Antennentracking am Empfänger UND Sender

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Robdeflop

Neuer Benutzer
#1
Hi

Ich bin neu hier im Forum, weswegen ich micht freundlicherweise ersteinmal vorstellen möchte.
Mein Name ist Robin, bin noch 18 Jahre alt und komme aus dem schönen Moseltaal, RLP.
Zur Zeit mache ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Modellsport betreibe ich (leider mit manchen Lücken) seid meinem 12. Lebensjahr, hauptsächlich Heli´s. Ich beschäftige mich hobbymäßig aber auch viel mit Elektronik im Bereich der Microkontroller, sehr viel mit LEDs, Matritzen und sonstige Anzeigetechnik, Sensoren, GPS, usw. Zudem programmiere ich auch gerne in C und Scriptsprachen, und bin auch im Bereich Inventor (3D-Zeichenprogramm) ziemlich fit.
Achja, passende Maschinen wie CNC-Fräsen.... stehen zur verfügung. Damit wären evtl schonmal paar Unklarheiten geklärt :)

Ich und mein Kumpel haben nun vor, die Reaper Drohne selber nachzubauen. Spannweite soll um die 3 - 4 Meter betragen. Bei der Größe ließe sich schon einiges an Elektronik unterbringen.

Da die Reichweite durch die nur 25 mW Sendeleistung ja leider nicht gerade hoch ist, hatte ich mir gedacht nicht nur die Empfänger-Antenne auf das Modell richten zu lassen, sondern Modellseitig auch die Sende-Antenne auf die Bodenantenne. Bei der Modellgröße sollte das bestimmt auch machbar sein, evtl mit einer Plastik-Kuppel unter dem Modell, in der sich die Antenne bewegen kann.
Von der Machbarkeit her ansich, wäre es für mich kein Problem. Im Modell wird sowieso ein ArduPilot (falls das jemand kennt) untergebracht werden. Diese Steuerung kann dann ja ohne Probleme die Antenne ausrichten. Mit dem ArduPilot wären ja alle nötigen Sensoren untergebracht, wie z.B. Lagesensoren, GPS, evtl Barometer usw.

Meine Frage ist jetzt bloß, ob es damit schon erfahrungen gibt, im Netz und der Suchfunktion konnte ich nichts finden. Wäre interessant zu wissen, wie weit man Damit kommen könnte und ob sich der Aufwand lohnt. (Mir ist klar dass man Modelle nur im Sichtbaren bereich betreiben darf, aber wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass man den Vogel noch in 10km sehen kann :p )

Wäre über Hilfe sehr erfreut, da das ja ein etwas größeres Projekt werden könne :)

MFG, Robdeflop®
 
#2
Technisch wäre das sicher ein sehr interessantes Projek, praktisch gesehen aber sinnlos. Mit der Richtantenne am Sender überschreitest du die erlaubte abgestrahlte Leistung, da kannst du auch gleich eine höhere Sendeleistung verwenden. Beides ist gleich illegal ;).
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#3
Gemacht hat das bisher wohl noch keiner, weil unpraktikabel, da selten so große Flieger unterwegs sind.
Was für einen Antennentyp willst du den dabei verwenden, keine Ahnung ob eine Helix sich auch als Sender eignet, ansonsten wäre es wohl nur noch mit einer Patch möglich, wo dann der Polarisationseffekt in Kurven zu tragen kommt.

Gesetzlich ist auch noch das Problem, das die Abgestrahlte Leistung, und nicht die Leistung am Antennensockel des Sendemoduls Ausschlaggebend sind.
Somit würde jede Antenne, die eine Richtwirkung hat, und dementsprechend in dieser Richtung eine höhere Sendeleistung hat, eine Kombination die genauso wenig in Betrieb genommen werden darf, wie ein 100mW Sender.

Somit sind die Aktuell eingesetzten Cloverleaf Senderantennen, und Helixantennen mit höheren Windungszahlen an einer Trackermechanik die sehr Feinfühlig nach führt die einzig Legale und Sinnigste Variante, bis was besseres gefunden wird.

Aber eine Frage zur Technischen Umsetzung, gibt es beim Ardupilot eine POI Option, das du die Bodenatation als Wunschziel auswählst oder wie geht das?
 

Robdeflop

Neuer Benutzer
#4
Hi

Hmm, an das Problem mit der Sendeleistung habe ich garnicht gedacht. Hatte mir eigentlich mehr von der Idee erhofft.

Somit sind die Aktuell eingesetzten Cloverleaf Senderantennen, und Helixantennen mit höheren Windungszahlen an einer Trackermechanik die sehr Feinfühlig nach führt die einzig Legale und Sinnigste Variante, bis was besseres gefunden wird.
Würde das in der Reichweite viel bringen?

Aber eine Frage zur Technischen Umsetzung, gibt es beim Ardupilot eine POI Option, das du die Bodenatation als Wunschziel auswählst oder wie geht das?
Den ArduPilot kann man wunderbar für Dronen verwenden. Der wird einfach zwichen Empfänger und Servos gesteckt. Damit sind leicht UAV-Flüge möglich, mit beliebig vielen Wegpunkten. OSD-Chip könnte man auch dran anschließen und mit der Steuerung ansteuern. Den Microkontroller auf dieser Platine könnte ich theoretisch frei programmieren und nach meinen Bedürfnissen anpassen. Eine RTH-Funktion gibt es soweit ich weiß schon. Für das Automatische Nachführen im Modell könnte ich problemlos die Sensoren und GPS auslesen, um damit den Winkel zur Bodenstation zu berechnen, den ich z.B. vorm Start per Knopfdruck festlege.

Wer Interesse hat und es noch nicht kennt: http://www.diydrones.com/notes/ArduPilot

MFG, Robdeflop®
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#5
Der APM ist hier auch sehr bekannt, darum geht es nicht
Meinte ob es da schon eine Vorgefertigte Option für gibt, aber demnach wolltest du da nach helfen.

Mit 14er Helix waren es glaube ich aktuell 2,5 Kilometer, bin mir da aktuell nicht sicher.
Lässt sich bestimmt noch was raus hohlen.
Irgendwann ist das Signal natürlich so schwach, das da nichts mehr Hilft
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten