Arducopter 2.9rc2 Tests

helste

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen.
Weil ich darum gebeten wurde, möchte ich hier mal meine Versuche und mein Leiden, sowie ein kleines Erfolgserlebnis mit der rc2 der neuen FW kurz (oder auch länger) schildern.

Ich habe die 2.9rc2 auf meinen Y6 mit dem APM2 und auf einen H-Quad mit APM2.5 installiert.
Am Y6 lief sie von Anfang an eigentlich sehr gut. Einfach mit Standardwerten passte das ohne größere Probleme. Der Kopter verträgt noch PID Tuning, aber es passt. Alt Hold ist sehr gut und Loiter ebenfalls. Minimale Oszilationen, die durch PID Tuning sicher weg gehen. Möchte aber warten, bis die Final da ist, bevor ich mich damit spiele.

Der H-Quad hat mich aber einiges an Nerven gekostet.
Im stabilize fliegt er wunderbar. Sehr ruhig und ausgeglichen.
Kaum schaltet man auf alt hold, geht es los. Hüpft wild auf und ab und man hört an den Motoren, dass sich da an Hand des ACC einen Wolf geregelt wird.
Leider gibt es keine wirklich brauchbar Doku, wie man die neuen Werte für Alt hold einstellen sollte, speziell die Reihenfolge wäre da interessant.
So habe ich mal munter drauf los getuned. Wirklich gut ist es nicht geworden. Ich hatte sehr schlechte und schlechte Resultate.
Manchmal war es so grenzwertig, dass man nur mit rascher Reaktion einen Überschlag verhindern konnte.
Alles wie gesagt im alt hold. Alles andere funktioniert super.
Da mein Y6 mit der selben FW gut lief, musste es am Rahmen liegen. Ich halte ihn einfach für etwas zu weich. Habe ja auch schon darüber geschrieben.
Jedenfalls habe ich mal die Jungs von DIYDrones kontaktiert und mit deren Hilfe erst mal herausgefunden, in welcher Reihenfolge das Alt PID Tuning Sinn machen könnte.
Danach hatte ich einen Kopter, der zumindest nicht mehr ganz so schlimm war im Alt Hold, aber meilenweit von dem entfernt, was ich mir vorstelle. Eigentlich unbrauchbar.
Dann habe ich dort gelesen, dass es welche gibt, die nicht die standardmäßigen 42Hz für den INS_MPU6k_Filter verwenden, sondern 20Hz.
Habe das dann mal umgestellt und das hat einiges verändert. Der Kopter wurde im alt hold deutlich ruhiger geregelt. Keine so wilden Hüpfer mehr, sondern die Motoren wurden deutlich ausgeglichener angesteuert.
Das ist mal ein Ausgangspunkt für neuerliches PID Tuning, da ich alles wieder auf default zurück gesetzt habe.
Werde morgen oder am Samstag mal schauen, ob ich das jetzt besser hin bekomme.

Jetzt habe ich noch ein lustiges Phänomen, wenn ich im Alt Hold auf einer Höhe fliege, wo das Sonar wirkt und über ein Hindernis fliege. Da steigt der Kopter auf (o.k., das soll er auch), aber nach dem Hinderniss sinkt er zuerst ab und fängt dann an zu pendeln. Geht mehrere Sekunden lang wie ein Jojo auf und ab.
In größerer Höhe macht er das nicht. Da wirkt ja auch kein Sonar und so steigt er da nicht über Hindernissen. Das Pendeln ist dann halt eine Folgeerscheinung, weil vermutlich der Regelkreis aufgrund des noch fehlenden PID Tunings damit nicht richtig klar kommt.

Jedenfalls bin ich aber frohen Mutes, dass die 2.9 ein guter Schritt in die richtige Richtung wird. Mit einem guten Frame und entsprechendem Tuning hat man damit wohl einen sehr stabil in der Luft parkenden Kopter, ein gutes GPS mal vorausgesetzt.

Ich habe die Versuche auf Video festgehalten.
Wem das zu langweilig ist, der sollte an dieser Stelle einfach den Zurück Button im Browser betätigen. Wen es interessiert, für den habe ich hier ein paar Vergleichsvideos.

H-Quad mit Defaultwerten bei den ersten Schwebeversuchen in alt hold.

https://www.youtube.com/watch?v=nxneb8lHtko

Dann mit ein paar verdrehten Werten. Weiß nicht mehr genau was, aber das ist unerheblich, weil er in allen Varianten ähnlich bescheiden unterwegs war.
Das Video sollte nur beispielhaft dafür stehen.

https://www.youtube.com/watch?v=b55s7HZChsg

Dazu mal im Vergleich der selbe Kopter nur mit einer anderen FC. Habe mal das alte Crius SE mit der MulwiwiiBaropid von Rob drauf getan. Alles mit Defaultwerten, ohne Tuning. Nicht perfekt, aber nicht schlechter, eher besser, als das gute APM.

https://www.youtube.com/watch?v=-0TWHURPOZc

Und hier mein Tri mit dem LZ Midi und der selben Multiwii von Rob. Ebenfalls alles Standardwerte, ohne Tuning.

https://www.youtube.com/watch?v=HtUjv6jMF7w

Und hier wieder der Quad, nachdem ich das Crius SE wieder durch das APM2.5 ersetzt hatte. Diesmal mit 20Hz Filter. Ich weiß nicht, ob man es sieht, aber er ist deutlich weniger aggressiv beim Regeln und ist auch irgendwie besser beim Halten der Höhe, aber eben immer noch weit weg von wirklich gut.

https://www.youtube.com/watch?v=WVvfcohV3X0

Und hier nun vorerst mal das letzte Video für heute. Da fliege ich mit diesem Quad in Alt Hold mal ein Stück vorwärts. Da sieht man dann wie er über dem kleinen Bambusstrauch hoch steigt und danach zu pendeln beginnt.
Am Ende habe ich dann auf stabilize geschalten, weil mir das Gehüpfe zu blöd wurde und bin dann in stabilize zurück geflogen.

https://www.youtube.com/watch?v=niIqq38E81k

So, das war er mal, mein erster Eindruck von der 2.9rc2.
Die Probleme, die ich hatte betreffen nur das Alt Hold und nur auf dem weichen H-Quad. Ich sehe der finalen 2.9 mit großer Zuversicht entgegen.
Zum Abschluss gibt es zur Belohnung, für alle die jetzt noch lesen, ein Video von der finalen 2.9. Das sieht ja schon richtig gut aus.

https://www.youtube.com/watch?v=h6BTEubtCrs
 
Erhaltene "Gefällt mir": milz

helste

Erfahrener Benutzer
#3
Ja, das habe ich schon gelesen. Das ist aber wohl nicht mein log, oder? Habe da nicht so genau hin geschaut.
Interessanterweise stören die Vibrationen den stabilize mode überhaupt nicht. Da liegt er mit relativ hohen PID Werten sehr ruhig in der Luft.
Ich weiß aber auch, dass der nicht ideal aufgebaut ist. Mit 20Hz Filter wurde es aber deutlich besser, also hat es natürlich mit den Vibrationen zu tun.
 

helste

Erfahrener Benutzer
#4
Habe gerade gesehen, dass es eine rc3 geben wird.
Limits kommen auch endlich rein. Das ist ja mal eine gute Nachricht. Darauf freue ich mich. Rumheizen, ohne Gefahr, dass was passiert;-)
Für mich bedeutet das aber eher, FPV fliegen, ohne Angst zu haben zu weit weg zu fliegen oder zu tief zu kommen. Da fehlt mir nämlich noch absolut das Gefühl dafür.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#5
Ja, das habe ich schon gelesen. Das ist aber wohl nicht mein log, oder? Habe da nicht so genau hin geschaut.
Interessanterweise stören die Vibrationen den stabilize mode überhaupt nicht. Da liegt er mit relativ hohen PID Werten sehr ruhig in der Luft.
Ich weiß aber auch, dass der nicht ideal aufgebaut ist. Mit 20Hz Filter wurde es aber deutlich besser, also hat es natürlich mit den Vibrationen zu tun.
Das hat damit zu tun, dass im stabilize Modus weiterhin die Hauptarbeit von den vibrationsresistenteren Gyros erledigt wird. Das ACC korrigiert nur, stark gefiltert, die Gyrodrift, damit die Neutrallage noch sicher gefunden werden kann.
Bei ACC/Baro ist das genau umgekehrt. Hier wird der vibrationsanfällige ACC zur schnellen Komponente (http://fpv-community.de/showthread.php?8003-FunFly-Controller-Naze-32&p=262614&viewfull=1#post262614).

LG
Rob

P.s.: Ich würde das Log wieder löschen, so wissen alle wo Du wohnst und dass Dein Nachbar einen Swimmingpool hat :)
 

helste

Erfahrener Benutzer
#6
Ja, gute Idee. Habe die logs mal gelöscht. Ist aber egal, wenn die wissen wo ich wohne. In meien Gegend werden die sich nicht verirren, und wenn doch, dann sind sie herzlich willkommen. Bin da nicht so. Der Nachbar hat übrigens keinen Pool;-)
 

helste

Erfahrener Benutzer
#7
Das schaut nicht schlecht aus:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=M9H1x0pgokU

Ich muss bei nächster Gelegenheit mal eine Mission in niedriger Höhe machen und die Wegpunkte markieren, damit ich auch sehe, wie genau das ist. Da muss ich das aber mal mit der Kanal 7 Funktion Wegpunkt speichern machen. Weil über den Planner kriege ich das nicht so genau hin. Das habe ich eh noch nie ausprobiert. Muss mal schauen, wie das funktioniert.
Mal sehen, wie nahe man dem Autoquad auf dem Video mit den orangen Bällen kommt. Wenn das nur halbwegs so funktioniert, und dass ohne tanzen und Tiefkühltruhe, das wäre was.
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#9
Moin Helmut das sieht doch klasse aus, magst du verraten welche Motoren und Regler du fliegst.

gruss
 

helste

Erfahrener Benutzer
#10
Ähem, das auf den Videos mit der Final 2.9 bin nicht ich. Das ist der Marco Robustini.
Meine sind die ersten Video ganz oben vor dem gelben Haus.
 

milz

Erfahrener Benutzer
#11
Ähem, das auf den Videos mit der Final 2.9 bin nicht ich. Das ist der Marco Robustini.
Meine sind die ersten Video ganz oben vor dem gelben Haus.
lol und ich hab mir noch gedacht du siehst dem Arducopter Dev sehr ähnlich -)
btw den Flugplatz kennt man wenn die Videos regelmässig schaut -) incl Wasserflaschen....
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#12
naja ich schau mir nicht allzu oft videos von "cracks" an sorry..... hätte gedacht ein "normal" sterblicher hätte endlich mal den APM in dem Maße Beine gemacht... dort sieht die realität doch meistens anders aus.

Nichts für ungut
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#13
Du musst Dir mal die anderen Videos von Marco anschauen. Er kommt wie ein stolzer Torrero rüber, sehenswert. Irgendwie sehe ich da immer Stier und Muleta, statt Copter und Futaba Tc10.

Einmal OT darf jeder....

LG
Rob
 

helste

Erfahrener Benutzer
#14
Ich dachte eigentlich schon, dass das aus meinem Beitrag hervor geht, dass das nicht ich bin. Wollte mich da nicht mit fremden Federn schmücken.

Zufällig habe ich gerade noch ein Video von Marco entdeckt, das ich bisher noch nicht kannte. Das muss ich gleich mal ausprobieren.

http://www.youtube.com/watch?v=ayA0uYOqKX4

Habe das bisher immer im Flug mit Kanal 7 gemacht und nicht mit den Trimknöpfen. Im Flug ist halt was für echte Torreros und nicht für Weicheier, die da zwischendurch landen müssen;-)

BTW, es geht nichts über einen italienischen Akzent. Gehe mal davon aus, dass er Italiener ist.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#15
@Helste: Ich werde zum Stier hier mit dem Althold und der APM 2.9rc2, jetzt muss ich Deinen Thread mal kapern.
Vorweg: Meine APM2.0 ist nicht ausreichend Zugluft geschützt. Komischerweise hat das Althold bei der 2.7.3 gut funktioniert. 2.8.1 war schon schlechter, habe es allerdings auch nicht bis zum Erbrechen getuned. Der Kopter läuft vibrationsarm und der Schwebepunkt liegt 1,5 Rasten UNTER der Mitte, ist also ausreichend motorisiert. Kalibration etc durchgeführt.
So, angestachelt durch das Marco - Video und den mwii acc/baro - Spielereien habe ich jetzt folgenden Test gemacht:
1. MPU LPF steht auf 42 Hz diese Zeitkonstante tc z irgendwas ist bei default 7 geblieben.
2. Da ich Vibrationen und Luftzug (kaum Baro-Dämmung) vermeiden wollte, habe ich den Kopter ohne Lipo "scharf" geschaltet und nur am usb Kabel hängend auf und ab bewegt (keine Motoren, keine Vibrationen, keine Luftverwirbelungen)
3. Das jeweilige Logfile wurde ausgelesen und die gemessene Barohöhe (rote Kurve) und die gemessene "acc/ins Höhe" (grüne Kurve) verglichen.
Bei den Screenshots unten ist die Zeitskala nicht gleich, d.h. die Verzögerung nicht auf den ersten Blick bestimmbar.
Auf dem ersten Bild "Original 1.0" sieht man, dass die Acc Antwort erwartungsgemäß vor der Barorückmeldung erfolgt. Ausserdem ist erkennbar, dass die ACC Höhe um einen konstanten Faktor zu hoch angenommen wird.
Nach langer Sucherei im Arducoptercode habe ich in der Bibliothek "AP_InertialNav" eine Stelle gefunden, an der man einen LPF integrieren könnte. Leider war es mir nicht möglich (wie bei der mwii) die ACC Komponenten (X/Y/Z) einzeln zu filtern, sondern nur den bereits in das "earthframe" gedrehten Vektor. Das wäre aber bei echten Vibrationen im Kopter m.E schon nötig. Dann habe ich verschiedene LPF Faktoren ausprobiert und das Ergebnis exemplarisch für "0,95" und "0,9" als Screenshot angefügt. Bei 0.9 sieht man eine deutliche Abschwächung des Nutzsignals und eine Verlangsamung der Acc Werte. Trotz verschiedener Zeitskalen sieht man, dass die grüne (acc) Kurve teilweise fast deckungsgleich mit der Barokurve ist. D.h. der Zeitvorteil des Acc bei Aufwärtsbewegung scheint nicht mehr stattzufinden. Bei 0,95 hätte man dann beispielsweise einen LPF Faktor, der noch einen Zeitvorteil bietet und vom Pegel her auch passt. Mein Filter (2 code Zeilen:)) ist natürlich nur rudimentär, aber vielleicht bringt er im Zusammenhang mit Vibrationen doch etwas. Mal sehen. Ich hänge die geänderte Bibliothek (+original) einmal an - schlimmer wird es dadurch nicht werden.

LG
Rob
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Roberto

Erfahrener Benutzer
#16
Mittlerweile gibt es die rc3 (http://code.google.com/p/arducopter/downloads/detail?name=ArduCopter-2.9-rc3.zip&can=2&q=), die mit der Revision: 9235ce36ede9 (http://ardupilot-mega.googlecode.com/archive/ArduCopter-2.9.zip) identisch sein dürfte.
Zum Kompilieren der rc3 braucht man wohl das hier http://code.google.com/p/ardupilot-...rduino-1.0.3-windows.zip&can=2&q=#makechanges.

Ich habe mal eine geänderte AP_AHRS Bibliothek gemacht, damit es auch mit Restvibrationen funktioniert. Mittlerweile sind meine Testresultate deutlich besser geworden. Optimal ist es jedenfalls nicht, da bin ich mittlerweile anderes gewöhnt. Den LPF Faktor kann man in der Datei AP_AHRS_DCM.cpp bei ca Zeile 400 einstellen. Aktuell steht er auf: #define acclpfxyz 0.985f
Wenn man den Filter stärker machen möchte, muss man den Wert verkleinern z.B 0.970f. Es ist ein reiner Test für Interessierte, die knietief in den APM Eingeweiden stehen wollen, m.E bringt es etwas.

LG
Rob
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten