6S LiPos möglich mit meinen Motoren?

kimbuuu

Neuer Benutzer
#1
Hallo Forum.

Ich habe die Emax MT3515 Motoren mit 650 Watt. Diese sollen 4S-6S tauglich sein. Dazu habe ich die Emax ESCs, auch von 2S bis 6S.

Nun habe ich mal geschaut, wielange das System mit 6S Lipos fliegen würde, anstatt meiner 4S Lipos. Laut eCalc satte 8 Minuten länger Flugzeit.

Nun habe ich mal folgendes simuliert:


http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=de84b2-1453841290.jpg


Wie kann es sein, das bei meinen Motoren, die ja 4S-6S fähig sind, die Leistung mit 6S LiPos über dem Limit der Motoren liegt? Laut Angaben vertragen meine Motoren 650 Watt. Mit den 6S LiPos komme ich aber auf über 740 Watt. Kann ich die 6S Akkus dennoch an meinem System verwenden?

Danke im Voraus
 

heliholgi

Neuer Benutzer
#2
Die Belastung kommt durch Propeller mit weniger Durchmesser oder weniger Steigung runter. Du solltest aber die für deine Regler maximale Felddrehzahl nicht überschreiten.
 

kimbuuu

Neuer Benutzer
#3
Oder wäre es auch eine Möglichkeit, den Sender nur bis 80% Schub zu erlauben? Somit müsste ich mir die ganz hohen Wattzahlen doch auch ersparen können oder?

Grüße
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#4
Nö. Dem FC ist es völlig egal, was der Gasweg von der Funke sagt, wenn der Copter z.b. stark nach links kippt, werden die Motoren links mit voller Leistung befeuert wenn nötig, auch wenn dein Throttle nur bei 10% steht.
 

kimbuuu

Neuer Benutzer
#6
Nö. Dem FC ist es völlig egal, was der Gasweg von der Funke sagt, wenn der Copter z.b. stark nach links kippt, werden die Motoren links mit voller Leistung befeuert wenn nötig, auch wenn dein Throttle nur bei 10% steht.
Ok, das ist bei mir angekommen. Ausgleichs-Power vom FC kann ich nicht beeinflussen. Aber kann ich denn meinen eigenen Flugstil nicht begrenzen, indem ich Throttle nur bis 80% erlaube? Somit kommt es während des Fluges doch viel seltener vor, das die Motoren die volle Wattzahl abbekommen, oder? Mir ist es eh ein Rätesl, warum 6S Motoren von einem 6S LiPo zuviel Watt abbekommen kann, sodas ecalc rummeckert.

Ich versuche das nur logisch zu verstehen. Trotzdem danke Jungs.
 

Optimus

Erfahrener Benutzer
#7
Moin, die Belastung eines Motors hängt grösstenteils von der Last ab die er bewältigen muss. In unserem Fall vom Propeller. Bei höheren Drehzahlen die der 6S verursacht muss man mit der Propellergrösse/Steigung runter sonst muss der Motor zuviel bewältigen (zuviel Strom -> zuviel Wärme usw. -> kaputt ;-). Gute Anhaltspunkte findest du ja in den Datenblättern zum Motor.
Gruss Stefan

PS: Nur Spass, natürlich nicht machen! Wenn dir das mit der Belastung ein Rätsel ist kannste ja mal den Motor in einen Schraubstock spannen und die Welle blockieren (quasi ein unendlich grosser Propeller ;-). Strom steigt, Motor kann Wärme nicht mehr abführen - Wicklungen werden warm, wärmer, heiss, Rauch ...
 

donvido

Erfahrener Benutzer
#8
Du könntest die Motoren auch mit 12S betreiben (sofern der ESC sowas kann). Relevant ist da auch eher weniger die Leistung, als viel mehr der gezogene Strom, denn der lässt den Motor warm werden.
Mit höherer Spannung dreht dein Motor schneller, was bei gleichbleibendem Propeller die Last (Luftwiderstand) erhöht. Ergo, es wird auch ein größerer Strom gezogen. Um diesen zu begrenzen könntest du die Drehzahl reduzieren (was nicht gewünscht ist) oder die Last durch Verwendung kleinerer Propeller verringern.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten