Raspberry PI läuft mit einem 2Watt IPhone Ladegerät...

Gruss,

Matthias
Jo, so hab ich das auch mit Octoprint. Vor allem die Timelapse Aufnahmen und die "Remote Überwachung" per Kamera finde ich super.
Was allerdings gar nicht klappt, ist das slicen mit s3d. Wie gesagt, slice ich mit Skeinforge, geht alles wunderbar. Wenn ich mit s3d slice, da hab ich scheinbar noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Hab zwar den Startcode auch im s3d eingetragen, so ganz geht das aber nicht.
Normal fährt er sofort vorne mittig aufs Bett, berührt es, und heizt vor. Dann macht er nen blob und streicht die Düse sauber, fährt dann in die Mitte und startet.
Jetzt hab ich ewig rumgefrickelt und verschlimmbessert, mit s3d heizt er nun auf, tropft natürlich schon, fährt dann erst mittig vorne aufs Bett, und macht dann erst meinen Startcode. Dann fängt er mittig an zu drucken, Vorschub stimmt aber überhaupt nicht, er rödelt zu schnell durch....
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#16
Jetzt habe ich mich nochmal in die ganze Sache reingelesen... Nutzt ihr den Druck von der SD Karte an dem Mendel90? Wenn ja, welche Hardware ist das dann?
Der Mendel90 von nophead hat ein Melzi-Board (Controllerboard mit den Schrittmotortreibern) mit einem Micro-SD-Kartenslot. Du kannst da deine SD-Karte mit dem GCode (das ist der Maschinencode den der Slicer erzeugt hat) reinstecken und vom PC aus über ein USB-Kabel und der Controllersoftware Pronterface einen Druck starten. Der PC wird nach dem Start des Drucks nicht mehr benötigt, ist also nicht für die Druckdauer blockiert und macht auch wegen den Energiesparmodies keinen Ärger.

Bequemer geht es mit dem LCD-Controller Panelolu2, weil damit komplett auf den PC verzichtet werden kann. Fast alles was du mit Pronterface machen kannst, geht direkt mit dem LCD-Controller. Nachteil ist halt, das man sich mit einem Drehencoder durch die Menüs hangeln muss. Die wichtigen Sachen wie Druck starten, Druckvorgang stoppen, Homing, Cool Down, usw. erreicht man schnell.

Octoprint ist noch mal eine Steigerung für nen einfacheren Workflow und wie schon erwähnt, kann man mit einer Kamera Live den Druckvorgang beobachten. Aber auf ein Panelolu2 möchte ich dann doch nicht verzichten.

Fazit: erstmal den Drucker kaufen, dann ein Panelolu2 und zuletzt Octoprint auf einen Raspi aufsetzen.
 
Erhaltene "Gefällt mir": sunny
#17
Ich mache es genau so und bin super zufrieden. Octoprint/RaspberryPi war mir zu langsam und fehleranfällig. Außerdem funktioniert die Kombination Octoprint/RaspberryPi - Panelolu2 nicht einwandfrei.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#18
Bei mir laufen Octoprint und LCD-Controller in friedlicher Symbiose nebeneinander und mit voller Zufriedenheit. Sowohl am Mendel90 von nophead mit Melzi-Board, als auch mit dem Mini Kossel und Ramps 1.4. Evt. steckt bei dir der Fehler im Detail. Hast du das fertige Octopi-Image genommen? Damit ist es für jeden Raspi/Linux-Noob möglich, Octoprint aufzusetzen. Gehöre ich auch dazu :eek:)
 
Zuletzt bearbeitet:

efliege

Erfahrener Benutzer
#19
Mein Robo3D lief zum Anfang weder direkt an Simplify3D noch an der PI/Octoprint stabil. Habe dann das Mavlink Board/config.h file Parameter auf 115200 Baud reduziert. Seitdem liefen dutzende Jobs bis 28 Std. Jobs an der PI ohne jegliche Abbrüche.
In den von Simplify3D erzeugten Gcode files habe ich die Robo3d gcodes für die dynamische Druckbettkalibrierung integriert.
Vor jedem Druck fährt der Druckkopf an 9 Punkten aufs Druckbett und ermittelt die Offsets. Im Druck fährt die Z-Achse dann ggf. dynamisch nach wenn das Bett nicht plan ist - das erste Layer somit immer super plan und "sticky".

Mir erschliesst sich noch nicht der Sinn eines zusätzlichen LCD Controllers zur PI/Octoprint...?
Am Drucker kann ich alle wichtigen dynamischen Parameter dann mit meinem IPAD/Webbrowser ändern...

Gruss,

Matthias
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#20
Ich werde wohl den Mendel90 nehmen, so wie es aktuell aussieht.
Ein Problem für mich bleibt: Wie kriege ich den Geruch unter Kontrolle? Gerade bei ABS. Ich bin hier platzmässig ziemlich eingeschränkt, und denke nicht, dass es toll ist, den Drucker offen im gleichen Raum wie mein Bett zu haben. Spricht etwas gegen eine abgedichtete Plexi "Kiste" mit kleinem Lüfter und einem Schlauch, der aus dem gekippten Fenster geht?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten