ArduPilot Mega 2 RSSI

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#1
Servus,

Hat es von euch schon wer Hinbekommen, RSSI in MiniOSD anzeigen zu lassen?

Hab schon diverse Anleitungen getestet, Problem war, dass die APM Eingänge alle eine Spannung anliegen hatten, da mach es keine Sinn das ich eine Kleinere RSSI Spannung anlege.

Problem ist wohl, dass auf den "Eingängen" die Motor LEDs liegen wie bekomme ich die Weg?

Danke
 

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#3
Habe das Sherrer UHF mit Analog RSSI 1,3V bis 3,4V

Fogendes Habe ich schon getestet

#define RADIO_RSSI_PORT 6

// Rssi
#define RADIO_RSSI_PORT 7 //RSSI DMD
#define SENSOR_RSSI_MAX_SIGNAL_VOLTAGE 673 //3.30 V
#define SENSOR_RSSI_MIN_SIGNAL_VOLTAGE 408 //2.00 V
#define SENSOR_RSSI_CUT 176
#define PERCENT_RSSI(x) (x < SENSOR_RSSI_CUT ? 0 : x < SENSOR_RSSI_MAX_SIGNAL_VOLTAGE ? 100 : x > SENSOR_RSSI_MIN_SIGNAL_VOLTAGE ? 0 : (x - SENSOR_RSSI_MIN_SIGNAL_VOLTAGE) * 100 / (SENSOR_RSSI_MAX_SIGNAL_VOLTAGE-SENSOR_RSSI_MIN_SIGNAL_VOLTAGE))




// Rssi MRONGE
#ifdef RADIO_RSSI_PORT
//5 volts / 1024 units or 4.9 mV per unit.
uint8_t rssi = PERCENT_RSSI(analogRead(RADIO_RSSI_PORT));
#else
const uint8_t rssi = 1;
#endif
//const uint8_t rssi = 1;


Port 6-8 habe ich geteste egal was ich sehe beim APM Planer unter RSSI keine Änderung COPTER LED is auf DISABELD
 

der_tom

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo MarkusR.

Wo hast du den Code geändert und wie. Und wo hast du Motor LED ausgeschaltet. Ich versuche auch mein rssi zum laufen zu bekommen.
 

halex

Erfahrener Benutzer
#5
in dem Link, den ich oben geposted habe, hat Roberto beschrieben, wie man RSSI aus einem Frsky Rx direkt an das Minimosd anschließen kann. Ohne den APM Code zu ändern.
Läuft bei mir auch so.

Ich habe anderen Code getestet, aber das MinimOsd hat davon Seitenstiche bekommen.
Das RSSi Signal direkt in den APM zu bekommen habe ich (erstmal) aufgegeben.
 

der_tom

Erfahrener Benutzer
#6
Ich habe Spektrum und ein rssi Wandler , der Lief am rimzibi Super nur am miniosd bekomme ich es nicht hin.
 

halex

Erfahrener Benutzer
#7
da fällt mir ein:
kann man nicht Minimosd auf Rimzibi flashen?

Mit einem Wandler sollte das auch mit APm gehen, wenn es im Code aktiviert, kompiliert und geladen wurde.
 

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#8
Das Sherer UHF gibt zwischen 1,3V und 3,4V Analog aus genau dass was der APM braucht...

Aber egal was ich an den Code änder es bringt nix...

Direkt an des Minimosd will ich nicht hin, im APM2 könnte man RSSI auch am Laptop ohne Video sehen...
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#11
@Halex: Meine Lösung funktioniert nur mit dem digitalen RSSI PWM Signal (z.B Frsky). Direktes, analoges Auslesen ist auch möglich, nur dafür braucht man einen anderen Pin und einen leicht geänderten Code.

LG
Rob
 

krysly

Erfahrener Benutzer
#12
Hallo zusammen,

ich würde mich hier an den Thread mal dranhängen da ich momentan auch versuche den RSSI Wert zur Anzeige im minimOSD zu bekommen und hoffe das es vielleicht mittlerweile jemand hinbekommen hat.

Folgendes habe ich aktuell.

APM 2.5
minimOSD
DORA Modul für Spektrum Empfänger

Das DORA Modul liefert mir ja eine Spannung. Diese habe ich aktuell auf 3.1 V als Höchstspannung eingestellt. Nun würde ich gerne dies Spannung direkt ans APM 2.5 anschließen damit dieser Wert dann durch das APM am minimOSD angezeigt wird. Was ich gelesen habe vermutlich A6 oder A8.
Ich habe folgendes schon mit eingebunden:

#define CONFIG_APM_HARDWARE APM_HARDWARE_APM2
#define COPTER_LEDS DISABLED
#define RECEIVER_RSSI_PIN 8

Zumindest scheint es so das am PIN 8 danach keine Signal mehr rausgeht. Jedoch schaffe ich trotzdem nicht den Wert ins APM zu bekommen. Versucht habe ich es mit der Version 2.8.1 und 2.9. Beides leider ohne Erfolg.

Hat jemand noch eine Idee bzw. dies irgendwie schon hinbekommen ohne das RSSI direkt ans minimOSD anzulegen ?

Danke Euch vielmals
Gruß
Christian
 

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#13
Servus,
Bin genauso weit hab alles versucht aber bin noch nicht weitergekommen.

Falls irgendwer eine Lösung findet immer Herr damit :)
 

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#14
Hab jetzt die 2.9.1 drauf und bin am Testen,

In den Einstellungen ist mir LED_Mode aufgefallen der Steht auf 9...
9 ist aber nicht beschrieben es gibt aber 1 und 8 = 9 Sprich An und Buzz?

Ich versuch mal 0
 

halex

Erfahrener Benutzer
#16
Lies mal, was Dev Randy für die 2.9.2 angedroht hat(steht bei d):

Yes, what was "2.9.1" has become "2.9.2". So 2.9.2 will be the release where we begin using inertial navigation for horizontal position control. Some other things on the list for the next release include:
a) inertial nav for loiter and missions
b) fix ap-limits
c) first official release of arducopter on the px4
d) fix up rssi pin
e) allow user to control yaw behaviour in auto modes (currently it always points at the next waypoint but some people don't like that).
f) fix flip code
g) i2c sonar support
h) mission planner integration improvements (make waypoint appear in the kmz file produced after downloading the dataflash, unify the home locations between arducopter and mission planner)
i) bug fix to missions so that altitude must be reached before moving onto next waypoint (I've heard it moves on as soon as it reaches the horizontal position).
 

krysly

Erfahrener Benutzer
#18
Jaaa, das wäre echt prima wenn es hier was geben würde damit dies funktioniert.
Dann hoffe ich mal auf die 2.9.2.

Oder vielleicht bekommt man es ja doch noch irgendwie mit der 2.9.1 hin.
Werde die Tage vielleicht auch nochmal mein Glück versuchen.

Gruß
Krysly
 

mjancom

Neuer Benutzer
#20
Hallo Feivel,

der Thread ist ja recht alt.
Da ich mir am letzten Wochenende aber auch das Thema RSSI auf dem minimOSD vorgenommen hatte, schreib ich mal was.

Ausgangslage:
Arduflyer 2.5, minimOSD (mit minimOSDExtra 2.2), Orange LRS RX

Mit den einem Widerstand + Kondensator (nach OpenLRSng Wiki) mache ich aus dem RSSI Signal des Empfängers eine analoge Spannung von 0 - 3,3V.

Im Mission Planner unter Full Parameter List bei RSSI_PIN habe ich 5 eingetragen und das Kabel von meinem Adapter auf A5 gesteckt. Dem minimOSD gesagt, bitte RSSI anzeigen fertig, geht.

Ich nutze Arduplane 2.7 irgendwas, sollte mit aktuellen Arducopter aber genauso funktionieren.
Die sind ja eh immer viel weiter :(
Da gibt es (oder kommt jetzt) einen Parameter um den Messbereich anzupassen, es werden ja 5V für Vollausschlag erwartet und ich habe somit bei vollem Empfang nur 67%. Gerüchteweise kann man das im OSD über die RAW Werte und den min/max Parametern anpassen. Habe ich mir aber noch nicht angeschaut.

Hoffe Du kannst damit was Anfangen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten