FRSKY Auf Access oder R9 umstellen?

RedSky

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

habe mit meiner Horus X12S eine lange Leidensgeschichte.
Nach dem Kauf ständig Verbindungsabbrüche, dann wurde das HF Modul getauscht, es wurde besser, aber sie sind nicht weg.
Beim 3m Segler habe ich beide Antenne rechts und links hinterm Cockpit draussen, Verbindungsabbrüche bei unter 250m.
Beim 4,7m Segler habe ich die Antennen vom MasterRX rechts und links unterm Cockpit drausen und die Antennen vom SlaveRX auf beiden Seiten vom Seitenleitwerk draussen.
Beim zusammen Bau habe ich natürlich getestet ob der Slave funktioniert, die Masterantennen mit Alufolie abgeschirmt.
Eigendlich sollte bei dem Aufbau, egal bei welcher Fluglage, irgendeine Antenne immer Empfang haben.
Aber trotz den 2 Empfängern und 4 Antennen bleiben Verbindungsabbrüche bei 100- 400m.:???:
Bei der Horus habe ich beide Antennen draussen vorm Display, sollte eigendlich besser sein als drinne :???:

Da ich auch das TBS Crossfire auf anderen Fliegern nutze und bei 2Km keine der Probleme habe, spiele ich jetzt mit der Überlegung aufs
FrSky R9M HF-Modul
für die Segler umzusteigen.

1. Lohnt es sich schon oder sollte man immer noch warten, habe einiges gelesen das FrSky das mit der Access Firmware scheinbar nicht so im Griff hat.

Achja, ich nutze FrSkyOS, deswegen wollte ich nur für die Segler das 868Mhz HF-Modul, um auch unter anderem Telemetrie zuhaben. Und ich brauche nur 2 neue Empfänger. Sonst wenn ich komplett auf Access umsteigen würde, wären es ja einige, was aber nicht sein muss.

2. Oder muss ich die Horus auch auf Access flashen, wenn ich nur das R9M HF-Modul und die dazugehörigen RXs nutzen möchte?

Fürs Crossfire brauche ich ja OpenTX und das ist nichts für mich, zumal ich die ganzen Modelle nicht schon wieder neu programmieren will.

Gruß
 

djblue

kaputter Benutzer
#2
Wenn du eh schon Crossfire nutzt, dann bleib doch bei Crossfire. Der Programmieraufwand lohnt sich definitiv eher als der Ärger wenn R9M Probleme macht. Und mit den Wizzards hält sich der Programmierauwand ja auch in Grenzen.

Frsky stirbt langsam. Der Kuddelmuddel mit den Softwareständen und inkompatiblen Protokollen bricht den so langsam das Genick. Immer mehr Modellbauer wenden sich von FrSky wieder ab…
Lesestoff (und auf deutsch bei mir auf der Homepage)
 
Erhaltene "Gefällt mir": oviwan

Merak

Well-known member
#3
Die Verbindungsabbrüche sind nicht normal und haben eine Ursache. Ich würde hier zunächst weiter untersuchen. Hast Du Zugriff auf einen zweiten Sender um zu verifizieren, dass die Abbrüche durch den Sender oder die Empfangsseite verursacht werden?

Das ist Deine Meinung. Ich sehe das anders. Natürlich ist Dein Argument wahr. Aber es ist auch wahr, dass sich immer mehr Modellbauer für FrSky entscheiden.
 

helle

Erfahrener Benutzer
#4
Guten Morgen,

deine Verbindungsabbrüche mit der X12S sind nicht normal,
da ist etwas oberfaul im Bereich HF-Modul, defekte Antennen usw.
Mit Logdateien und HF-Messungen kann man das schnell rausfinden.
Deine "Verbindungsabbrüche hören sich eher nach RSSI Warungungen an.

Meine Meinung: Wer FROS nutzt ist selber schuld, kann nichts und ist fehleranfällig....
FROS war der Versuch sich von openTx abzukoppeln. das ist gründlich misslungen.

---------------------------------------------

FrSky ist weltweit der 2. größte Senderhersteller nach Spektrum.
Wenn man die Radiomaster/Jumper clone mit openTx dazuzählt
ist diese Gruppe mit Abstand der größer RC Hersteller.

Nur Stückzahl zählt für Fertigungskosten und Kostendegression.
Alleine von der Tandem X20/X20S werden pro Monat über 2000Stk hergestellt und vekauft.
die kommen gar nicht schnell genug nach mit produzieren.
Aktuelle Lieferzeiten 2-3 Monate, Händer bekommen nur Teil-Kontingente zugeteilt,
nicht das was sie vorbestellt haben und das hat nichts mit Corona zutun.

Dazu kommen die 3 anderen Senderreihen mit Horus, Taranis, Lite,
sowie Radiomaster/Jumper mit der TX12S, TX16S, Lite, Zorro, usw.
Das sind ehemalige FrSky-Leute die sich selbstädnig gemacht haben
und nur ein paar Straße weiter produzieren lassen.

FrSky will gar nicht in den Markt mit Senderpreisen von 1000€, 1500€, 2000€
Da gibt es keine Stückzahlen.
Der teuerste FrSky Sender kostet schon immer unter 500€
Den RC-Sender Massenmarkt kann man in 4 Gruppen aufteilen <100€, 250€, 350€, 500€

Von Sterben kann keine Rede sein.
Das bischen Europa zählt schon lange nicht mehr
Sterben tut eher MPX, Graupner/SJ, Futaba, bzw werden zu (europäischen) Nischenprodukten.

Jeti und Powerbox mit Core sind Manufakturhersteller in Kleinserien
mit Losgrößen von 50-100-200Stk und hohen europäischen Fertigungskosten.
Denen Ihr Weltmarktanteil von 2-3-5% spielt keine Rolle, geschenkt.

Übrigens der "Lesestoff" ist 2 Jahre alt und ein normales Verhalten jedes Unternehen das wachsen will/muss. Im RC-Markt kann man nur wachsen durch Verdrängung.
Konkurrenz muss man abwehren, ausperren, unterbieten, so ist der Markt
und hat schon gar nichts mit Moral zu tun.
Ausgerechnet die Amis sprechen von Moral, ein Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Nach dem Kauf ständig Verbindungsabbrüche, dann wurde das HF Modul getauscht, es wurde besser, aber sie sind nicht weg.
Beim 3m Segler habe ich beide Antenne rechts und links hinterm Cockpit draussen, Verbindungsabbrüche bei unter 250m.
Wie äußern sich die Verbindungsabbrücke? Durch eine Meldung am Sender (welche?) und/oder ist das Mdell längere Zeit nicht steuerbar?
Gibt es Logdateien von Flügen mit dem Effekt?
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#8
Ich würde dir auch empfehlen auf Opentx zu wechseln. Es lohnt sich tatsächlich.

Dann die neuste Software Achtung dei richtige für deine x12 gib da mehrere Ausführungen darauf spielen
Es ist in den letzten Jahren sehr viel an der Horus und Opentx Soft wahre optimiert worden ich denke damit hast du dann Ruhe und viel Freude mit deiner 12er. Natürlich alle Empfänger auch neu falschen und neu binden.

Übrigen ich hab Mahl einem geholfen der auch so über dei x12 gelästert hatte da lag es aber nicht an der Steuerung der hatte 2 grosse 8 Klappen Segler mit Hoch Strom Servos mit gerade mal 3a SBEC dem ist der Strom einfach zusammen gebrochen wenn er mit den Knüppeln stark gerührt hatte. Dagegen hilft dei beste Steuerung nichts.
 
Erhaltene "Gefällt mir": wolepo

RedSky

Erfahrener Benutzer
#9
Wie äußern sich die Verbindungsabbrücke? Durch eine Meldung am Sender (welche?) und/oder ist das Mdell längere Zeit nicht steuerbar?
Gibt es Logdateien von Flügen mit dem Effekt?
Äußern tut es sich dadurch, dass erst das Telemetrielost kommt und abundzu kurz darauf für kurze Zeit nicht mehr Steuerbar. Ist meistens nach ein paar Sekunden wieder da.
Nein Log hatte ich aus, werd ich mal wieder an machen.

Bin leider der einzige mit FrSky Sender bei uns im Verein.

Was OpenTX angeht, warum soll das besser sein? Die Übertragung ist doch die gleiche, oder nicht?

Hab mir OpenTX erste Schritte angeschaut, wenn ich dann lese a>x oder u8 : d8 stehe ich schon aufn Schlauch. Die normale Steuerung würde wohl gehen, aber Butterfly beginnt ab 50% Gasküppelweg einstellen, puh. Habe halt die Befürchtung, dass ich mehr mit dem Sender und Programmierung zutun habe, als das ich zum fliegen komme:unsure:
Ne, Euch jüngern fällt es leichter als den alten Säcken;) ich würd Euch nur zusehr aufn Sack gehen und Euch mit Fragen löchern:rolleyes:
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#10
Ja Du alter Sack ich bin auch schon 60j ;)
Fragen sind doch das Leben des Forums nur keine Hemmungen.

Opentx läuft praktisch fehlerfrei. Wen du mal Dein Sender wechseln möchtest kannst du das mit Opentx fast Barrierefrei machen wenn der andere Sender auch Opentx nutzt.
Das ganze Untermenü und Untermenü wo war den das nun wieder zum Eisellen entfällt völlig.

Am Pc kann alles vorgängig aus getestet werden.

Helle hat ein super gutes Handbuch gemacht dass fast alles erklärt. Auch zeigt was Opentx überhaupt alles kann. Du merkst dann erst dass man sachte machen kann dei vorher gar nicht möglich gewesen wären.

Zb dein 50% Gasknüppel denn ich persönlich von der Mitte nach vorne als Gas knüppel nutze.
und von der Mitte nach hinten als Landeklappen, Butterflei stufen los Nute und das mit 2 Kurven eine für Gas und eine für die Klappen das ist dermassen einfach zu lösen das es schon fast wehtust. Trotz halbem Knüppelweg kann der ganzen weg zb Motor Regler oder Servos genutzt werden.

Du wirst noch viele Vorteile erkennen und hast du Mahl das Grund Prinzip verstanden programmierst du dei modele viel schneller und einfacher auch am Pc

Ich Kopier oft ein bestehendes passendes Model ändere den Namen und das Bild. Binde den Empfängern ans Model. Stell die Trimmungen in die Mitte und dei Servos werden am Model mit Laufrichtung und ende Anschlag eingestellt und schon kannst wieder los gen mit einem neuen Model.
 
Zuletzt bearbeitet:

Merak

Well-known member
#11
wenn ich dann lese a>x oder u8 : d8 s
Der "Fehler" wird oft gemacht. Ich lese diese "krytischen" Zeile nie (kann es auch nicht) und komme trotzdem seit fast 3 Jahren wunderbar zurecht mit OTX. Irgendwie hat sich bei vielen der Glaube manifestiert, dass man diese Syntax direkt lesen und verstehen muss - das ist aber NICHT so!

Nichtsdestotrotz - ich denke auch, dass Deine Empfangsprobleme nichts mit OTX zu tun haben und wunderbar mit FrSky OS zu beheben sind.
Ansatzpunkte:
* Logdatei

* Zweiter Sender? Wenn Du keinen Zugriff auf einen zweiten Sender hast, lohnt sich ja eventl der Kauf eines Zweitsenders neu oder gebraucht. Für unter 100Euro bist Du dabei. Du hättest eine Möglichkeit Deine Horus zu überprüfen und einen Reservesender. Wenn ungewünscht, kannst Du den Zweitsender ja auch wieder verkaufen. Ich denke der finanzielle Aufwand dafür geht im Jubel unter ...

* Bei den Entfernungen sollte es überhaupt keine Probleme geben! Es tut mir fast ein wenig leid, da Dich Deine Vereinskollegen wahrscheinlich aufziehen mit dem "Chinakram" ;-)
 
#12
Äußern tut es sich dadurch, dass erst das Telemetrielost kommt und abundzu kurz darauf für kurze Zeit nicht mehr Steuerbar. Ist meistens nach ein paar Sekunden wieder da.
Das klingt doch nach dem typischen LBT V1 Fehler. FrSky hat für die X12s noch eine FrOS Version mit dem Update veröffentlicht: 1.6.07 with iXJT v2.1.0 update
Parallel müssen die Empfänger noch auf die entsprechende 2.1 Firmware geflasht werden.
 

Merak

Well-known member
#13
Das klingt doch nach dem typischen LBT V1 Fehler. FrSky hat für die X12s noch eine FrOS Version mit dem Update veröffentlicht: 1.6.07 with iXJT v2.1.0 update
Hmm ... ich würde jetzt meinen, dass Engel hier schon aktiv geworden sein sollte. Wenn nicht, wäre das keine guten Reklame ... :-/
 

RedSky

Erfahrener Benutzer
#15
Oh ok danke,
dann liegst wohl an der Version, bin noch bei V1.
Nun weiß ich halt nicht ob ich wechseln soll, iXJT oder ISRM ?

RXs brauche ich wohl nicht einschicken, die kann man doch selber flashen.

Hab auch mit Engel gesprochen und die raten mir auf ETHOS, weil FrSkyOS nicht mehr weiter entwickelt werden soll, komme also um Systemwechsel nicht mehr drum herrum.
OpenTX oder ETHOS stellt sich mir die Frage, gehe mal davon aus, dass Ihr weiter bei OpenTX als Vorschlag bleibt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dr.Coolgood

Well-known member
#16
Auch wenn FrSky und Engel es so möchten: Es gibt keinen Zwang, neue Hardware anzuschaffen. Du kannst Deine Hardware und Software solange nutzen, wie sie Deinen Ansprüchen genügt.

Wenn du mit FrSkyOS klarkommst – weiter nutzen! Mehr Unterstützung bekommst du – zumindest in diesem Forum – mit OpenTx.
Dieses löst jedoch nicht die Probleme deiner Funkstrecke. Diese wie oben beschrieben auf 2.1 aktualisieren.

Access bietet - für mich - genau zwei Vorteile:
1. Aktualisierung der Empfänger über Funk
2. Empfänger können an zwei Sender gebunden werden.

Beides zusammen ist mir nicht so wichtig, alle meine gut funktionierenden Empfänger zu ersetzen. Bis auf weiteres fliege ich fröhlich X4R und X8R.
 

Merak

Well-known member
#17
Ich empfehle es ähnlich:
1) Probleme mit der Funkstrecke zuerst lösen. Also auf jeden Fall erst Mal auf ACCST V2.1 gehen und wenn dann noch nötig weiter nach dem Fehler suchen. Du solltest dafür nichts an der Hardware tun müssen und kannst auch Dein FrOS behalten.

Bis hierhin geht Dein aktuelles Reichweitenproblem.

2) Wenn der Staub sich gelegt hat, OTX nochmal eine Chance geben. Ich denke Du hast damit einfach falsch angefangen. Details wenn es soweit ist.
3) Jetzt optional ein ISRM Modul vom Engel installieren lassen. Damit hast Du nicht nur ACCST, sondern auch ACCESS als mögliche Übertragung
4) Wenn das mit OTX bis hier nix geworden ist, kannst Du auf Deiner Horus ETHOS installieren
 

RedSky

Erfahrener Benutzer
#18
Ok ich probier erstmal die 1.6. aus.

Weiß einer wo ich englische Sprachfiles fürs FrOS her bekomme, Play Value geht, aber Play Track ist nichts mehr zum auswählen.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#19
Na ja wieso soll er den schon wieder alles neu lernen FrSkyOS und auf ETHOS wechseln und wen Frsky weiter hin das Spiel Spielen will dei Konkurrenz mit eigener Software fern zu halten kommt vielleicht noch mal ein anders System und nochmal muss alle neu Programmiert und gelernt werden. Frsky ist ja mit Opentx gross geworden wer weiss vielleicht wechsel sei ja wieder auf Opentx. dann musst du das auch wieder neu lernen.

Dann empfehle ich doch besser auf Opentx zu wechseln da lern Du 1 x und kannst auch verschiedene Sender Accest oder auch Access nutzen und überhaupt es ist einfacher damit.

Aber Viele wolle es ja kompliziert habe und immer wieder was neues ausprobieren.

Die meisten sind mit Opentx super zufrieden und wollen nichts anderes mehr.
Ich kenne auch einzelne wenige die finden es ist völliger Schrot wenn ich die aus neu giert Hinterfrage stellt sich schnell Heraus das sie das System gar nie Richtig genutzt haben oder eben auf einer alten FrSkyOS version wahren und nie auf Opentx
 
FPV1

Banggood

Oben Unten