Apm jp1

#1
Hallo,

ich versorge mein AMP nur über das Power Module mit Strom und nicht über die ESC's,
muss der Jumper 1 geschlossen oder offen sein?

Gruß Rolf
 

Anhänge

Terminus

Erfahrener Benutzer
#3
Er MUSS nicht raus, er kann auch drin bleiben... Ist für eine Redundanz auch besser. Falls das PowerModul versagt, bekommt der µC von einem ESC die benötigte Spannung. IM APM 2.X ist eine Diode verbaut die den Strom nur in eine Richtung durchlässt.

Aber bitte nur ein ESC mit BEC anschließen. Alle anderen 5V von den ESC abklemmen.

Greez Termi
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#4
Ich gehöre zur Muß raus Fraktion, denn ich halte es für grundsätzlich falsch, zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen zusammenzuschalten.(Da das ESC BEC stets par. zum Powermodul liegt) Kann unproblematisch sein, muß aber nicht. Und da manche ESC BEC unter Last tatsächlich auch unter 4,8V haben ist die Redundanz potentiell auch keine solche.
 

Terminus

Erfahrener Benutzer
#5
Ich gehöre zur Muß raus Fraktion, denn ich halte es für grundsätzlich falsch, zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen zusammenzuschalten.(Da das ESC BEC stets par. zum Powermodul liegt) Kann unproblematisch sein, muß aber nicht.
Genau dafür sitzt da ja eine Diode. Die sind nicht direkt miteinander verbunden.

Und da manche ESC BEC unter Last tatsächlich auch unter 4,8V haben ist die Redundanz potentiell auch keine solche.
das ist eine andere Frage :)

Grundsätzlich macht man sich damit nichts kaputt.

Viel wichtiger ist eher, dass man die 5V der ESCs nicht zusammenschaltet. Was viel häufiger passiert...

Greez Termi
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#6
Genau dafür sitzt da ja eine Diode. Die sind nicht direkt miteinander verbunden.
Au contraire. Du kannst mir das ruhig glauben...oder nachmessen. ;-) Der Effekt ist derselbe, wie im richtigen Tipp von Dir, die Vcc der ESC nicht zusammenzuschalten. Wobei das gezeigte PM 1.0 definiv mit 5.3V kommt.

PS: Kannst Dir das Nachmessen sparen, da auch Meister Starwalt darüber gestolpert ist:

http://api.ning.com/files/R6-Xyh5tp...6HZRVjd*9W*0mL8DXgE2pqLm8jzu8RL/D1_F2_bad.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#7
Moin

Mein senf dazu.. :) den Jumper RAUS und zwar speziell wenn du den APM via INPUT versorgen willst, da aber peinlichst genau die Spannungsgrenzen einhalten da nicht gesichert! Ebenso würde ich den Jumper ziehen bei Versorgung mit Powermodul. Dann ist jedoch die Versorgung via OUTPUT wirkungslos! Guter Kompromiss für Redundanz... Powermodul, Jumper RAUS und/oder sauguter und stabiler BEC am INPUT. Das funktioniert und ist das selbe als wenn DU den APM am USB hängen hast UND das Powermodul dran. (sind meine Erfahrungen)
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#8
Genau dafür sitzt da ja eine Diode. Die sind nicht direkt miteinander verbunden.
Schau mal in den Schaltplan des APM, wenn du den APM zusätzlich zum Powermodul via OUTPUT versorgen willst..SIND die beiden Spannungen miteinander verbunden, trennbar NUR durch den Jumper, das sollte man lassen!! Willst DU den APM via INPUT zusätzlich versorgen, dann...geht das auch mit! IN diesem Fall ist die Sicherung UND die Diode dazwischen. Der Jumper ist nur dazu da, im ersteren Fall den OUTPUT 5V-Strang vom Mystery-Port zu trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Terminus

Erfahrener Benutzer
#9
Au contraire. Du kannst mir das ruhig glauben...oder nachmessen. ;-) Der Effekt ist derselbe, wie im richtigen Tipp von Dir, die Vcc der ESC nicht zusammenzuschalten. Wobei das gezeigte PM 1.0 definiv mit 5.3V kommt.

PS: Kannst Dir das Nachmessen sparen, da auch Meister Starwalt darüber gestolpert ist:

http://api.ning.com/files/R6-Xyh5tp...6HZRVjd*9W*0mL8DXgE2pqLm8jzu8RL/D1_F2_bad.PNG

OHA. Ganz viel Asche auf mein Haupt, dachte dass Powermodel geht an die 5V nach der Diode!
Dann gilt meine Angabe natürlich nicht, sondern nur bei einem 5V UBEC an die Inputpins.
 
#11
Habe ich es jetzt richtig verstanden:

JP1 raus, 1 ESC mit PLuskabel, die 3 anderen ohne!?

Zur Zeit habe ich den Jumper 1 drin und alle ESC's ohne Pluskabel angesteckt!
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#12
Nein, wenn du den Jumper raus hast sind die +5V Eingänge am OUTPUT wirkungslos!! Also so wie DU es gemacht hast ist es prinzipiell erstmal gut! Schau dir mal den Schaltplan an dann denke ich versteht man es besser!
Nochmal, JP1 geschlossen, dann Versorgung über die OUTPUT +5V möglich, aber nur einen ESC BEC und nicht das Power-Board, JP1 offen dann Versorgung via Power Board..z.B. und/oder über ein GUTES STABILES BEC über die INPUT +5V!

P.S. Wenn Du den JP1 entfernst und via Power-Board versorgst ist die Sicherung und die Diode mit im Kreis, solltest DU aber über die INPUT Seite gehen wollen, dann nicht! Das ist wichtig, das BEC sollte dann extrem gut und sicher sein. Es gibt hier genug Ausführungen darüber, einfach mal suchen.

Der Tip von GERVAIS ist auch super, so gehts natürlich auch!

Wenn Du so wie ich mehr Plane fliegst als Copter, dann hängen am Output ja Servos, und da man tunlichst vermeiden soll die Servos aus der APM Versorgungsspannung zu speisen, entferne ich den JP1 immer und speise dann die Servos direkt über einen BEC den ich dann problemlos am OUTPUT anschliessen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
#13
Dann werde ich es erstmal so lassen wie es ist und wenn der Copter mal so fliegt wie ich es mir vorstelle, dann werde ich auf ein stabiles BEC umrüsten.

Vielen Dank für die Hilfe!

Ich denke ich werde euch hier mit noch mehr Fragen nerven.

Gruß Rolf
 

krysly

Erfahrener Benutzer
#14
Ich hätte dazu auch noch eine Frage :)

Ich benutze das 3DR PowerModul und habe den JP1 NICHT gesetzt.
Aktuell habe ich jedoch zusätzlich von EINEM ESC noch +/- auf die Outputseite angeschlossen.
Sonst sind auf der Output Seite nur noch die 4 Signalkabel angeschloßen.

Da ich auf der Output Seite ja keine Abnehmer dran habe könnte ich mir doch den Anschluß +/-
des ESC zur Outputseite komplett sparen, auch wenn ich den JP1 OFFEN habe ?

Gruß
Christian
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#15
Da ich auf der Output Seite ja keine Abnehmer dran habe könnte ich mir doch den Anschluß +/-
des ESC zur Outputseite komplett sparen, auch wenn ich den JP1 OFFEN habe ?

Gruß
Christian
gerade WEIL Du den J1 OFFEN hast kannst Du Dir den + sparen! Oder Du versorgst damit irgend etwas anderes, (Bei mir versorge ich damit diverse Servos) . J1 koppelt da die + Schiene von der +5V Versorgung des APM ab! Den Minus kannst DU, musst DU aber nicht angeschlossen lassen, es reicht das Signalkabel.
 

krysly

Erfahrener Benutzer
#16
Ok perfekt. Da ich am optimieren bin und auch die komplette Verkabelung anpasse werde ich mir
das +/- Kabel vom ESC zur Outputseite dann ganz sparen.
 
#17
Hi,

passt nicht ganz zum Thema, aber ihr habt es jetzt mehrfach erwähnt:
Ich versorge mein Board via Power-Module, habe daher den Jumper offen. Was ist jetzt der Unterschied, wenn ich meine ESCs mit (+/-) alle an die output-Seite anschließe oder (+) nur von einem ESC anschließe? In meinem Kopf ist das eine Parallelschaltung von Stromkreisen und damit zulässig. Der Sinn ist, dass ich die APM-Output-(+)-Schiene direkt als Stromverteiler für Servos und Sensoren nutze UND alle ESC-UBECs gleich belaste.
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#18
wenn du den J1 draußen lässt kannst Du das so machen, ist sogar für Arduplane so vorgesehen. Ich fliege meine Flieger auch genau so, hab aber nur 1 ESC.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#19
Was ist jetzt der Unterschied, wenn ich meine ESCs mit (+/-) alle an die output-Seite anschließe oder (+) nur von einem ESC anschließe? In meinem Kopf ist das eine Parallelschaltung von Stromkreisen und damit zulässig. Der Sinn ist, dass ich die APM-Output-(+)-Schiene direkt als Stromverteiler für Servos und Sensoren nutze UND alle ESC-UBECs gleich belaste.
Tja, die Paralellschaltung mehrerer 7805 (o.ä) die in den ESC (hübsch ungekühlt) wohltemperiert ihr Dasein fristen...,

kann gut gehen, muß aber nicht...: http://www.mikrocontroller.net/topic/43060#325148 ***

Selbst wenn man eine asymetrische thermische Belastung der ESC in Kauf nehmen will: Seit mir mal einer(!) in den Thermal Shutdown gegangen ist,verwende ich die ESC BEC für gar nichts mehr, außer... der Vogel ist mir ohnehin egal oder über MBR1545CT entkoppelt (!) als Redundanz für den PX.

***PS: Das kann man übrigens am Boden testen: Par. schalten, kleine Last (z.B. 5W) dran hängen, Ströme vergleichen und/oder jew. Temp. mit dem IR Thermometer vergleichen. Da die mitunter schon im Leerlauf schwingen, ist das aber nicht ganz ohne Risiko.

Vielleicht geht es aber auch gut, da Dein ESC Hersteller nur erstklassig gematchte Spannungsregler verbaut und nicht den billigen Dreck, der nichts kosten darf.
 
Zuletzt bearbeitet:

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#20
Tja, die Paralellschaltung mehrerer 7805 (o.ä) die in den ESC (hübsch ungekühlt) wohltemperiert ihr Dasein fristen...,

kann gut gehen, muß aber nicht...: http://www.mikrocontroller.net/topic/43060#325148

Selbst wenn man eine asymetrische thermische Belastung der ESC in Kauf nehmen will: Seit mir mal einer(!) in den Thermal Shutdown gegangen ist,verwende ich die ESC BEC für gar nichts mehr, außer... der Vogel ist mir ohnehin egal..
:cool: ganz pessimistisch gesehen..hast DU natürlich recht....:cool: UBEC/SBEC ist allemale besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten